Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188501133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-01
- Tag1885-01-13
- Monat1885-01
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9, 1Z. Januar. Künftig erscheinende Bücher. 165 Christoph Schmi-s ausgewühlte Kin-crschristen. s1«81j Stuttgart, den 1. Januar 1885. ?. ?. In wenigen Wochen kommen in neuer, schöner und billiger Ausgabe zur Versendung: Chr. Schunds ausgewählte Kinderschristen. Bevorwortet von vr. Friedrich Braun. In broschierten bezw. kartonierten Bändchen: Die Ostereier. Der Weihnachtsabend. Das Lämmchen. Heinrich von EichenfclS. Der Kanarienvogel. Johanniskäserchen. Das Täubchen. 6 Bändchen Lea. 3 Bogen, brosch. mit Bild je 20 ^ ord. Rosa von Tannenburg. Das Blumcnkörbchen. Grnovrfa. 3 Bändchen ä ca. 7 Bogen, kart. mit Bild je 50 ^ ord. L. In eleganten Leinwandbänden: I. Die Ostereier. Rosa von Tannenburg. II. Der Weihnachtsabend. Das Lämmchen. Heinrich von Eichcnfcls. III Das Blumcnkörbchen. Der Kanarien vogel. Johanniskäfcrchen. IV. Genovesa. Das Täubchen. 4 Bände ü ca. 10 Bogen mit Titelbild. Gebunden je 1 Chr. Schmids Erzählungen gehören zum Besten, was es für Kinder giebt, und sind unvergeßlich denen, die sie einmal gelesen haben. Sie verdienen, in neuer Ausgabe weiteren Kreisen wieder nahe gebracht zu wer den. Das Vorwort sagt u. a.: „Viele unsrer modernen Jugendschristen haben ja ihre beson deren, über Schund hinausgehenden Vorzüge reicher Detailmalerei, packender Realistik; aber es sind Vorzüge, deren voller Genuß sich erst dem Erwachsene» eröffnet. Die Schmidscheu Erzählungen dagegen sind und bleiben echte Kindergeschichten nicht etwa durch einen tendenziös kindlichen Ton, sondern durch ihre in Inhalt wie Sprache gleich großartige Einsalt und ihren naiven Idealismus; daran rankt sich das Kindesgemüt dankbar, sinnend, willig empor dem Ziele zu, das diese Geschichten im Einklang mit dem Mund der Mutter und dem Wort der Bibel ihm stecken: Gott gesällig und den Menschen wert zu werden." Meine Ausgabe ist auf holzfreiem Papier schön gedruckt, jedes Bändchen mit einem Bild geziert, dabei außerordentlich billig. Während die hübschen Leinwandbände sich besonders zu Geschenken eignen, dürften die kleineren Bändchen ü 20 und 50 in SonntagS- schulen eine große Verbreitung finden. Ich liefere: Ein Probe-Exemplar statt 6 70 ^ nur 4 bar (40 °X>). 100 Bändchen gemischt mit 40gh Rabatt bar. 1000 Bändchen gemischt mit oOgh Rabatt bar. Sie wollen gef. verlangen. Hochachtungsvoll D. Gundert. 40flb bar vor Erscheinen. Neuigkeit nur auf Verlangen. s>682j Demnächst erscheint: Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde. Von vr. G. Meyer, Professor a. d. Universität Graz. Umfang ungefähr 23 Bogen 8°. Ladenpreis etwa 5 u. 25U in Rechnung. Inhalt: Zur Sprachgeschichte. Das indogermanische Urvolk. — Die etruskische Sprachsrage. — Ueber Sprache u. Literatur der Albanesen. — Das heutige Griechisch. — Constantin Sathas u. die Slavenfrage in Griechenland. Zur vergleichenden Märchenknnde: Folk lore. — Märchenforschung u. AlterthumS- wissenschaft. — Aegyptische Märchen. — Arabische Märchen. — Amor u. Psyche. — Die Quellen des Decamerone. — Südslavische Märchen. — Der Rattenfänger von Hameln. — Der Pathe des Todes. — Rip van Winkle. Zur Kenntniß des Volksliedes. Indische Bierzeilen. — Neugriechische Volkspoesie. — Studien über das Schnaderhüpfel. Berlin, 2. Januar 1885. Robert Oppenheim. In der vorigen Woche versandten wir fol gendes Cirkular: Stuttgart, Januar 1885. si683j x. x. Ende dieses Monats wird zur Versendung gelangen: Die Reise nach dem Schicksal. Erzählung von Karl Emil Franzos. groß Oktav. Geheftet 5 ^ ord., 3^(75^no., 3 ^ 35 v, bar (11/10). Eleg. gebunden 6^(40^. ord., 4^80^ no., 4 ^ 30 bar (11/10). Gebunden nur fest resp. bar. Diese Erzählung schließt sich dem Besten an, was der so rasch und in so weiten Kreisen populär gewordene Verfasser bisher geschaffen hat. Zu seinen sonstigen, von der Lesewelt und der Kritik so allgemein gewürdigten Vor zügen : der originellen Erfindung und der Meisterschaft der psychologischen Detailmalerei, tritt hier der Reiz einer starken, spannenden, durchaus eigentümlich geführten Handlung hinzu. Einer der schärfsten seelischen Konflikte, in welche Menschen geraten können, wird im Geiste einer streng sittlichen Weltanschauung gelöst. Hat schon der erste Abdruck im Feuille ton der „Neuen freien Presse" die allgemeine Aufmerksamkeit in ungewöhnlichem Grade er regt, so wird die teilweise umgearbeitete und sorglich durchgefeilte Ausgabe in Buchform zweifellos zu den meist gelesenen und diskutier ten Werken unserer modernen Erzählungskunst gehören. Ausgaben in englischer, französischer, schwedischer, dänischer, holländischer, russischer und ungarischer Sprache sind bereits in Vor bereitung und werden noch im Lause dieses Winters erscheinen. Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll Adolf Bonz L Comp. (1684) Demnächst erscheint in meinem Verlage und brtte ich zu verlangen: Materne-Schneider, Die Kassen-, Auch- lind Negjstersühruug der Preußischen Haupt-Zoll- und Haupt-Steuerämter, sowie der denselben untergeordneten Hebestellen. Neubearbeitet von Älbert Schneider, König!. Prenß. Ober-Zoll-Jnspektor und Haupt-AmtS- Dirigent zu Nugenwalee. (Herausgeber der „Umschau aus dem Gebiete des Zoll- und Steuerwesens" und Verfasser anderer Fachschriften.) Geheftet. Preis 8 ord., 6 netto. In Rechnung auf 12 ft- 1, bar auf 6 ft- 1. Subskriptionspreis bis Ende März er. 7 ^!l ord. mit 25H> gegen bar. Vor wenigen Monaten erschien ebenfalls in neuer Bearbeitung das Materne'scheM-Eramiuatiirililll. In zweiter Auflage herausgegeben von E. Heukeshovcn, Oder-Steuer-Kontrolleur. Gebunden 2 Fkl 50 In Rechnung auf 12ft-1, bar auf 6ft-1. Diese für den Fachmann kaum zu ent behrenden Handbücher bitte ich auch größeren Kaufleuten der Kolonialwarenbranche, welche meist Packhoss-Niederlagen unterhalten, zur Ansicht mitzuteilen. Hochachtungsvoll Breslau, Januar 1885. Wilh. Gottl. Korn Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder