^ 224, 25. September 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10323 5 6Ü6ll6I* mit 40-50°/o wir6 8>Lti äer Zorlimenter für 638 I6erb8l- uncl >Ve>hn3cIit8Z68Lh3f1 in 8tÖ38en 3llk 6ie ^36enl3kel leZen, weil er 63mit 6en mei8ten I^3L>if53Zen 6e8 Zebilcleten un6 modernen ?ublil<um8 Zereelil wird und ein Iolmende8 Oe8cli3ft M3clien k3nn: i „palria" kücker kür Kultur uncl freikeil 1909 Lin keines Oesckenk kür alle, die am öffentlichen, politischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Leben Anteil nehmen oder die den philosophischen, literarischen und künstlerischen Dingen im modernen Sinne ihr Interesse bereuten. 2 ,,nilke""^1iuuuuek kür ÜU8 ^ukr 1909, in keiner Ausstattung und reichem Inhalt Line aussergewöknlicb wertvolle Oabe mit den besten Qriginalbeiträgen erster Schriftsteller im Okarakter und in der gleichen literarischen Höhe der ,,?atria". Lei der Lreiskalkulation ist ab sichtlich iedsr Verdienst des Verlages ausser acht gelassen. Das Luch soll seinen Weg leicht linden und kulturell wirken. So dark es als eine „Latria" kür ldinderbegüterte, aber such als ein reifendes Oelegenheitsgeschenk oder als eine keine Aufmerksamkeit Zelten. 3 pkurrer kic. 0. Iraub, ^U8 8uckenäer 8ee1e Diese religiös-philosophischen Andachten des um die liberale Ideologie verdienten Kanrelredners werden allen andächtig gestimmten Menschen viele Stunden reinster Lrbauung bringen. In diesen Oedanken über Oott und Welt Zeigen sich Kräkts von erhabener Orösse und Schönheit in einem keinen stilistischen Oswande. Line Lssttagskreuds kür kein satirische Köpke, kür ldenschsn, dis an der Lrkeni kortschritt Mitwirken und gerade deshalb die Orenren eigenen Könnens und mit liebenswürdigem Humor tragen, daru gehören vor allem Lehrer und all 5. 8opkiekemkeimer: Von 8onne,ke§en,8cknee u.^Vincl u. ni Lin ldärckenbuch kür unsere kleinen, aber auch kür Lrwacbsene. Keine hat hinter Orimms und Andersens Lrrählungen eine so einmütig begsiste wie diese. Die Verfasserin erzählt nicht von Hexen, nicht guten und bös« Schurkereien und braven Laten mit dem verdienten Lohn; sie belebt die ! gerat in einer keinen, entrückenden Weise, dass jede ldutter mit diesem ne, ihren Kindern sine reine jubelnde Lreuds bringen wird. Löter Zettel anbei! kueliverlnZ äer Wfe 0. m. b.N. kerlin- 1348