10240 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel Künftig ersch. Bücher. — Gesuchte Bücher. 222, 23. September 190b. Künftig erscheinende Bücher ferner: In Vorbereitung befindet sich: Wer ist der Vater? Die Geschichte eines Lhebruchprozesses von Arthur Zapp preis 2 rn., s-r». s rir. Diese neue Erzählung des bekannten Verfassers ist insofern eine originelle, eigenartige Erscheinung auf dem Büchermarkt, als sie ein Sujet behandelt, das in der Weltliteratur wohl noch nie dichterisch öehaudelt worden ist. Es ist ein wissenschaftliches Problem, das Zapp in seiner Arbeit episch gestaltet hat und das wohl außerhalb der betreffenden Fach- kreise wenig bekannt ist. Es ist dies die merkwürdige Erscheinung, die von den Physiologen Telegonie genannt wird, und die darin besteht, daß das erste Männchen auch spätere Geburten desselben Weibchens beeinflussen kann, auch wenn längst jede Verbindung mit dem ersten Männchen aufgehört hat. Im Mittelpunkt der vorliegenden Erzählung steht ein junges Ehepaar, dem ein Kind geboren wird, das nicht die Züge eines der Eltern, sondern die körperlichen Merkmale eines Mannes trägt, der mit der jungen Frau vor ihrer Ehe in zarten Beziehungen gestanden hat. Es kommt darüber zur Trennung der Ehegatten, und das EhescbeidungSverfahren mit darauffolgendem Meineidsprozeß wird in allen Instanzen mit großer Hartnäckigkeit und Erbitterung von beiden Seiten durchgeführt. Wer ist der Vater? Auf der einen Seite steht der Eid der beschuldigten Frau und ihres ehemaligen Verehrers, die beide vor Gericht auf das entschiedenste erklären, während des Ehejahres, das der Geburt des Kindes voranging, in keinen andern als feindseligen Beziehungen gestanden und keine Sekunde lang sich ohne Zeugen gesehen zu haben, und auf der andern Seite spricht die Ähnlichkeit, ja, ein bestimmtes körperliches Gebrechen, das das Kind mit jenem Mann gemeinsam hat, für das Gegenteil. Die Belehrung eines berühmten Physiologen, der als Sachverständiger vor Gericht geladen wird, bringt schließlich Licht in das Dunkel und die natürliche Lösung eines anscheinend unlösbaren Rätsels. So heikel das behandelte Thema ist, so wenig ist von Frivolität oder gar Cynismus in der Zappschen Arbeit etwas zu spüren, es liegt hier vielmehr eine durchaus ernste Behandlung eines hochinteressanten wissenschastlichen Problems vor. Daß diese Erzählung trotz dieser wissenschaftlichen Grundlage so sensationell und spannend ist, wie der verwickeltste Kriminalroman es nicht mehr sein könnte, möge hier nicht unerwähnt bleiben. Das Buch wird also von wissenschaftlich gebildeten Lesern und Freunden einer ernsten Lektüre ebenso gern gelesen wie von der großen Schar jener Leser, die vornehmlich eine spannende Handlung verlangen. vrr Matz L «nbegrrnrl. ° vorerst nur bar I« Vorausbestellung — bar mit 407°«. 7/o. ri/is drosch. M. orä. lür M. ri.oo franko. Jeder Einband kostet 80 H netto. Ich bitte, schleunigst zu bestellen. B--u» °7, 5°. Marä kchsteln Na«f. DW- Fortsetzung der Künft. ersch. Bücher s. nächste Seite. Gesuchte Bücher ferner: Lrnst ^nsnantlr in Lsrlin tV. 8: *6nisbarä, la Orammairs äs In eoulsnr. 765 planeüss. 3 vols. Llotits üistoriynss ä'arsbitssturs. Löris I—II. *Lnn8tävnirmäl6r ä. Lönixr. Oa^srn. Xplt. (1—25) oäsr sinrslns Leits. *^.It OanriZ. Odsrairt. 6isdvlbs.ntsn. Oanri^ 1901. *kaANsust, Natsriaux. Lplt. n. sinr. Läs. "Llobrrnann, Asrmanisoüs I'rüblrnnst. Xplt. *LoId, L., 6ü»8mg.Isrsisn äs8 Uittslsltsrs unä äsr Rsnaissanes. V srlnA kür Dsxtil-Inänstris, Lsrlin 8VV.48, Luttlcamsrstr. 19: *2 ksrsor, ll'raitä tüsor. st prat. äs l'im- pression äss tissns. ^.vse »tlas (4".) äs 20 planeüss ool. Iläit. äsrnidrs. (Nasson, 1846?) Rsl. *1 Rsissr n. Lpsonratb, Lanäbnob äsr ^Vsdsrsi. Lä. 2 u. 3 (Istrts ^.nü.) »pari, ^.ngsdots äirsiit srbstsv! ^Volilsr'solis Lnolltr. in IVisn: 1 Lsebsrt, äsr Lsüvarris Riitsr. 1 Bieäsrmsnn, OsntLodlanä im 18. äaür- ünnäsrt. 4 Läs. 1 dsnsral Nsrbots lKsmoirsn. 3 Läs. Lntr. tliklUrsIrn Lsskollrsn in 8tasskurt: *8eün1tbs88-I!eLbbsrA, lalsrlcabillstt. ^Visn 1841—45 u. Llünoüsn 1862. *XöbIsr, Oukatsn-Oadinstt. *6abrkslä, ä. lllünrsn ä. Narlr Lranäsnb. *RsisüsnI>srA, Lünrvn. 7 Isils. O. Llax's Lü. (L. Loeäer) in Obgmnitr:: 1 Obristl. Lau88eüat2. Xur^s Llor^sn- n. ^bsnäxsbvts ank ails laZs ä. alabrss. Rsicüvnbasb 1846. Dü^ar Lolrnlts in Lr. 8targarä: *I?rs^tax, Liläsr a. ä. ät. Vsr^an^snüvit. ll. Oornriotr in tiauwburßi a/8 : Kibdsslr, 6s8od. ä. röm. OisbtA. 6ä. 3. Osb.