Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190812042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-12
- Tag1908-12-04
- Monat1908-12
- Jahr1908
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Lehrbuch des Deutschen Buchhandels von Zweite unveränderte Auflage Zwei Bände von zusammen 56 Druckbogen in Großoktav-Format :: Preis jedes Bandes in Ganzleinen gebunden 6 Mark :: Für Angehörige des Deutschen Buchhandels mit 507g Nabatt ^7>as Lehrbuch des Deutschen Buchhandels verdankt seine Entstehung einem fühlbaren Bedürfnisse. Die Fachausbildung des Nachwuchses im Buchhandel hat in den letzten Jahrzehnten eine merkliche Einbuße gegen frühere Zeiten erfahren. Unter den Gründen hierfür spielt vor allen Dingen die weit gehende Arbeitsteilung in den wachsenden Großbetrieben eine Rolle, die dem jungen Lehrling den Über blick über das Ganze nimmt; sodann in gleichem Maße die infolge der Eewerbefreiheit allerorten über das Bedürfnis hinauswachsende Zahl von kleinen Geschäften, deren Besitzer aus Mangel an eigener Erfah rung in der Ausbildung von Lehrlingen nicht das Erforderliche leisten konnten. Damit zugleich verschlech terten sich die Aussichten für das spätere Fortkommen im Buchhandel,' die auf höheren Schulen vorge bildeten jungen Leute wandten sich in der Hauptsache anderen Berufen zu; der Nachwuchs in, Buchhandel aber nmßte allmählich in immer größerem Maße der Volksschule entnommen werden. Es ist erklärlich, daß Lehrlinge mit ungenügender Allgemeinbildung, an deren Vervollkommnung sie, wenn sie strebsam sind, schon schwer genug zu arbeiten haben, in den eigentlich buchhändlerischen Kenntnissen nur selten vorwärts kommen. Die schwierigen geschäftlichen Verhältnisse, unter denen die Besitzer kleinerer Buchhandlungen zu leiden haben, hindern diese daran, der buchhändlerischen Fachbildung ihrer Zöglinge die dazu notwendige Zeit und Sorgfalt zu widmen; in den kaufmännisch organisierten Großbetrieben fehlt meistens überhaupt die Möglichkeit, Lehrlinge sachgemäß in sämtlichen vorkommenden Arbeiten zu unterweisen, weil auch hier infolge der unerläßlichen Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit des Geschäftsbetriebes sich weder Zeit noch Gelegenheit dazu bietet. Es sind aus der Erkenntnis heraus, daß die buchhändlerische Bildung dringend der Hilfe von außen benötige, auch schon früh Versuche sowohl von Organisationen der Prinzipale als auch von Gehilfen- vercinen unternommen worden, um die immer fühlbarer werdenden Mängel zu bessern. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dieser Frage und vcranlaßte im Jahre 1903 — nachdem frühere Maßnahmen einen wesentlichen Erfolg nicht gezeitigt hatten — die Ein setzung einer „Kommission zur Schaffung eines buchhändlcrischen Lehrbuches". Trotzdem eine ganze Reihe buchhändlerischer Lehr- und Hilfsbüchcr besteht, war aus dem Gange der ganzen Bewegung der Schluß zu ziehen, daß keines davon den zu stellenden Anforderungen genügt. Der von den Verfassern des vorliegenden Buches unabhängig von den genannten Bestrebungen bis in die Einzelheiten fertig ausgearbeitete Plan für ein neues Lehrbuch des Deutschen Buchhandels wurde der Kommission zu Beginn des Jahres 1904 eingereicht. Dieser Plan fand die Zustimmung des Börsen- vereins-Vorstandes und führte nach Fertigstellung der ganzen Arbeit zur endgültigen Annahme des Buches.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht