Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-26
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10386 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel Fertige Bücher. ^ 225, 26. September 1908. Z. H. W. Dich Nachf., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2 Soeben ist erschienen: Die christliche Arbeiterbewegung — in Deutschland ^ von August Erdmann Der erste Teil enthält: Die katholische Arbeiterbewegung, — der zweite: Die evangelische Arbeiterbewegung. — der dritte: Die christliche Ge werkschaftsbewegung, uild der vierte Teil: Die christlichnationale Arbeiter bewegung. VIII und 720 Seiten Groß-Oktav. Preis ord. 9.—, netto ^ 6.75, bar ^ 6.—. Geb. ^ 10.50, bar ^ 7.25 und 13/12. Der Verfasser schreibt unter anderem in der Vorrede: Die christliche Arbeiterbewegung in Deutschland ist keine so einfache und einheitliche Erscheinung wie die sozialistische Arbeiterbewegung. Bei dieser handelt es sich um zwei Organisationen: die Partei und die Gewerkichaft, beide durch die führenden P rsonen, durch die grundsätzliche Auffassung vom Wesen der Arbeiterbeweguna, durch ihre Stelluna zu den wirtschaftlichen und politischen Fragen eng und aller Voraussicht nach unlöslich miteinander verwunden. Die christliche Arbeiterbewegung dagegen ist ein schier unent wirrbare« Gemisch von wirtschaftlichen, politischen und religiösen Bestrebungen, Partei ungen und Anschauungen. Es gibt da zunächst eine katholische und eine evangelische Arbeiterbewegung, dazu machen sich auf katholischer w e auf evangelischer Seite wieder verschiedene Strömungen und Richtungen geltend, die ihre Berechtigung aus der ver schiedenen Auffassung in Glaubenssachen herleiten. Politisch steht die katholische Ar beiterbewegung zum Zentrum, wird innerhalb dieser Partei allerdings sehr verschieden gewertet; die evangelische Arbeiterbewegung neigt politisch nach allerhand Parteien, sie ist je noch örtlichen Umständen und persönlichen Einflüssen konservativ, nationalliberal, christlichsozial oder auch gleichgültig. Es ist nun über jede dieser zahlreichen Erscheinungen im Bereiche der christlichen Arbeiterbewegung geschrieben worden, und Schilderungen all dieser einzelnen Organi sationen und Bestrebungen in geschichtlicher, statistischer und agitatorischer Beziehung gibt es in reichlichem Maße. Was aber fehlt, ist eine zusamwenfassende Darstellung aller der Erscheinungen, die der gesetzlichen Arbeiterbewegung zugerechnet werden — eine zusammenfassende Darstellung in dem Sinne, daß dem gemeinsamen Grunde und Antrieb dieser E-schrinungen nachgegangen, daß vor allen Dingen ihr Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen ausgedeckt wird. Der Verfasser — dem eine gründliche Fachkenntnis innewohnt — ist be müht gewesen, eine solche znsammenfasseude Darstellung zu geben, die durch eine reiche Materialiensammlung, Programme und anderes aufs ausgiebigste unterstützt wird. Das Werk ist außer für den Sozialpolitiker für jeden, der mit der Arbeiterbewegung in irgend einer Beziehung steht oder darin tätig ist, unentbehrlich. Wir bitten, zu verlangen. Zettel anbei. Hochachtungsvoll Stuttgart, 19. September 1908. I. V. w. Dich Nachf. > i Deutsche OeöenkkLlle kilder aus der vaterländischen Qescstlckte in praclitband §eb l20.— in 55 lliekerunAen ä 2.— lai 86 ohronolo^wod aostnandsr- «srslbt« Lapitsl, snt altsud dt« Illarlistsinv in drru Lotvi-ll tuvAgwvAo dss dsutsorsuVolkes von 68 dsr Iisrvorralrsndsrsn 8s- lsdrtsn u Idditärso rik sis Ivr oasia völlig odjslrtivsu Ossiobt»- puullksu bestallst; durch 50 hiStorisoksLUdsriuklsIiosr -vür« uac h Osrnä dsu von 34 dsr ds- rüdnatvstsu Lüostlsr und siusr 4nsahl vis karoir-sr Lunstolätlsr von hskanntsn. I lustratorsu sr- läutsrt. So riktlsituu^: /trcbivrat prok. Or. js von pfluZKHartlunkt Iltu»t, a'tvs l_.s>tuv^: Lestelmrat prok. vr. II von Dsebudi. Io dso Llonatsn -lull, ^ ^ust uvä Sspt. ä 1. srscheinsv rar h'o-iosirunt-: dis Uirksruu^sn 12 13 1415,16 17, snibaltend d>s kol^sudsn La.tes.: 8oc>rx v. Lei-v, llniv-Prot. Or., Ois LntstshuvK dsr dsulsrhsn Vsrri- torisn. Lionard Lobroscksr, Voiv.-Prok. Or, Osrrev- und prsisostand iw dsut- scbso ^litt-ialtsr. Sisgk tsd Hislsosi, Oniv.-?rok. Or., Dir Oand.sihs des dsutrcben Llittel- alters. ilipp 8solr, Oviv.-krok. Or., llsr Sachssnspieg; d O s rioN üocätsr, Oniv.-Prok. Or., llöni^ kludolt von klabsbu^- Srak ^.lvsrto cts Sorvaix - ds Sorinsr, llai-r lleivricb VIl. Sis^naurd v L>ssisr,Haiv.-krok.Or., ll-ossr Oudvi^ der L.^sr. D.eodor Oindusr, Iluiv.-krok. Or., llaissr llarl IV. und dis kol^sndsn Srnvu^sn: OsrrnarlU Lv»oilku-s, Kettung des llöoics Sigismund in dsr 8ci lackt von II Iropolss durch dso LurAgrak-w von dlürnbsrA 28. 8sp- tswvsr >396 Vaotav >^ou Orodatlr, Oie Vsrurtsilunb des lohannes Ou^s aukdew Lonril rullonstaor6.lulit4l5 luiius 8 a.radsr, O e8>adts krrlin und llöln buldiASN dsw Lurtü stenprisdricb vonOolloa- rollsr» >w tabrs 14l3. Hau« Dlakart, Liiiru^- llai-sr llarls V. in ^ntvsrpsn iw dakrs 1520 k'srcking.nä v>rnk von 2srr»'1>, 6siai>8enna.bws lwtbsrs iw Vbü- rin^sr 1Vg.id aw 4. lllai 1521. ^itbs ru Rüuh><r, 6usta.v ^.doiks Vod in dsr Schlackt Hai llütrsn 1632. Ois 2«it s ar srkolArsioblSn Propaganda Ist jstst g»va bs- aondsrs gü: stig. wir inöshtsn ctallsr von usuoiit Ibr rrgs, lutorssis kür dis lüsksrpn^s- Lussaps srdittsu. Ois Ädsr- ssnduug dsrh>--rsits srsohisv' usn I-isksrungsit llann dsi Lsstsllung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder