Fertige Bücher. ^ 53, 4. März 191«. Im Xenien-Vcrlag zu Leipzig (A ist erschienen: . (A Harfe im Sturm von Berthold Funke M. I.- Düss-ldorf-r G-n-ral-Anz-igcr: Mit diese,I Kriegsgedichte» tritt plötzlich -in Vollendeter, AuSg-r-ift-r aus der Still- der Verborgenheit als Gleichberechtigter in den Kreis der ganz Großen. In seiner tiefsinnigen H-rz-nS- frö,Innigkeit klingt Funke an die Todcswcih-stimnrung der Fieiheitsdichter an. Die ungekünstelte Schlichtheit der Form aber, sowie der Hochschwung seiner G-dank-nftitgc und seines seherischen SchaucnS künden de» Wandel in der deutsche» Volksseele seit den Stürmen vor hundert Jahren. Aus all den köstlich gefaßten Edelsteinen sei als einer der strahlendsten hcivorgehoben »Du Heimat, tief in Frieden". Eine trefflich gelungene Schallnachahmung läßt das »Landwchrlied" auSt-n-n; dem Leser dröhnt deutlich der eherne Schritt der bärtigen Mannschaften ins geistige Ohr. Essener Volks-Zeitung: Das hübsche Bändchen enthält -in- Reihe warmherziger vaterländischer Gedichte. Cs sind keine jener Reimereien, wie sie von vielen Dilettanten in der Kricgszeit erzeugt worden sind, sondern Gedichte mit ernsten, tiefen Gedanken und in einer durchweg sehr ansprechenden, wohlgelungenen Form. Die Gedichte sind zeitlich geordnet: Von der festen Zuversicht bei Beginn des Krieges begleitet der Dichter über all die Wechsclfällc der ernsten Zeit di- Ereigniffe mit seinen Liedern. Sehr schön ist z. B. das Landwehrlicd, das Lied der Kii-gsfr-i- willigen, das Fliegcrlied und manches andere. Besondere Gedichte sind auch der Schlacht von Tannenbcrg, den Ein schönes, zeitgemäßes und billiges Oster- und konfirmations'geschenk! ^ , . „ —— —-—.— —— I T 8oeden ist ersctiienen: G Oie ^ege rur Erlernung 6er türliisctien Zprsctie, beiir- plone, sowie eine Oiniiiliiung in ciie türirisetie biierstur st-strL-!- L»LLr' -LS"/» LTstLrstlS VIIi » Verlsg 0. m. b. ll. » viese kroseliüre eines 6er besten lienner 6es lürkisctien wirst spiel enst verksukt wersten!