Soeben erschien: Auf, auf zum Kampf! Kriegsgeschichten für Kommunionktnder von Theodora Körte 8°. l >2Sci<cnm>tvierVollbildern. Gch.u.beschn.Mk.O 75ord, Mk. 0.50 netto. Geb. Mk 1.— ord., Mk. 0.70 netto. Das von einer erfahrenen Jugenderzieherin verfaßte Buch um schließt vier fesselnde Kricgserzählungen aus dem Kinderleben, betitelt: „der Solöal ües lieben Gottes" — „der kleine Kaiser Wilhelm" — „das KriegsNeiü" — „Im Schützengraben". Die Geschichten, die zwei ersten für Knaben, die zwei letzten für Mädchen, sind ein wohlgelungener Versuch, die herrlichen Beispiele unserer Soldaten im Dulden, Leiden, in Entbehrung, Treue, Pflicht erfüllung und Frömmigkeit als Muster zur Nachahmung zu empfehlen. In jetziger Zeit, wo es den Eltern und Erziehern vielfach an Zeit mangelt, während der herannahenden Vorbereitungszeit den Kindern Führer, Aneiferer, Berater und Mahner zu sein, wird ihnen das Werk als zeitgemäßes gutes Lilfsmittel willkommen sein. Die kleinen Tagzeiten zu Ehren der Ewigen Weisheit und sechs andere ähnliche kleine Tagzeiten Äerausgeg. besonders für die Mitglieder des dritten Ordens vom hl. Vater Dominikus von p. Albertus M. Kaufmann, 0. Pr. 16". 347 Seiten. Gebunden Mk. 1.— ord., Mk. 0.70 netto. Inhalt: Die kleinen Tagzeiken von der Ewigen Weisheit, vom allerheiiigsten Sakramente, vom heiligen Kreme, vom heiligen Geiste, von den Engeln, des heiligen Vaters Dominikus, vom heiligen Thomas von Aguin, zu Ehren des seligen Albertus des Großen. In Kürze erscheint: Komm, o Herr Jesus! Gebet-, Belehrungs- und Erzählungsbüchlein für Erstkommunikanten insbesondere für solche höherer und mittlerer Lehranstalten. Von Prof. vr. Hub. Lindemann, Neligions- u. Oberlehrer Der Herr ist nahe! Ausgabe für Erstkommunikantinnen jedes 16°. ca. 240 Seiten. Geb Mk. 0.75 ord., Mk. 0.55 netto. Das besonders den Kommunionkindern höherer und mittlerer Lehranstalten gewidmete Büchlein enthält u. a.: Belehrungen über das heilige Altarssakrament, Gebeksteil, Erzählungen als nach ahmenswerte Beispiele, fromme und lehrreiche Erwägungen, Vor- fätze, eine Zwiesprache des hl. Vaters Papst Pius X. und der Kommunionkinder über das frühe Kommunizieren in Form von Briefen; Liederanhang. Der Verfasser hat aus der Fülle des sich bietenden Stoffes eine tiefsinnige Auslese getroffen und diese vermöge seiner Er- fahrung im Kommunionunterrichtswesen dem Fassungsvermögen des. Kindes hervorragend angepaßt. BerlagderA.Laumann'sllienVuihhdlg..Diilmeni.W. Verleger des heiligen Apostolischen Stuhles. Oeor§l8 polyglott Verlag, konn a. kliein 2 0Ü0V0V Stück verkauft! LequemsteSpractifütirer kür unsere Kriexer! Über sie xanreVVelt verbreitet! OLLLlsoI»«. z8 Nelke, jedes Nett 50 ?k. l^lr,IIäncii<;c'li l^ussiscb Xeltisck-slkiscb) 8erbl8ck 6ulA3N8ctl Xisuakeli 8Iovaki8ck Ltiinesiscti Xroatisc'n Zlovenisck vänisck 8pani8ck ^nßchsck Kirkiscb Esperanto ktinäu-iamscb pumäni-cb etsm.sct. 15Z Nekte, darunter: kür LnxlSnäer, prsnrosen, Italiener, küssen, Serben, Polen, kiutkenen, rsctiecben, vnxarn. ülWlllUMM Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. - Verlag: Der «vrsenveretnder Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich tu Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 sBuchhändlerhaus).