^ 25, 1. Februar 1916. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 631 Oeorg Orimm I I vie s des kudclks I z T Oie peiigion cier Vernunk ß Oebektet klork 8.- ord., ^lork 6.- no., klork 5.60 bor Oebunden Xlork 10.- ord., klork 7.50 no., Xiork 7.- bor D Oross-Oktov. XVl uncl 512 Zeiten. D Z I^in vucb über den vuddbismus mog ouk den ersten klick „unreitgemöss" Z D erscbeinen. Vielleicbt wor es niemols reitgemösser. ln der kebre des kuddbo wird dos Urproblem, jo im Orunde dos einzige U Z Problem der Xlenscbbeit, nömlicb dos der völligen ß NbervvintZung siles Leidens, s Z insbesondere oucb des d'odes und o» des Unbeils, dos nocb diesem nocb V I droben könnte, in seiner gonren peinbeit und losgelöst von dem V^ust, in Z V dem sieb die Religionen und pbilosopbiscben Systeme getollen, formuliert V Z und rum ousscbliesslicben Hiemo gemocbt. In ibr erscbeint dieses Problem V Z in exokt wissenscbottlicber X^eise gelöst. Z Dos vucb gibt eine erscböpkende Vorstellung der kebre des kuddbo Z D unter -Xnkübrung roblreicber Belegstellen ous den Originoltexten in deutscber D Z llbersetrung, sodoss der keser unmittelbor in die Oedonkenwelt des kuddbo V D eingetübrt wird. Vor ollem ober ist die Vorstellung so gebolten, doss dos U Z gonre kebrsvstem des kuddbo, sobold es nur einmol wirklicb begrikfen ist. V V in ollen seinen 'feilen ols unmittelbor in sieb evident, d. b. olso I sls seldstverstänciliek V Z sieb erweist, kesonders wird die veriebung der pbilosopbie 5cbopenbouers U D rum kuddbismus gewürdigt. V I ^lüneken p. Piper öc Oo. I MIlIl!II>l>I!III!>>lI!lIlllI«!II>IIIIIl>Illl>II>>I!III«I>!IIII>IIII,IIIIlII,IIlIl>IIIIMINMUII>lI»IIIIIII>III«IIIIIIIlIIIIIl!«lllIIIIIIMMIII!M!>IMIIIllII«llIIIIIl,IIIIIIIlIIIII Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgan-.