vir. 08i^ir8nr. (2) In Kürze wird ausgegeben: Heidjer-Kalender 1909 Herausgegeben von Hans Müller-Brauel-Zeven Vielen in unserm alten schönen Niedersachsen willkommen, grüßt der Heidjer-Kalender auch für 1909 seine große Gemeinde in seiner ureigensten niedersächsischen Art. Der Herausgeber Hans Müller-Brauel in Zeven, der als Sammler alter Volkskunsterzeugniffe der Leimat in weiten Kreisen bekannt geworden, als Leimatschriftsteller mit Achtung genannt, hat auch diesmal wieder die besten unserer Dichter versammelt und hat vor allen Dingen in der Persönlichkeit des jungen Malers Frido Witte-Schneverdingen einen Künstler gefunden, der 12 wundervolle Monatsbilder dafür geschaffen hat. Auf den ersten Blick gemahnen sie nach ihrer inhaltlichen Seite an die 12 schönen Blätter des diesjährigen Jahrganges, wofür der Stader Maler Theo Herrmann 12 Blätter aus dem Bauernleben schuf, und die die Presse als „die beste künstlerische Ver herrlichung des Bauernstandes" bezeichnte. Frido Witte zeichnet uns diesmal auch die Menschen der Heide, aber er weicht ab vom bisher gewohnten Wege: er gestaltet künstlerisch, wie die eigen artige Natur der Leide den Menschen beeinflußt hat und wie seine Erscheinung in ihrem Rahmen sich ausnimmt. Weiter wird der neue Jahrgang an der Land guter Abbildungen wieder wie stets über ein neues heimatliches Kunstgewerbe berichten und so ein Band bilden helfen zwischen all denen im Lande, die sich nach künstlerischem Ausdruck auch in den Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens sehnen Durch letzteren Amstand und durch die sorgsame Auswahl der Künstlerzeichnungen für jeden Jahrgang, die immer wieder ein anderes Problem sich stellen und die Bekanntschaft eines heimatlichen Malers dem Leserkreise vermitteln, hat der Heidjer sich einen festgeschlossenen Freundeskreis erworben unter all denen, die sich für heimatliche Kunst und Dichtung interessieren. Eine eigene Heidjer-Gemeinde hat sich gebildet, regelmäßig sind in allen größeren Landorten unserer Provinz die Beamten, Ärzte, Pastoren, Lehrer und andere einzeln wohnende Kunstfreunde auch Freunde des Heidjers, und er ist ihnen alljährlich ein lieber Bekannter. Seine vornehme Ausstattung und der überaus niedrig angesetzte Preis sichern dem „Heidjer- Kalender" die weiteste Verbreitung. — Preis M. 1.— ord., M. —.75 no., M. —.70 bar. Bei Partiebezug 13/12. — Bestellzettel anbei, ich bitte zu verlangen. Hannover, 19. September 1908. vr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung.