Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080923
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-23
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10212 Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel Fertige Bücher. ^ 222, 23. September 1908. Z. H. W. Dietz Nächst, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Die christliche Arbeiterbewegung — in Deutschland ——--- von August Erdmann Der erste Teil enthält: Die katholische Arbeiterbewegung, — der zweite: Die evangelische Arbeiterbewegung, — der dritte: Die christliche Ge werkschaftsbewegung, und der vierte Teil: Die christlichnationale Arbeiter bewegung. VIII und 720 Seiten Groß-Oktav. Preis ord. ^ 9.—, netto ^ 6.75, bar ^ 6.—. Geb. ^ 10.50, bar ^ 7.25 und 13/12. Der Verfasser schreibt unter anderem in der Vorrede: Die christliche Arbeiterbewegung in Deutschland ist keine so einfache und einheitliche Erscheinung wie die sozialistische Arbeiterbewegung. Bei dieser handelt es sich um zwei Organisationen: die Partei und die Gewerkschaft, beide durch die führenden Personen, durch die grundsätzliche Auffassung vom Wesen der Arbeiterbewegung, durch ihre Stellung zu den wirtschaftlichen und politischen Fragen eng und aller Voraussicht nach unlöslich miteinander verbunden. Die christliche Arbeiterbewegung dagegen ist ein schier unent wirrbares Gemisch von wirtschaftlichen, politischen und religiösen Bestrebungen, Partei ungen und Anschauungen. Es gibt da zunächst eine katholische und eine evangelische Arbeiterbewegung, dazu machen sich auf katholischer wie auf evangelischer Seite wieder verschiedene Strömungen und Richtungen geltend, die ihre Berechtigung aus der ver schiedenen Auffassung in Glaubenssachen herleiten. Politisch steht die katholische Ar beiterbewegung zum Zentrum, wird innerhalb dieser Partei allerdings sehr verschieden gewertet; die evangelische Arbeiterbewegung neigt politisch nach allerhand Parteien, sie ist je nach örtlichen Umständen und persönlichen Einflüssen konservativ, nationalliberal, christlichsozial oder auch gleichgültig. Es ist nun über jede dieser zahlreichen Erscheinungen im Bereiche der christlichen Arbeiterbewegung geschrieben worden, und Schilderungen all dieser einzelnen Organi sationen und Bestrebungen in geschichtlicher, statistischer und agitatorischer Beziehung gibt es in reichlichem Maße. Was aber fehlt, ist eine zusammenfassende Darstellung aller der Erscheinungen, die der gesetzlichen Arbeiterbewegung zugercchnet werden — eine zusammcnfaffende Darstellung in dem Sinne, daß dem gemeinsamen Grunde und Antrieb dieser Erscheinungen nachgegangcn, daß vor allen Dingen ihr Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen aufgedeckt wird. Der Verfasser — dem eine gründliche Fachkenntnis innewohnt — ist be müht gewesen, eine solche zusammenfassende Darstellung zu geben, die durch eine reiche Materialiensammlung, Programme und anderes aufs ausgiebigste unterstützt wird. Das Werk ist außer für den Sozialpolitiker für jeden, der mit der Arbeiterbewegung in irgend einer Beziehung steht oder darin tätig ist, unentbehrlich. Wir bitten, zu verlangen. Zettel anbei. Hochachtungsvoll Stuttgart, 19. September 1908. I. H. W. Dietz Nachf. MIMM8 MK8. doltarll^ anä tds lkokormation in ÜNgtanll. ^n üistorieal Lurvs^. llzr ktairänsr 0 L., Bon. HV.Läin. 2 vols. 8vo. 21sb.net. Ido üvvrsl«^ Donnz^ou. L.nnotateä d/ ^Ikroä, I-orä Isnn^son. Läiteä bz^ Latlaw, Iwrä lenn^son. Iv 9 vols. klloüs 8 vo. 4sb.net eaoü. Vol. IX. Lecket, anä otüer klazs. Nerv Impr«88ivn ok Vol. III. iVitü ^ppenäix ok ovsr 100 psZss, in vüicü tüe Läitor üss cüronicleä tüe cbsn^es tüst üo.vs occnrreä in tüe sconowic conäitions ok lifo, nnä in tüe stuä^ ok Lconowics sincs tüe Lrst volums vas issueä. vietionar^ ok kotitieat Beonomz^. Läitsä b/ 8. L. Iu§1is kalxrave, V.R.8. In Püree Vols. llleäinm 8vo. 21sb.net encü. Vol. I, ^—L. Vol. II., L—N. Vol. III, X—2, vitü ^ppen- äix. (^ppenäix separate!^. Levsä. 2sü.6ä.net.) Lsvsntü Läition just publisbsä. Introllnetion to tds 8tnäx ok tko Lav ok Ido k!on8titntion. V. Bioo^, x.o. Lsvsntü bläition 8vo. 10sü. 6ä. net. Roaiiti08 an«t I<toat8: Looial, kolitioLl, Bitorar^, anä ^rtistio. Ilz^ Bre- äorie Üarrison. Lxtrs. Orovn 8vo. 7 sü. 6 ä. net. Ddo Brobloin ok Vdoi8M, anä otüsr Lssu^s. Lz^ 6. ki§0N, Orovn 8vo. 3 sü. net. Oontsnts: — 1. Püs 6ensral klaturs ok kealit^. — 2. lüs Problem ok lüsism. — 3. Pres IVill. — 4. lüs Problem ok 6ooä. — 5. Püs bltüios ok tüs Oospsls. — 6. Püe Iltüics ok Hietrscüs. — 7. lüs Optimisw ok Lrov- nivß; s.nä Nsrsckitü. DK« kdil080pdz? ok 6»886näi. 8/ kt. 8. Brett. 8vo. I-oetnro8 on tdo Llomontar^ ?8^edo- togx «k Booling L Vttontion. Bärvarä Lraäkorä Pitodouor. Orovn 8vo. 6 sü. net. dlev 6 sü. küovels. Ddo 8nnn^ 8iäo ok tdo IliH. B,03a Is. klares. Dogotdor. Lobsrt Ilorriod. katk8 ok Ido kigdtoon8. B. BoNALlI, -^utüor ot "Lehars ^II", Le. *** No.vmillg.n'8 ^lutumn Xvnouvoswsnt bist post-kres on applioation.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder