N 135, 14. Juni 1918. Künftig erscheinende Bücher, BSNtiMatt f d. Dtschn. r>„chh»ndii, 3865 Nur Bürger Ser fremöen Staaten selbst können uns üie Verhältnisse ihrer Heimat zutreffend sthildern. Männer, Sie bei ihrem Urteil ein Ganzes üer Persönlichkeit, üer Lebensarbeit und der Lebenserfahrung einzusetzen haben. M m e r üas am schärfsten In zwei Lager geteilt ist, hat zwei Seiträge gesanüt. den Seutsch- amerikaaischen Etanüpunkt vertritt dr. Paul Larus» Sen englisch-amerikanischen Vr. ESwin Elapp, Professor üer Nationalökonomie an üer Universität New gork. Holland die politische Vergangenheit, SieStimmung unüSeürängnis SerGegenwart sckilSert Ih. van üer wpck, ehemals Professor »er Philosophie an Ser Universität Utrecht. Norwegen Seine verbinSung mit Sen Alliierten «oü mit uns, seine Auffassung Ser Nriegs- ursachen unü Führung erläutert Narl Aas ldronthrim). Schweden ist Surch einen seiner beSeutenSsten Männer, Sen Historiker Hjaralü hjärne ver treten. Vieser verbinüet mit Ser Erörterung Ses Aktivtsmus, Ser russischen Gefahr unS üer gesamten Zeitlose eine aufhellenöe Untersuchung üefsen, was jetzt üie Existenz neutraler Staaten für Europa beSeutet. Schweiz der Serner Th eologeprofessord.AarlMarti zeigt, wie trotz mancherverstimmung ein starker Zug zur Einheit Sie Schweiz üurchüringt unü wie nur bei einem entfchieöenen Festhalten Ser SrlbstänSigkeit Sie großen Aufgaben SesLanöes gelöst werSen können. In seiner ausführlichen Einleitung bespricht Gucken die Stellung öer Mit arbeiter unter ihren Volksgenossen unü würdigt üie Ergebnisse ihrer Arbeiten. Wenn bis 30. Juni bestellt 10 und mehr Expl. mit 40°/ bar sEinbände öS Pf.) ^ ( 1 )) A il A , Mitte Juni ltztb S. h i r z e L