269, 19. November 1908. Fettige Bücher. Bersenblau ' b Dllchn. Buchhandri. 13291 Simplicissimus - Gil Blas Leute sind erschienen: Grimmelshausens Abenteuerlicher Simpli elshMNs. Vollständige Taschenausgabe in drei Bänden, besorgt von'Rein hard Buchwaid. Mit Wiedergabe der vier Simplicissimus-Radierungen von Max Klinger in Lichtdruck. Titel und Einbandzeichnung von E R. Weiß Nur gebunden: in Pappbänden M. 8.—; in Pergament M. 14. neue, wie wir hoffen, definitive Ausgabe des Simplicissimus enthält den Tert der letzten authentischen Aus- ^ gaben in sorgfältiger Revision. Orthographie und Interpunktion sind die heute geltenden, während die wirklich hörbaren Eigenheiten der Sprache Grimmelshausens nirgends verwischt wurden; die kraftvolle und charakteristische Sprechweise des Dichters ist in der uns vertrauten, einfachen Schreibart wiedergegeben worden. So sind alle Schwierigkeiten beseitigt, die so vielen den Zugang zu dem neben Goethes „Wilhelm Meister" und Gottfried Kellers „Grünem Leinrich" größten deutschen Roman bisher versperrt haben. Eine besondere Freude ist es uns, mit Genehmigung des Künstlers die vier Simplizissimus Radierungen von Mar Klinger zum ersten Male mit dem Werke, das sie angeregt hat, vereinigen zu dürfen. Die Ausgabe wird dadurch an Bedeutung und Zugkraft Le Sage: Die Geschichte des Gil Blas Deutsche Ausgabe i» zwei Bände», besorgt von Konrad Thorer. Nachwort von Reinhard Buchwald. Mit zwei Titelvignetten und acht Vollbildern nach Kupfern von Ehodowiecki in Lichtdruck Geheftet M. 8.—, in Halbleder M. 12.—; Vorzugsausgabe 100 numerierte Exemplare auf Inselbütten in Kalbleder M. 24. (Dpe „Geschichte des Gil Blas" ist der Simplicins Simplicissimus der romanischen Literaturen, und so wird ^ man mit Freude begrüßen, daß wir die beiden Meisterwerke zu gleicher Zeit in musterhaften Ausgaben vorlcgen Emen besonderen Schmuck erhält der „Gil Blas" durch die Wiedergabe der reizvollsten idupfer aus den beide» Folgen, die Ehodowiecki einst für eine deutsche Ausgabe gestochen hat. Wir haben die beiden Werke mit außerordentlicher Sorgfalt ausgestattet, ihnen aber einen möglichst niedrigen Preis gegeben, der sie hoffentlich in vieler Tausend Lände bringen wird. Weiteren Bedarf bitten wir auf den beigefügren Zetteln zu verlangen. Leipzig, 12. November 1908 Der Insel-Verlag Max Klinger—Ehodowiecki 1732*