Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.12.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-12-09
- Erscheinungsdatum
- 09.12.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190812091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-12
- Tag1908-12-09
- Monat1908-12
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14374 Börsenblatt s. d. Dtschn. Biuhhandel. Mchtamtlicher Teil, ^ 286. 9. Dezember 1908 oder einem Aufdruck zu versehen, aus dem der Bestimmungs staat, die Anzahl der mit derselben Post kommenden Stücke und außerdem hervorgeht, daß ihr Gesamtgewicht unter 2 Pfund be trägt, z. B-: i' ' der Zoll seitens des Absenders bezahlt wird. In diesem Falle sollte sie lauten entweder: to D. k. (4. 8väns^, Firmen, die regelmäßig Drucksachen nach Australien schicken, können sich für diese Aufschriften leicht und mit geringen Kosten kleine Etiketten machen lassen, bei denen nur die Anzahl der Sydney für Neu-Südwales, Melbourne für Victoria, Brisbane für Queensland, Adelaide für Südaustralien, Perth für West australien und Hobart für Tasmanien. Die Angaben müssen unbedingt richtig sein, auch müßte unter Umständen der Vertreter stets rechtzeitig benachrichtigt und ver anlaßt werden, daß er den Zollbetrag sofort nach Eingang der Post an den vsput^ kostvEtsi- (4sosral abführt. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) sein »Stopfkuchen«, »Prinzessin Fisch«, »Die Leute aus dem Walde«, »Schüdderump« usw. usw. seien als Entwicklungsromane im vornehmsten Sinne zu schätzen. Mit einem Hinweise auf die neuesten Erscheinungen auf diesem Gebiete, die zum Teil noch Goethes Einfluß deutlich erkennen ließen, wurde der anregende Vortrag geschlossen. * Vom Reichstag. Internationaler gewerblicher Rechts schutz. — Der Deut che Reichstag beriet am 7. d. M. in erster und zweiter Lesung die Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich und zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn vom 17. November 1908, betreffend den gegenseitigen gewerblichen Rechtsschutz. Beide Übereinkommen wurden im ein zelnen ohne Debatte genehmigt. 'Technische Hochschule in Danzig. — Für das Winterhalb jahr 1908/09 wurden an der Technischen Hochschule in Danzig 613 Studierende eingeschrieben (gegen 498 im vorigen Winter halbjahre). * Ausstellung von Akzidenzdrücken in Berlin. — Die »Graphische Vereinigung« in Magdeburg hat zurzeit in Berlin, im dortigen Buchgewerbesaal, Dessauerstraße 2, eine größere An zahl von Akzidenzdrücken verschiedener Art ausgestellt. Diese Ausstellung bietet dem Fachmann viel Interessantes und An regendes. Mit bemerkenswerten Arbeiten beteiligt sind die Buchdruckereien A. Wohlfeld, Pfannkuch L Co., Brückner L- Co., R. Wolf, die Fabersche Buchdruckerei, die Gravieranstalt Dorne mann L Co. Ortsgruppe Stuttgart der Allgemeinen Bereinigung deutscher Buchhandlungsgehilsen. — Am Mittwoch den 9. De zember 1908 abends pünktlich 9 Uhr findet in der Liederhalle (Sportzimmer) ein Vortrag des Herrn Kollegen Otto Häfele über »Wintertouren im Hochgebirge« statt. Für die jetzige Zeit ist dieser den Reizen der winterlichen Natur im Hochgebirge und zugleich ein Ansporn sein zu sportlicher Betätigung. Da der Referent ein Hochtourist von gutem Rufe ist, so sind wertvolle und interessante Mitteilungen zu erwarten. Um zahlreichen Besuch wird gebeten. Gäste willkommen. Hädecke. - Ortsgruppe Hannover der Allgemeinen Bereinigung deutscher Bttchtzandlungsgehilsen. Dem »Hannoverschen Courier« vom 6. Dezember entnehmen wir folgenden Bericht: Die Ortsgruppe Hannover der Allgemeinen Vereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen hielt am Freitag abend im Hotel Hannover eine Versammlung ab, in der Privatdozent vr. Her mann Anders Krüger einen Vortrag über den deutschen Bildungsroman seit Goethe hielt. Er wies einleitend dar auf hin, daß in dem 1774 erschienenen Werke von Christian Friedrich von Blankenburg »Versuch über den Roman« der Be griff des Bildungsromans festgelegt sei. Sein Wesen bestehe da nach nicht in einer Bestimmung des Geschicks, sondern er setze sich zur Aufgabe, das Werden eines Menschen, seine Charakterentwicke lung zu zeigen. Einerder ersten Romane dieser Art war Grimmels hausens »Simplizius Simplizissimus«. Ihm folgte Goethes »Leiden des jungen Werthers«, der erste deutsche Nationalroman. Und doch sei dieser noch nicht der Typus gewesen, den Blankenburg wollte. Erst in Wilhelm Meister sei dieses Ideal erreicht. Wilhelm Meister sei das Endergebnis eines inneren Kampfes. Dieser Roman habe das Eigene an sich, daß er uns zu jeder Zeit etwas schiedenem Lebensalter immer wieder Neues. In seinem Zeichen ständen viele spätere Romane. Gottfried Kellers »Der grüne Heinrich« bezeichnet«: der Vortragende als den bedeutendsten Bildungsroman seit Goethe. Weiter berührte vr. Krüger Gustav Freytags »Soll und Haben« und Fritz Reuters »Stromtid«, um dann eingehend Wilhelm Raabe zu würdigen, dessen köstliche Schöpfungen aber nicht für denkfaule Genießer geschrieben seien. Raabe habe das rein gemütliche, das heißt nach der Seite des Gemüts entwickelte Ideal zu voller Geltung gebracht; in dieser Richtung bilde sein »Hungerpastor« einen gewissen Abschluß. Auch viele andere Romane und Erzählungen Wilhelm Raabes, ' Gestohlene Bücher. (Vgl. auch Nr. 269, 272 d. Bl.) — Als gestohlen wurden uns vom Polizeiamt der Stadt Leipzig Abteilung III die nachstehend verzeichneten Bücher gemeldet: (Red.) »1 Hoffmann, Ausgewählte Werke grüner Leinenband Wert 4 --r »2 Sophokles do. L1»75c>; »1 do. Halblederband 2 » 70 » sämtlich aus Max Hesse's Verlag in Leipzig. * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler: 6ar1 össk in I^oipLiA. 8". 43 8. 1627 Xrn. '!?. äs Nuiini8 L 0. ä. Hrsnes. <4r.-8". XXXIV u. 100 8. 1903—1908 Georg Müller Verlag, München: Katalog der in den ersten fünf Jahren des Bestehens erschienenen Bücher. Mit literarischen Selbstcharakteristiken von Otto Julius Bier baum, Anna Croissant-Rust, Hanns H. Ewers, Wilhelm Fischer in Graz, Rudolf Huch, Richard Schaukal, Johannes Schlaf, Wilhelm von Scholz, August Strindberg, Will). Weigand und anderen Originalbsiträgen. Kl. 4". 164 S. mit den Bild nissen der Autoren und vielen anderen Illustrationen. Geschichte des Deutschen Buchhandels. Im Aufträge des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler herausgegeben von der Historischen Kommission desselben. Dritter Band: Geschichte des Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740 —1804). Von Johann Goldfriedrich. Lex.-8'. IX, 673 S. Leipzig 1909, Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler. Preis 12 ^ ord. Weihnachts-Katalog 1908. Bilderbücher,Jugendschriften, Geschenk werke. Musterbibliotheken und Winke zur Anlegung und zum Ausbau von Privat- und Vereinsbibliotheken. Herausgegeben von der Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand L Co. in Wien. Schmal-16". 64 S. Pcrsvnalnachrichten. * Handclsrichteramt. — Herr Verlagsbuchhändler Max- Müller in Breslau (in Firma: I. U. Kern's Verlag) ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht in Breslau ernannt worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder