.V 105, 8, Mai I91K. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 2947 Johannes Richard zur Megedes Bücher werden besonders in Offizierskreisen viel gelesen Unter Zigeunern. Roman. 7. Ausl. ss. Tausend). Geh.MZ.- ord., M 2.25 netto, M 2.- bar, geb. M 4.- ord., M 3.05 netto, M 2.80 bar Kismet. — Frühlingstage in St. Surin. - Schloß Tombrowska. 9. Tausend. Geheftet M 3.- ord., M 2.25 netto, M 2.- bar, ^ gebunden M 4.- ord., M 3.05 netto, M 2.80 bar Duitt! Roman. 22. Tausend. Geh. M 5.- ord., M 3.75 netto, M 3.30 bar, gebunden Mb.— ord., M 4.55 netto, M4.10 bar Von zarter Hand. Roman. 2 Bände. 8. Ausl. Geh. M 6.- ord., M 4.50 netto, M 4.- bar, geb. M 8 - ord., M 6.10 netto, M 5.60bar Kelitie. Aus den Briefen eines Toren. 6. Ausl. Geh. M 4 - ord., M 3.- netto, M 2.70 bar, geb. M 5.- ord., M 3.80 netto, M 3.50 bar Das Blinkfeuer von Brüsterort. 9 Auflage. Geheftet M 3. — ord., M 2.25 netto, M 2. - bar, gebunden M 4.— ord., M 3.05 netto, M 2.80 bar Trianon und andere Novellen. 5. Auflage. Geheftet M 4.- ord., M 3.- netto, M 2.70 bar, gebunden M5.- ord., M 3.80 netto, M 3.50 bar Der Überkater. Roman. 12. Auflage. Geheftet M 5.50 ord., M 4.15 netto, M 3.65 bar, gebunden M 6.50 ord., M 4.95 netto, M 4.45 bar Modeste. Roman. 9.-11. Tausend. Geheftet M 4.— ord., M 3.— netto, M 2.70 bar, gebunden M 5.- ord., M 3.80 netto, M 3.50 bar Freiexemplare: 1^/10 Zur Megede ist vor allem ein Schilderer der vornehmen Welt. Ob er das Gutsleben seiner ost- preußischen Heimat oder die große Welt Lerlms oder das Milieu internationaler Kur orte schildert, immer versteht er es, die Handlung seiner iKomane zu höchster Spannung zu steigern und den Leser auf das stärkste zu fesseln. Deutsche Verlags-Anstatt in Stuttgart Zur Reichsbuchwoche empfohlen: (z) Nach wenigen Wochen erschien soeben die 2., unveränderte Auflage, dar 4.—6. Tausend der Buches: Wiliii Heinrich Verthold. Allerlei von der 7 jährigen Wanderfahrt eines jungen Lehrers :: in das neue Leimatland deutscher Zugend :: Von Varl Albert Schöllenbach. Preis brasch. M. 2.-, geb. M. 2.70. . . . Und doch sage ich, daß Wiim Heinrich Berthold ein Jugend, und Bolkserzieher, wie unser Bold viele braucht. „Ztschr. s. d. ländl. KorlbiidungSschuiwesen". Nur sei gesagt, daß kein Leser das Buch unbesriedigt aus der Hand legen Wied. „Der Odd Fellow". . . . aber es wirkt, als ob den Lesenden eine starke Hand über die lichten Höhen und durch die dunklen Täler unseres Volkslebens führe. . . Wiim Heinrich Berthold kennt die Seele unseres Volkes, möge er recht vielen als Diihrer neue Wege zeigen. San.-Rat vr. Bonne. . . . Ein Idealist, ein Kämpfer für deutsches Glück, ein Mann der Tat, zu dem man bewundernd aufbliiken must, tritt uns in diesem jungen Lehrer entgegen. „Hammer". Er glaubt an die Jugend unserer Zeit, der er sich mit der glühenden Liebe eines echten Voikserziehers gewidmet hat, und so wird sein Wtlm Heinrich Berthold ein Buch, das allen Eltern, allen Jugendsllhrern, Lehrern, Geistlichen und Fugendpflegern, vor allem aber allen Seminaristen starke Kräfte vermitteln, neue hohe Begeisterung für die Arbeit mit und an der deutschen Fugend einflößen wird. „Vortrupp". Wir wünschen dem edlen und eigenartigen Buche viele ausincrksame Leser. „Der abstin. Arbeiter". Ich bin wieder in der Lage, bedingt liefern zu können. Hochachtungsvoll Leipzig, 5. Mai 1916. Arwed Strauch. gs«'