^ 3, 5. Januar 1916. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtzchn. Bnchbanbel. 85 — ^ Deutsche /lbenöe > Äerausgegeben im Zentralinstitut siir Erziehmg und Unterricht ^ - Heft» — . - Ijk ! KWmMM dvSWM von Geh. hofrat Prof. Dr. (Dökür lVahe! Ladenpreis LO Pf., Äändlerprets Pf. und S1/LO Expl. ic während des großen Rrieges überall in unserem Vaterland ein Besinne» auf die Grunükräste deut schen Wesens und deutscher Art geweckt worden ist, so wird auch an die Schule die eindringliche Forderung ge stellt, in erhöhtem Maße eine pstegestätte deutscher Uulturideale zu sein. Da insbesondere -er deutsche Unterricht berufen erscheint, veredelnd und vertiefend auf die deutsche Jugend zu wirken, so ist die Lerausgabc dieser Sammlung „Deutsche Abende", die Anregungen und Seiträge für eine Ausgestaltung des deutschen Unterrichts bietet, besonders dankenswert. Patte» in den ersten beiden Pefle» Prof. Or Sütterlin die neuere Sprachwissenschaft und den deutschen Unterricht und Prof. vr. WaetzolSt deutsche Wort kunst und deutsche Silükunst behandelt, so erörtert Prof, vr. Walzel jetzt die künstlerische Zorm des Dicht werks, ein Gebiet, das für jeden Deutschlehrer wichtig ist, ohne dabei bisher Gegenstand eingehenderer Unter suchungen zu bilden. Denn dichterische Kunstwerke werden noch immer nur stofflich oder im Sinn eines sittlichen Werturteils aufgcfaßt, obgleich auch das eigentliche künst- lerische Zormen wesentliche Seüeutung besitzt. Das Lest wird wie die früheren das lebhafte Interesse der pädagogischen Areise erregen und sei zu tätiger Verwendung empfohlen. Berlin SW.68. E.S.MtlerLSohn. Km! lilll! WM kruno Oassirer Verlag, kerlin Isnusr-gekt Moderne Kollön6i8o!ie ^lslerei von erick Nonoke 5ckekkle?: 8oc!e julius Ulios: ^rüdner Lmil ^olclmsnn: Unbekonnie, sogensnnto un6 opokrvp^e Vilcler reibls Kun8tsu88lel!ungen: rerclinonc! von Nsvski, Verlin8 /<U8- 8tellungen ^uktion8nockrickten >ieue küoker Xsit ^Vbditclungen nsek rrübner, Hctvsplj Vluncti, jsn Ztiivters, j. O. iVlsks, f. N. vsn ^tssten- boock, H Ooectvriencl u. s. poeis I^l. Z — Vierteljstirticti ctoei Neste XI. 6.—