Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.12.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-12-14
- Erscheinungsdatum
- 14.12.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190812145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-12
- Tag1908-12-14
- Monat1908-12
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 290, 14. Dezember 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 14553 Nichtamtlicher Teil. Fritz Reuter im deutschen Buchhandel. * Welchen Absatz die Werke Goethes und Schillers zu deren Lebzeiten hatten, wie viele Auflagen und in welcher Höhe sie gedruckt wurden, welche Honorare sie erzielten und wie ihr Verhältnis zu den Verlegern gewesen ist, hat die Forschung ermittelt und mitgeteilt. Lehrreich und interessant erscheint es. auch von dem größten deutschen Dialektdichter Fritz Reuter, der zu unseren Klassikern zählt, Authentisches nach dieser Richtung hin zu erfahren. Professor Karl Theodor Gaedertz hat in dem Buche »Aus Reuters jungen und alten Tagen« <3 Bände. Wismar, Hinstorff'sche Hofbuchhandlung) mancherlei darüber bereits veröffentlicht, sowohl auf Grund der Angaben des Verlegers Hinstorff als auch aus den Briefen des Verfassers an Siemerling. Weitere Aufschlüsse, die durch ihre humorvolle Ein kleidung noch besonders fesseln, bietet nun der von Gaedertz herausgegebene »Fritz Reuter-Kalender».*) Drei Jahrgänge dieses, durchweg neues Material aus dem Nachlaß, in Wort und Bild, bringenden Volksbuches auf 1907, 1908 und jetzt 1909 (Dieterich'sche Verlagsbuch handlung, Theod. Weicher in Leipzig! liegen vor und erteilen u. a. auch über obige Fragen genaue, zuweilen überraschende Antwort. So berichtet der gefeierte Erzähler der »Ollen Kamellen« seinem Intimus Okonomierat Peters im Januar 1864 von mannigfachen Anerkennungen und Ehrengeschenken nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus England und Amerika: »Viel Glück, lieber Bruder, viel Glück! und Gott erhalte mich dankbar dasürl — Auch das Reelle, der uervus rvrum, strömt auf mich ein: meine Aussichten aus Geld- einnahmcn für dies Jahr sind brillant, cs stehen in Aus sicht — ich habe Hinstorff nämlich höher geschioben — für das Buch, was ich unter der Feder habe, und welches wenigstens zum größten Teil Ostern fertig sein muß, 1833V- Taler, für neue Auflagen von »Kein Hüsung« , »Hanne Nüte» und »Läuschen un Rimels I« 1800 Taler, für die drei Bände »Stromtid« I8o0 Taler; — denke dir, der erste Band würde dann schon die dritte Auflage erleben! Und dann hoffe ich noch bis die nächsten Weihnachten den ersten Teil von der -Urgeschichte« fertig zu schreiben, ebenfalls 1833V» Taler, macht 726t>2/z, dazu 200 Taler Zinsen, macht rund 7500 Taler. Ist das nicht aller Ehren wert? Und wenn ich die Summe auch dies Jahr nicht auf einem Brett ausgezahlt erhalte, so habe ich sie doch zu fordern, und auch dies ist aller Ehren wert. — Dazu kommt, daß ich, wenn ich Hinstorff einmal fahren lassen will, nur nach den besten Verlegern Deutschlands zu greifen brauche: die Schrödeische Buchhandlung in Berlin, die Hirzelsche, die Vogelsche, die Brockhaussche in Leipzig sind mir mit Aufforderungen unter die Augen gegangen, hab's aber abgelehnt; so lange Hinstorff ehrlich an mir handelt, soll er's behalten«. — Bekanntlich ist Hinstorff in Wismar Reuters Originalverleger geblieben. Einblicke in die Höhe des Absatzes und des Honorars ge- *) Reuter-Kalender auf das Jahr 1909. Herausgegeben von Karl Theodor Gaedertz mit Schmuck und Illu strationen von Johann Bahr, Porträts gezeichnet von Fritz Reuter und Theodor Schloepke, Handschriften Fritz Reuters, sowie Abbildungen nach alten Original-Vorlagen und neuen Aufnahmen im Dieterich'schen Verlage (gegründet zu Göttingen I76ü> bei Theodor Weicher, Leipzig. 8°. 114 u. 14 S. in Buntdruck-Umschlag. Börsenblatt sllr den Deutschen Buchhandel. 7L. Jahrgang. währen noch Reuters spätere Zeilen: »Denke dir, was bisher so ziemlich unerhört in der deutschen Literatur sein dürfte: von meinem ersten Teil »Ut de Stromtid«, von welchem der dritte noch garnicht einmal erschienen, ist jetzt schon die dritte Auflage herausgekommen, und das Publikum hat das halbfertige Buch bereits in 7700 Exemplaren gekauft. Der dritte Band ist in 5600 Exemplaren gedruckt, und sowie die Ausgabe heraus ist, müssen gleich 2100 nach gedruckt werden. Ich habe in dieser Hinsicht ein un verschämtes Schwein. — Dies und das Folgende ist natür lich nur für dich geschrieben: Denke dir, ich erhalte für dies neueste Buch in den beiden Auslagen 2400 Taler, also für zwanzig Druckbogen 2400 Taler, für einen 120 Taler, und da zwei von meinen Schreibbogen einen Druck bogen ausmachen, so erhalle ich für meinen geschriebenen Bogen 60 Taler, und da ich aus einen Bogen ca. 200 Zeilen schreibe, für jede Zeile 9 Silbergroschen. Nicht wahr? das ist doch allen Ehren wert, wie Pirscher*) sagt. — Du wirst keine Renommage drin finden und diese Berechnung für dich be halten; es kitzelte mich aber doch, dich zum Teilnehmer meiner Freude zu machen, der du so oft in treuer Liebe Teilnehmer und Helfer in meiner Not gewesen bist«. Freilich fiel bald ein Wermutstropfen in diesen Freuden- kelch: »Meine Einnahmen werden für die Folge eine große Einbuße erleiden, weil ein Buchhändler in New Dark meine sämtlichen Werke Wort für Wort plattdeutsch nachdruckt; wenn derselbe diesen Nachdruck auch nicht in Deutschland gegen die bestehenden Gesetze vertreiben kann, so wird der Schmuggelhandel doch das Seine tun. Jedenfalls wird mir der Vertrieb in Amerika, der in der letzten Zeit sehr bedeutend war, vollständig abgeschnitten. Das ist sehr ichlimm, es läßt sich aber gegen das amerikanische Raub- spstem nichts machen. - Während der Feldzug von 1866 seiner damals erschienenen heiteren Geschichte »Dörcklläuchting« nichts schadete — 10 000 Exemplare gingen zuerst in die Welt und waren im Fluge vergriffen —, tat die große Zeit von 1870/71 den Schriften des Humoristen gewaltigen Abbruch. . . . »Dazu kommt, daß ich eine sehr mäßige Einnahme gehabt habe; sonst hatte ich wohl durchschnittlich gegen zwölf Auflagen, jetzt nur zwei, und dabei eine sehr gesteigerte Ausgabe, von dem Krieg hervorgerufen». Weihnachtskataloge 1908. <Vgl. Nr. 28L, 28S, 289 d. Bl.) IV. Nachtrag. Nachträglich sind noch folgende Vertriebsmittel für das Weihnachtsgeschäft eingegangen: Illustrierter Oiterarigeder ^Veidna6dt8-3»taIox 1908. Unter Hlit^virdunA von Orot. R. Oeclc, k^l. ^.rodivrat Or. Ors-dant, Dr. 3. Oietse, 0. Ondinß, 3sal86dnl- oderledrvr 3. I'neds, ^.lioe I'reiin von Onnä^, Orok. Or. Oravelius, Oed. 3okrat 3ro5. Or. 0orneliu8 Ourlitt, Ouul Oeinre, Or. N. Uanitin8, Oa8tor 3. Nüller, Oer- truä 3o8vder, Or. 3. 3o8edvr, Orot. Or. 3. Ledesle, O 3. LeniwiA und anderen dera-n^s^eden von (8ort.- Or68äen. 40. VIII, 120 8. in. ^bdildanAsn n. Heilsten. *) Kaufmann in Treptow, Bekannter Reuters. 1894
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder