Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190812019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-12
- Tag1908-12-01
- Monat1908-12
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
279, 1. Dezember 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 13949 Verzeichnis Nr. 47 einer Auswahl der besten, einwandfreien Jugend- und Volks-Schriften für katholische Haus-, Schul- und Vereins-Büchereien. 2. Jahrgang. Zusammengestellt von ?. I. H. Sacre. Überreicht durch (. . . . Sort.-Fa ) Verlag von Ignaz Schweitzer in Aachen. 8°. 45 S. Christlicher Bücherschatz für das Jahr 1908. Illustrierter Weih nachtskatalog fürs evangelische Haus, zugleich Katalog des Vereins von Verlegern christlicher Literatur. Heraus gegeben von vr. pbil. Joh. Jeremias, Pfarrer in Limbach, Sachsen. 8". 176 S. mit zahlreichen Abbildungen und far bigem Umschlag. Leipzig, Verein von Verlegern christ licher Literatur. Vertreter: H. G. Wallmann in Leipzig. 8eb>v-irsrisebsr VVsilmaebtg- unä I§6ujatir8kat.3,IoA 1908—1909. 8". 94 8. 2892 Ni-n. Katalog von U. Urenkel in öerlin. I^ex.-8". 60 u. I^XVIII 8. Xu bsriebon äurell (. . . . . . .). 8". 168 8. Frankfurt am >1aiv. 8". 50 8. 1168 tlim. periodische Übersicht über die Neuerscheinungen der Literatur. Herausgeber: Hans Dommasch. Verlag von F. Volckmar in Leipzig. VIII. Jahrg. Nr. 4, 1. Dezember 1908. Kl.-4". S. 173—240 m. Abbildungen. Inhalt: Das deutsche Bilderbuch. Von vr. Richard Dohse (Frankfurt). — Der Hast des Talentes gegen das Genie und seine biologische Begründung (aus Reibmayr, Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies). — Eine neue musikalische Anthologie. Von Hans Dommasch. — Rudolf Presber. Von Paul H. Hartwig. — In E. T. A. Hoffmanns Reich. Von Julius Berstl, Leipzig. — Kleine Mitteilungen. — Personalchronik. — Bibliographie.— Proben aus neuen Büchern. — Anzeigen. doLiebon ckurob (. . . ^orl.-I'a . . .) 16". 48 8. /iedsn 8inä ckurell (. . . . 8ort.-I's. ) 16". 84 8. . XataloZ) 2U dsLisllen äurell (. . . 8ort.-I>'a. . . .) 16". 276 8. Die Bibliothek des Bergbaulichen Vereins in Essen. — Der Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamts bezirk Dortmund, der bekanntlich seinen Sitz in Essen hat, besitzt eine umfangreiche Bibliothek, die namentlich im letzten Jahrzehnt auf eine Höhe gebracht worden ist, wie sie der Bedeutung dieser machtvollen wirtschaftlichen Körperschaft entspricht. Die am 31. Dezember 1904 abgeschlossene dritte Ausgabe des Bücher- 817 Seiten Lexikon-8°. Aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens des Vereins ist nunmehr ein Ergänzungsband erschienen unter dem Titel: LüeÜ6r-V6r26iellni8 ckob Vsroin8 kür ckis derAdauliodsn lutersten cks8 Versink 1908. 8. 819—1310. Lexikon-8". In l-einen Asdunäon. Schon bei einer flüchtigen Durchsicht dieses Nachtrags er- Iörsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. kennt man, daß der Verein in den letzten dreiundeinhalb Jahren seine Bücherbestände ganz erheblich vermehrt hat, und bei einer näheren Prüfung kann man feststellen, daß der Aus bau der Bibliothek durchaus planmäßig erfolgt. Sie um faßt nicht bloß die Literatur über den Bergbau, sondern auch über Hütten- und Salinenwesen, reine und angewandte Natur wissenschaften, Verkehrswesen, Arbeiterverhältnisse, Volkswirtschaft, Gesetzgebung und Verwaltung, usw. Der Zuwachs besteht natur gemäß zum größten Teil aus Werken, die in den letzten Jahren erschienen sind, doch sind auch manche Schriften aus früherer Zeit hinzugekommen. In bezug auf die Anordnung schließt sich der Nachtrag genau an die Einteilung des Hauptteils an. Die Titel sind, wie in diesem, durchweg mit großer Genauigkeit verzeichnet. Überall, wo es notwendig war, hat der Bearbeiter erklärende Zusätze ge macht, die stets in eckigen Klammern stehen. Die Werke sind systematisch angeordnet und innerhalb der einzelnen Abteilungen chronologisch. Daß einzelne Werke an mehreren Stellen stehen, erklärt sich aus der Tatsache, daß der Katalog hauptsächlich auf die praktischen Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Der eigentliche Katalog umfaßt die Seiten 819 bis 1132, während das alpha betische Namen- und Sachregister von Seite 1133 bis 1310 geht. Dieses verzeichnet die abgekürzten Titel unter den Verfasser namen und zugleich die Stichworte, und zwar nicht bloß für den Nachtrag, sondern auch für den Hauptkatalog. Auf diese Weise erspart man das Nachschlagen im Register des Hauptkatalogs, das nunmehr überflüssig geworden ist. Beide Teile zeichnen sich vor andern Katalogen, z. B. solchen industrieller Werke, die eine oft kleinliche Sparsamkeit verraten, dadurch aus, daß sie auch äußerlich einen vorteilhaften Eindruck machen. T. Kellen. * Beilage zum Börsenblatt. Nachtragsverzeichuis, November 1908, zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1909. — Der heutigen Nr. 279 des Börsenblatts liegt das »Monatliche Verzeichnis der neuen und geänderten Firmen, November 1908« (Nachtrag zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1909) bei. Personalnachrichten. * Ordensauszeichnuug. — Seine Majestät der König von Preußen hat den Verlagsbuchhändler Herrn Charles Eggimann in Paris durch Verleihung des Königlichen Kronenordens vierter Klasse ausgezeichnet. * (tzeschäftsjubiläum. — Der heutige 1. Dezember ist ein wichtiger Gedenktag für die hochangesehene Verlagsfirma E. A. Seemann in Leipzig. Die vorstehend gegebene Ge schichte ihres Werdens und Wachsens und ihres andauernden segensvollen Wirkens, insbesondere ihrer von hoher Berufs auffassung getragenen Bemühungen um die Verbreitung der Kunst, zeigt, mit wie großer Berechtigung sie Anspruch erheben darf, ihren heutigen fünfzigsten Geburtstag als einen vollen Ehren tag zu verzeichnen. Im Nachtrag zu diesem Bericht sei uns ge stattet, mit besonderem Danke der Verdienste zu gedenken, die ihre Träger, die Herren Ernst Seemann und Artur Seemann in Ehrenämtern des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler sich um die Ausgestaltung der inneren Organisation des deutschen Buchhandels erworben haben. Der Gründer der Firma, Herr Ernst Seemann, war von der Hauptversammlung des Börsenvereins 1883 als II. Schatz meister in den Vorstand, 1884 zum I. Schatzmeister gewählt worden und er bekleidete dieses verantwortungsvolle Amt in hingebender erfolgreicher Arbeit bis zur Ostermesse 1889. Seine schnelle Auffassungsgabe, sein weiter kaufmännischer Gesichtskreis, sein großes organisatorisches Geschick und ruhiges, bestimmtes Urteil, die nie ermüdende Tatkraft, mit der er Gedanken und Entschlüsse zur Ausführung brachte, hat dem Verein und dem Buch handel in schwierigen Entwicklungsperioden Festigkeit gegeben und dauernden Nutzen gebracht. In seine Amtstätigkeit fiel der Bau des deutschen Buchhändlerhauses, dessen Ausführung er in allen Einzelheiten persönlich überwacht und gefördert hat, eine schwere und arbeitsreiche Aufgabe, die große Opferfreudigkeit von ihm forderte. 1887 in den Tagen vom 30. Juni bis 2. Juli war er an den anstrengenden Beratungen des Außerordentlichen Aus- 1815
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder