1818 ««N-obl-II I. d. Dgch». vochh-oda. Fertige Bücher. ^r 65. 18. März 1916. Bücherei herausgegeben von Emanuel Mllller-Baden in Verbindung mit vielen Schriftstellern, Künstlern, Gelehrte», Offiziere« und Fachleuten des In- und befreundeten Auslandes .. bietet den Ländlern hohen Gewinn. Fast 58°/, bei Partie 7/6, 40"/, einzeln, 30°/> in Rechnung. Richard Mühlmann Verlagsbuchhandlung (Max Grosse), Halle (Saale). Gerlach L Wiedlinq, Buch- und Kunstverlag, Wien. ^ Rrieger- heimftätten Von Dr. fil. Sagmeister Magistratsrat in Wien. Mit einem Geleitswort von Vr. McharS Weiskirchner, Bürger meister der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Oktavsormat. 64 Setten. ^ 1.— ord. — X 1.— ord. Die kleine Schrift behandelt die Krage der KrlegerheimftLtten aus vielfach ganz neuen Gesichtspunkten. Sic beschränkt sich nicht aus die speziellen Verhältnisse Oesterreich-Ungarns, sondern berührt auch die gleichwertigen Bestrebungen Deutsch lands. Das Geleitwort vr. Weiskirchners erörtert die Kriegssiedlung im Grenzgebiet. — Nur bar 30°/,. — huwalö'sche Suchhanülung, G. Hollesen, Zlensburg. (A In meinem Verlag erschien soeben: „Sonnenschein uns Sturm im Men ' Erlebnisse eines Sechzigjährigen auf einer Weltreise während des Weltkrieges. von Prof. Leonharöi. preis M. 2.-. 8». 262 Seiten. Preis steif drosch. ^ 2.—, in Leinwand 2.75. ^ cond. 30L,, bar 33>/,A, und 13/12. 1 Probe-Exemplar gebunden und broschiert Ladenpreis 4.75 für ^ 2.75 bar. Einem bejahrten deutschen Schulmann gewährt das Geschick die außerordentliche Vergünstigung, eine Fahrt auf einem Dampfer der Hamburg-Amerika-Linte mitmachen zu dürfen, die ihn bis in das Land der ausgehenden Sonne führt. Kaum aber hat er sein Ziel Tsingtau erreicht, so mutz er flüchten, um nicht in dessen Fall verstrickt zu werden. — Von Peking aus verfolgt er, beständig zwischen Furcht und Hoffnung schwebend, den Verlauf des Riesenkampfer, der über das Geschick Deutschlands entscheiden soll, und sucht durch seine Tätigkeit in der für die Kinder der Tsingtau-Flüchtlinge dort ins Leben gerufenen Schule auch an seinem Teil der vaterländischen Sache zu dienen. Nach säst einjährigem Aufenthalt kann er endlich die Rückreise über Amerika antrelen, entgeht der englischen Gefangenschaft und landet glücklich in der Heimat. Gestaltet schon die scharfe Beobachtung und die anschaulich flotte Darstellung das Tagebuch zu einer hochinteressanten Reisebeschreibung, so werden die Aufzeichnungen über die Lage und die Stimmung unserer Landsleute im fernen Osten zu einem nicht unwichtigen Zeitdokument. - Dar fesselnd geschriebene Buch eignet sich besonders zum Versenden ins Feld; auch die Schulen werden es gerne für ihre Bibliotheken anschaffen, zumal der Verfasser in den weiteren Kreisen seiner Fachgenossen nicht unbekannt ist. Bestellung erbitte auf dem beigefügten Verlangzettel. Flensburg, den 16. März 1916. G. hollesen, huwalü'sche öuchhanölung