Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-14
- Erscheinungsdatum
- 14.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080914
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809140
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080914
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-14
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9730 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 214, 14. September 1803. Bücherversteigerungen im Hotel Drouot in Paris. (Vgl. Nr. 204, 206 d. Bl.) — Bibliothek des Grafen von Werlö (III. Teil.) Kunstschriften. — 1. Blicher, die 1000 und mehr Francs brachten: -Oeuvrs eowplöts äs Rewbrsvät- von Wilhelm Bode, Paris 1897—1906, dei Sedelmeyer, 8 geheftete Foliobände, Wieder gabe der Bilder des Meisters durch Heliogravüren, Druck auf Japanpapier, 2400 Frcs., — zwei große Foliobände des Werkes »Lss gswwss et joxsux äs In Oourovvs su Llusss äu Louvrs- von Barbet de Jouy, Zeichnungen und Radierungen von I. Jacque- mart (nach den Originalen), Paris 1886, bei Leo Techener, Druck auf Pergament, Illustrationen auf Pergament, holländisches und Japanpapier, 3 ötsts, La Vallisre-Einband, 1005 Frcs. — Sechs Foliobände der -Collection Spitzer-, Paris 1890—92, bei Quanttn, Japanpapier, nebst 344 farbigen Tafeln, 2110 Frcs. — Die hübsch illustrierte Ausgabe »kstits Oslsris ärswstiqus», Paris, bet Martinet, mit über 1600 Stichen von Galine, Boullay, Dubais, Joly, Carle Vernet u. a., farbige Stiche mit breitem Rand, Quart band, 1505 Frcs. — Genau derselbe Preis wurde für ein eng lischcs Werk bezahlt, betitelt »Ovllsotiov 4Vs.IIs.os-, ksivtivgs nt llerikorä bouss von G. A. Temple, Paris 1902—1904, bei Goupil, Manzi und Joyant, 4 große Quartbände, 305 farbige Stiche, die die Kunstgegenstände von llsrtkorä bouss darstellen. 2. Werke, die 500 bis 1000 Frcs. erzielten: »Ls Oolleotiov Vutuit nu ketit-kslsis äss Obswps-lll^sss»», Paris 1903, bei Goupil, Manzi und Joyant, 2 Foliobände, Whatmanpapier, getreue Wiedergabe der Sammlung Dutuit (Gemälde usw.), farbige Stiche, 750 Fics., — eine Wiedergabe von Wiener Meisterwerken, betitelt -Lss obsks-ä'osuvrs äs In Oslsris iwpörisls n Visuus«, Paris, Ausgabe der Photographischen Gesellschaft, l22Heliogravüren, 600 Frcs. — Eine Ausgabe der weiter oben genannten -Oolleotiov 4VsI>sos- (in Lieferungen) 590 Frcs. — Eine Stichsammlung alter Meister (llsux-kortos st grsvurss äss wsitrss nnoisus) von Cd. Lievre, Paris 1872—1878, bei Armand Duoal und Goupil, 10 Foliobände, Heliogravüren, Vergepapier, 610 Frcs. — Die Kunstzeitschrift »L'^rt», Jahrgänge 1875—94, 58 Foliobände, 812 Frcs. — Das bekannte Werk »L'lUxpositioo rstrospsotivs äs l'nrt äsoorstik krsvysis-, Paris, bei Goupil, Manzi und Joyant, Text von G. Migeon, 2 Foliobände mit farbigen Tafeln, 810 Frcs. — Ein Werk des bei Kunsthandwerkern be liebten Autors Molinicr, betitelt: »Ls NobiLsr ro^sl krs.vys.is su 17 sws st 18 sws sitzolss-, Paris 1902, bei Goupil, Manzi und Joyant, holl. Papier, 3 Foliobände mit 162 Tafeln, 765 Frcs. — Zwei Kunstschriften, das Louvremuseum betreffend, 975 und 950 Frcs. Das erste Werk, »Lss Usitres äs I» psivture äu dlusös äu Louvrs-, Paris 1899—1900, bei Goupil L Cie., be stand aus 2 Foliobänden, die 24 farbige Faksimiles, Phototypten und Photogravüren enthielten; das zweite Werk, betitelt »Ltlusss vstiovsl äu Louvrs. 