Inhalt des ersten Bandes Das Buch — Der Handel — Der Buchhandel I. Be^iffbestimmung^und Beschreibung des^uches^ II. Der Handel III. Der Buchhandel IV. Geschichte des Deutschen Buchhandels — Zweite Periode (1600 bis 1765) — Dritte Periode (1765 V. Die Einteilung des Buchhandels VI. Die Bildung des Buchhändlers Erfordernisse — Vorbildung — Ausbildung — Weiterbildung Der Verlagsbuchhandel I. Wesen und Aufgabe des Verlagsbuchhandels II. Mustereinrichtung eines Verlagsgeschäftes III. Das Lager des Verlegers Allgemeines — Das Hauptlager — Das Handlager — Das Auslieferungslager — Das Lager beim Buchdrucker und Buch binder IV. Die Handbibliothek des Verlegers Bibliographische Hilssbücher — Autoren-Adreßbücher — Tech nische Hilfsbücher — Hilfsbücher für den buchhändlerischen Ver kehr — Hilfsbücher für den Vertrieb — Wörterbücher V. Die Entstehung der Verlagsunternehmungen im Ver kehr mit den Autoren Das Verhältnis zwischen Verleger und Autor — Erlangung von Autorenverbindungcn - Ncrlagsangebote und ihre Prüfung — Ablehnung von Verlagsangcboten — Annahme von Vcr- lagsangeboten — Die Rechte des Urhebers und die Formen ihrer Übertragung VI. Die Verträge des Verlegers mit den Autoren Der Verlagsvertrag — Die Übertragung des Urheberrechts — Der^Werkvertrag — Der Dienstvertra^ — Die Verträge über VII. Der internationale llrheberrechts- undübersehungsschutz VIII. Die Tätigkeit des Verlegers bei der Herstellung der Bücher Die Wahl der Schrift und die Bestimmung der Satzeinrichtung — Die Beschaffung von Vorlagen und Druckformen für Ab bildungen, Tafeln und Buchschmuck — Die Vorbereitung des Manuskriptes für den Satz — Die Erteilung des Druckauf- trages — Die Korrektur des Satzes und die Überwachung des Druckes — Anleitung zum Korrekturlesen — Die Erteilung des Auftrages für die Buchbinderarbeiten IX. Die Berechnung der Herstellungskosten und die Kal kulation der Bücherpreise X. Die Lieferungsformen im Deutschen Buchhandel XI. Die Verkehrseinrichtungen des Buchhandels und ihre Benu^ungi^M XII. Die Verbreitung und Verwertung der Bücher: Der Vertrieb eigenen Verlagsartikeln — Prospekte — Plakate — Freiexem plare — Die Mittel zum Vertrieb und zur Verwertung älterer Verlagsartikel: Anzeigen, Prospekte usw. — Titelauflagen — XIII. Die Auslieferung und Expedition Vorbereitende Arbeiten — Das Ausschreiben der Fakturen — Das Verbuchen der Auslieferung — Das Auslegen, Verpacken und die Beförderung der Sendungen — Die Erledigung nicht ausführbarer Bestellungen XIV. Die Führung der Sortimenter-Konten Äußere Form der Konten — Einrichtung der Konten — Über- tragungsarbeiten XV. Die Nemittenden im Laufe des Jahres — Die Oster metz- und Abrechnungsarbeiten XVI. Die Statistik des Absatzes der einzelnen Verlaqsunter- nehmungen Absatzlisten — Nemittenden- und Disponendcn-Statistik — Verlags-Absatz-Konten — Lagcrstatistik XVII. Die Aufnahme der Verlagsvorräte zum Zwecke der Inventur Anhang: l. Buchhändlerische Vcrkehrsordnung — ll. Gesetz, be treffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Ton kunst — III. Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie — IV. Die Berner Übereinkunft — V. Gesetz über das Verlagsrecht Inhalt des zweiten Bandes Der Tortimentsbuchhandel I. Wesen und Aufgabe des Sortimentsbuchhandels Allgemeines — Wesen und Aufgabe — Spezialbuchhandlungen ll. Mustereinrichtung eines Sortimentsgeschäftes Gcschäftslokal —Ladeneinrichtung: Bücherlager —Nepositorien — Bücherbretter — Bücherschränke — Schaufenster — Schau kästen — Firmen- und Reklameschilder — Buchhalterei — Expeditions- und Packraum Hl. Das Sortimentslager Die Zusammensetzung des Sortimentslagers — Die Ordnung des Sortimentslagers: Ordnung nach Formaten — Aufstellung nach Wissenschaften — Aufstellung nach dem Alphabete der Vcr- sassernamen — Aufstellung nach dem Alphabete der Verleger — Die Instandhaltung und Ergänzung des Sortimentslagers