225, 28. September 1908. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 10399 k. ü. 8MW8 Kkslilimlö KlinssÄSükn enclieliieii von snnilKl oü in neuer WnKlerücNer auüinNnnr nnN Ini veMrten rnKNenkorninte von SMNnrlltt cicerone. kn inlM, llmknnz, Illntlrntlon unk iMn- :: KNoltllcNer SeNIezenNell lolkil über niclik zeunUeri. :: 8elir Zeelirter I^Ierr Kollege! Die äusserlicke Veränderung meiner »Lerükmten Kunststätten«, vor, -welcher ick Sie sckon durck besonderes Kund^ckreiben unterricktet kabe, Kat alle -^ussickt, beim Luckkandel wie beim Publikum reckte Szrmpalkie ru finden. Sckon okt kabe ick kören müssen, dass das grosse sckwere Lormat der Lände nur ikr Studium ini Hause, nickt aber ikre klitnakme aut die Leise begünstige. So wie die meisten gebildeten Iialienfakrer 8icb rum öaedeker aucb öurckkardts Ocerone packen, so möckten viele neben dem Leisekandbuck aucb den Land der »Lerübmten Kunststätten« in der lascke tragen, der dem 2iel der Lakrt ent8pricbt. Kleine, 8cbön gedruckte Lücber, die den Wanderer okne Llatransprücke 8tändig begleiten, 8ind ja überbaupt im Qesckmacke unserer 2eit. Allerdings dark rur äusseren 5cbwäcke nickt auck die innere kommen — ru jenen vielen modernen Serien, mit denen der Leser „ra8ck fertig" iat, möckten slao die »Lerükmten Kunststätten« auck in Zukunft ja nickt in einen lopf ge worfen werden. Kein, die Sammlung bleibt, wa8 sie war: au8fükrlick, eindringend, von den beaten Qelekrten und Kennern vertagt und ergiebig illustriert. Oaru eine sckarte elegante, leickt lesbare Kunstdruckpapier, Abbildungen in dem neuen Kornätrungsverfakren und ein von Künstlerkand entworfener Linband. Oie neuen Kunststättenbände kaben nunmekr ein wirklick kandlickss 1'asckenformat, bieten aber — wa8 ick sekr ru deckten bitte — genau 8oviel "bext und Abbildungen wie Kisker. Das kleinere Lormat und geringere Oswiclit wurde lediglick durck Verwendung kleinerer Scbrilt und dünneren Lapieres erhielt. Ick bin der festen ^uversickr, dasa 8ick der /Xbsatr der »ksrünrnten Kunslsiätten« in dieser neuen Lorm in Zukunft nock verdoppeln wird. Oie Lände r—40 bleiben unverändert; die neue Ausstattung tritt erat mit den kiermit an- ge^eiglen Länden von 41 ab ein. Diese ersten Lände neuen Lormates sind: Land 41 Land 42 Land 43 Land 44 Land 45 üNien «°n k. kleneil WWÜNMl vonWUielinNeumllnn Will von llnx 0!üorn üttKl von W»A UM !l»!!t Uer>ml>mtcliiiilv 286 Löitell mit 122 Milt. 166 8eite° mit >2l 5bbiI6. eg. 38Ü 8eiteii mit 178 tbbilä. eg. 166 8eiteg mit l>8 LUdilä. cg. 160 8eitsg mit 114 tddilli. Oedunden 5t. 4 — Oedunden 5t. 3.— Oedunden 5t. 4.— Oedunden 5t. 3.— (gebunden 5t. 3 — m in keclmiüis. ZS"/» Lesen dar nnil 11/10 deliedis seinüclit IVleine für die neuen 6ä.näe der- „XunststLtten" ermö^Iicken ein loknendes OesckLst!