6slsris ä'^pollov», von Paul Dalloz, Paris, Ausgabe der Librsiris äu Llooiteur uvivsrssl, bestand aus 2 großen Foliobänden mit 28 farbigen Tafeln. — Ein Werk über Keramik von Delange, betitelt -liscusil äs toutss Iss piscss couvues fusqu's es four äs Is ksisvos krsvysiss, äits äs llsvri II st Oisvs äs koitisrs-, Paris 1861, dem noch 2 Foliobände einer Selbst biographie von Bernhard Paliffy beigesügt worden waren, 720 Frcs. — Die Sedezausgabe des Werkes -Osrwsv» von Prosper Merimse, Paris 1884, bei Calmann-Lsvy, Radierungen (5 etsts) von Nargeot, Originalzeichnungen von S. Arcos, roter Maroquineinband, 935 Frcs. 3. Verschiedene Bücher, die bis 495 Frcs. erzielten (Kunst und Kunsthandwerk): Diese Kategorie war. namentlich durch Wörterbücher über Kunst, Künstlerbiographien usw. stark vertreten. Das Wörterbuch »Oiotiovvsirs xsvsrsls äss srtists» äs l'Lools krsvysiss- von Bellier de la Chavignerie und Auvray, Paris 1882—85, bei Renourd, 2 Oktavbände, 235 Frcs., — »L'Osuvrs äs ltswbrsvät- von Charles Blanc, Paris 1880, bet A. Quantin, Whatmanpapier, 4 Foliobände, die die Stiche Rembrandts ent hielten, 200 Frcs., — eine Kunstgeschichte desselben Verfassers, betitelt »Listoirs äss psiutrss äs toutss Iss öoolss-, Paris 1849 —1876, bei Nenouard, 14 Quartbände, 375 Frcs. — Andere Kunst werke erzielten folgende Preise: »L'osuvrs äss psivtrss-swsillsurs äs Limoges» von Boudery und Lachenaud, Paris 1897, Aus gäbe der Looiötö krsoysiss ä'öäitious ä'srt, Oktavband, mit 132 Zeichnungen und Stichen, lib Frcs., — -Lss obsks-ä'wuvrs ä'srt uu Luxswboure-, Paris 1881, bei Ludovic Naschet, Japanpapier, Stiche auf Pergament, svsvt Is. Isttrs, 247 Frcs., — die englische Sammlung »Ovllsotiov roxsls äss psivturss äs 8. Ll. Is roi lläousrä VIL, kslsis äs liuolrivgbsw st Okstssu äs 4Viväsor-, Paris, bei Hachette, mit 172 Heliogravüren, 375 Frcs., — eine ähnliche russische Sammlung, betitelt »Oslsris äss tsblssux äs l'llrwitsgs iw- psris.1 s 8t. kötsrsbourg-, Paris, Ausgabe der Sooists xbotogrspbiqus, großer Folioband, 84Heliogravüren, 370Frcs. Das intereffante Werk »Oeuvrs äs lsbsv koucqust- nebst einem chromolithographischen Abdruck deS Manuskripts »llsurss äs Llsistrs llstisvvs Obsvslisr», Paris 1866—67, bei Curmer, 2 große Oktavbände, Lavalliöre- Einband, 200 Frcs., — -ksiutrss st qrsvsurs soglsis äu 18dws sidcls- von Edmund Gosse, Paris 1906, bet Goupil, Japan papier, 2 Quartbände, 305 Frcs., — »L'H,rt äu 18sws sidole- von E. und I. de Goncourt, Paris 1880, bei Quanttn, Whatmanpapier, 106 Frcs., — »8ir Tbowss Lsvrsvos- von Lord R. Sutherland Gower, nebst einem wertvollen Katalog, London-Paris 1900, bei Bouffod, Manzi und Joyant, Quart band, 215 Frcs, — -Kotoins 4Vsttssu» von Josz, Paris, bei Piazza, Luxusausgabe auf Japanpapier, zahlreiche Heliogravüren, 220 Frcs.. — -Oistoirs äss srts iväustrisis su No^su-^gs st s I'epoqus äs ls ltsus.isss.vos- von Julius Labarte, Paris 1864— 1865, bei A. Morel L Cie., 4 rote Maroquinbände mit 148 schwarzen und farbigen Tafeln, 205 Frcs., — »Lss Lsttrss st lss L,rts-, illustrierte Kunstzeitschrift, Paris 1886—89, 16 Quartbände, 285 Frcs., — dieselbe Zeitschrift, dieselben Jahrgänge, 16 Quartbände, 258 Frcs., — »Nooogrspbis äs Is. cstbeärsls äs Lourgss» von Arthur Martin und Charles Cahier, Paris 1841-44, bei Pousstelgue-Rusand, ein sogenanntes Studienexemplar (llxswplsirs ä'stuäs), 74 Tafeln und 1 Plan. 385 Frcs., — »krsxoosrä, 1732—1806« von Pierre de Nolhac, Paris 1906, bei Goupil, Manzi und Joyant, Japan papier, 2 ststs, 280 Frcs., — »llsvvsvuto Osllivi, orksvrs, wö- äsillsur st seulptsur- von Eugsne Plon, Paris 1883, bei Plon, Radierungen von Paul Le Rat, grüner Quartband, 304 Frcs., — L'4.rt srsbs, ä'sprtzs Iss wovuwsvts äu Osirs- von Prisse d'Aoennes, Paris 1877, bei Savoye, 200 Chromolithographien, Quartband, 370 Frcs-, — »Lboix äss plus cölöbres wsisoos äs plsissves äs ltows st äs sss svvirovs- von Charles Percier und Fontaine, mit Radierungen von Lacour, Pillement und Bonnard, nach den Vorgenannten, Paris 1809, beim älteren Didot, Folioband, 205 Frcs., — -L'osuvrs äs Oorot- von Alfred Robaut, Paris 1905, bei Floury, hübsch illustrierter, chronologischer Katalog der Werke des Meisters, namentlich der Zeichnungen und Skizzen, Japanpapier, 4 Quartbände, 285 Frcs., — »Osssivs äs L.. 4Vsttssu- von Watteau, Paris, bet Piazza L Cie., Nachdruck der Originalzeichnungen des Meisters, 225 Frcs., — »Osvt obsks- ä'csuvrs äss eollsetiovs xsrisisvvss- von Albert Wolfs, Paris, bei Georges Petit, Japanpapier, Radierungen (svsvt ls Isttrs) auf Pergament, Folioband, 205 Frcs., — »llistoirs äs Is. Tspisssris», hervorragendes Werk über Tepptcharbeiten, Paris 1878—1884, 3 Foliobände mit 101 Photographien, 315 Frcs., — »Listoirs äs ls csrswiqus» von August Demmin, Paris 1875, bei Renouard, 2 Foliobände, die über 200 Abbildungen von Steingutgegenständen enthielten, 285 Frcs., — llistoirs xsvs- rsls äs Is ksisvos svoisvvs, krsvysiss et ötrsvZsrs- von Ris Paquot, Paris 1874—76, bei Raphael Simon, mit farbigen Stichen, Monogrammen usw., 2 Foliobände, 215 Frcs., — das mit Heliogravüren reich verzierte Werk »Lss Tspisssriss äscors- tivss äu gsräs-wsubls s ksris- von Alfred Darcel, Paris 1881, bei Baudry, Folioband, 110 Frcs. — Andere Kunstabhandlungen, Künstlecbiographien usw. von Sensier, Villemin, Pottier, Daniel Ramöe, Henry Houssaye u. a. brachten 100—200 Frcs. 4. Illustrierte alte und moderne Bücher (Religion, Literatur usw.). — Ein Andachtsbuch aus den Jahren 1502—1520, betitelt »Lss pssvtss bsurss s l'ussi^o äs ^wios-, bei Simon Vostre, mit reichen Verzierungen, Velinpapier, gotischer Oktavband, 380 Frcs. — DaS deutsch geschriebene Werk »Kiönungsgeschichte oder um ständliche Beschreibung des solennen Einzugs. St. Petersburg 1745-, mit Wappen der Kaiserin Elisabeth von Rußland, 250 Frcs., — eine La Fontaine - Ausgabe »ksbles eboisiss, rvisss sv vsrs», Paris 1755—1759, bet Saillant, Stiche von Oudry und Tardieu, 4 Foliobände, alter Einband, 210 Frcs. — Ein auf Japanpapier gedrucktes Exemplar von Gustav Flaubcrts -Ls lsßsväs äs 8sivt lullen 1'bospitslisr-, Paris 1895, bei A. Ferroud, Radierungen (3 etsts) von Gs'.y-Bichard, nach Luc-Olioier Merson, 235 Frcs.,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder