Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191606137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160613
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-06
- Tag1916-06-13
- Monat1916-06
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. Verzeichnis der in den Monaten April n. Mai 1916 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift*): I. M. Groth in Elmshorn. Die Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf Herrn Theodor Groth und Frau Marg. Schmutzler geb. Groth übergegangen. Herrn F. Jacobsen ist Prokura erteilt worden. Hübel L Denck in Leipzig. Nach Ableben des Herrn Kommerzienrat C. F. Hübel ist die Firma mit allen Aktiven und Passiven von Herrn Felix Hübel übernommen worden. Herrn Hermann Quensel wurde Prokura erteilt. Paul Parey in Berlin. Herrn Hans Krieg wurde Gesamtprokura erteilt; derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen, Herren G. Gaber und C. Rehfeld, deren Gesamtprokura bestehen bleibt. Leipzig, den 10. Juni 1916. Geschiiftsstelle des Dörsenoereins der Deutschen Buchhiindler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder -Veränderungen mit der nicht zutreffenden Bemerkung versehen sind, daß ein eigenhändig unterzetchnetes Exemplar bet der Geschästsstelle des Börsenveretns hinterlegt sei, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von denen tatsächlich ein eigenhändig unterzetchnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist bcanstragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. 8. Stiftung eines farbigen Glasfenstcrs für den Neubau der Deut schen Bücherei; 8. Aussprache über die Kantate gegründete Deutsche Buchhändler- gilde; 1v. Bericht der Vertreter über die Kantate-Versammlungen in Leipzig; i 1. Beschlußfassung über den Ort der nächsten Generalversammlung; 12. Sonstige Anträge der Mitglieder (diese müssen spätestens 8 Tage vorher schriftlich bei dem Vorstande eingereicht sein). Nach der Hauptversammlung findet ein gemeinsames Mittag essen (das Gedeck 3.—) im Hospiz statt. Anschließend hieran erfolgt die gemeinsame Nagelung eines Schlachtenbuchstabens in die Tür der neuen Soldatenkirche im Museum auf der Haken terrasse. Alle Anträge und Anmeldungen sind an Kollegen Johs. Bur- meister in Stettin, Elisabethstr. 53, zu richten, und zwar tunlichst sogleich, spätestens bis zum 19. Juni. In der Hoffnung einer zahlreichen Beteiligung zeichnet Der Vorstand: Johs. Burmeister. Alfred Hoff mann. W. v. Koppe low. Hans Meyer. Max Regel ein. Zur Versorgung der Truppen im Felde mit Lesestoff. In Nr. 72 des Börsenblattes wurde zum ersten Male ausführlicher darüber berichtet, in welchem Umfang sich der deutsche Buchhandel durch freiwillige Gaben an der Bllcherverforgung unseres Heeres beteiligt hat. Da dieser Bericht und die mit abgedruckte Liste der Geschenkgeber aber nur diejenigen Gaben berücksichtigen, die unmittelbar dem Börsenverein bzw. dem Gesamtausschusse zur Verteilung von Lesestoff im Felde (Berlin, Reichstagsgebäude) zur Verfügung gestellt worden sind, gab er nur einen Ausschnitt aus der gesamten Liebestätigkett der deutschen Buchhandels auf diesem Gebiet. Daß die Gesamtleistung des Buchhandels eine weit größere ist, konnte man bet den vielen Liebesgaben-Einzelsendungen des Buch handels ins Feld und bei der moralischen Verpflichtung vieler Buchhändler gegenüber den Provinzial- und städtischen Sammelstellen, die überall errichtet wurden, sicher annehmen, und wir hielten es für unsere Aufgabe, das Bild von der Liebestätigkett des Buchhandels auf diesem Gebiete nach Möglichkeit zu vervollständigen. Auf unsere Aufforderungen (in Nr. 82 und 104 d. Bbl.) erhielten wir noch die nachstehend verzeichnten Meldungen. Viele Firmen, die schon in der Liste der Nr. 72 mit großen Gaben vertreten sind, haben in freigebigster Weise auch noch andere Sammelstellen bedacht, während einzelne Geschenkgeber an den Gesamtausschuß dort noch nicht aufgefühct waren. Dem Wunsche einiger Firmen, nicht genannt zu werden, ist entsprochen worden. «reiiin, oen io. ^um isio. Einladung zur XIV. Generalversammlung des Verbandes der Buchhändler Pommerns in Stettin am Sonntag, den 25. Juni 1916, vormittags 10)4 Uhr im Evangelischen Vereinshause, Elisabethstr. 53. Tagesordnung: 1. Bericht über die Verbandsjahre 1814 und ISIS durch den Vor sitzenden; 2. Rechnungslegung durch den Kasfcnführer; S. Neuwahl des Vorstandes (Wiederwahl ist zulässig); 4. Mitteilung über die stattgefundenen Wahlen zum Börsenverein; 5. Wahl eines Verbaudsvertretcrs zu den Versammlungen des Ver bandes der Kreis- und Ortsvereine; k. Nachrichten ans dem Vereinsleben während des Krieges (Kar tell-Vertrieb — Reichsbuchwoche— Rückwirkung der Feldbuch handlungen — Teucrungsznschläge — Neue Verkehrsfteuern — Weihnachtsgeschäft usw.); 7. Beschlussfassung über die Abschaffung des Kundenrabatts; 7ZZ
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder