Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-07-19
- Erscheinungsdatum
- 19.07.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160719
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191607194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160719
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-07
- Tag1916-07-19
- Monat1916-07
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vörsnlblaü s. d. Dtlchn. «uchhond-l. Redaktioneller Teil. V 165. 19. Juli 1916. Scholl, O. Th., Verlag «Es werde Licht« G. m. b. H., München. Leipziger Komm, jetzt: Maier. jB. 161.> Schulwissenschastlicher Verlag A. Haase, Leipzig. Adalbert Siebentop ist nicht mehr Bevollmächtigter der hiesigen Zweigstelle. Stahl, Friedrich, Kgl. Hosbuchhändler, Stuttgart. Alfred E. Gläser ist Prokura erteilt. jH. 15./VII lülb.s Steske, Louis, Leipzig. Das Geschäft ist während der Dauer des Kriegs geschloffen. sDir.s Stetter, Carl, Wien. Leipziger Komm, jetzt: Fernan. sDir.s Stoll, Christian, Plauen <Vogtl.>. Leipziger Komm, jetzt: Fernau. Süddeutsches Verlags-Institut Julius Müller, München, Briennerstr. 38. Inh.: Julius Müller, Wien. Prokur.: Aid. Rebmann. sH. 15./VII. 1916.s Tannenbaum, Salo, PrzcmySl, hat in Leipzig keinen Komm mehr. sDir.s Thiele, Otto, Halle <Saale>. Otto Kreibohm und Hubert Wagner ist Gesamtprokura erteilt. jH. 13./VII. ISl« j Thier, Albert, Sarajevo sBosnienj, ist Letter von 8 Feldbuch- hanblungen einer k. u. k. Armee, welche sich mit einer Uahnhos- buchhandlung aus Feldpost M, 12, 142, 52, 13V befinden. jDtr.s Verlag b. Kultursptcgel Georg Muschner, München. Leip. ziger Komm, jetzt: Fernau. sDtr.j Verlagsanstalt Karl Koch L Co. G. m. b. H., Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Fernau. sDir.s Vertriebsanstalt christlicher Kunstwerke M. Zulaus, Hers- seid. Leipziger Komm, jetzt: Fernau. sDir.s Volkstümliche Bücherei Verlag, Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Fernau. sDir.s Volkstümliche Bücherei Otto Grimm, Pforzheim. Leipziger Komm, jetzt: Fernau. sDir.s Voß' Sortiment tG. W. Sorgenfrei)), Leipzig, hat Postscheck konto 515V2. I». köv.s Westermann, George, Zweigniederlassung Berlin, Berlin, veränderte sich in Georg Wcftermann Zweigniederlassung Berlin, George Westcrmann Zweigniederlassung Hamburg, Hamburg, in Georg Westermann Zweigniederlassung Hamburg, Hamburg. sH. 14. u 15./VII. ISIb.s Zickel, S., New Jork u. Dresden. Der Inh. Salomon Zickel ist verstorben. sB. 16V.s Zieger. Hermann, Kommissionsgeschäft, Leipzig. Die Koni- mtttenten, außer Hermann Htllger Verlag, Berlin u. Leipzig, wurden von L. Fernau daselbst übernommen. sDir.s Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 159. Bücher, Broschüren usw. XII. rlakrZanA 1916, Xo. 4 u. 5, 8. 67—72.) Kaiserslautern, Ver- Vork, 241. XVest 37"» 8treet. ^us 6em Inkalt: Dr. >V. Dsxvson Kelvin. XVI. 3akig., Xr. 7, 15. .Inli 1916. Or.-8". Keiprig, Dr. 8. 1876—1916 in Xadern verlasst Kat. Or.-8". 12 8. Dakern i. KIs., Daul 8tüek (krüker 0. jüaHLnekrockt). In Kommission. Verein V o l k s l e s e h a l l e, e. V., Brann schweig. Sechster Jahresbericht 1915/16. Lex.-8°. 18 S. M. Beilage: Oeffentliche Bücherei nnd Lesehalle, Brannschmeig. Nachtrag 1916. 8°. 16 S. W e n ck, Otto: Humor als Liebesgabe. Kriegsverse. Hesses Volks bücherei Nr. 1092. Kl.-8°. 64 S. Leipzig, Hesse L Becker Verlag. Preis 20 950 sVcrsasscr ist Inhaber der Firma F. W. Kasten in Chemnitz. Von den Gedichten sind einige bereits im Börsenblatt veröffentlicht nnd sehr beifällig ausgenommen worden.) 2 i e b e I l i s e k , Der. Kine kleine Leitsekrikt lür Düeker unck snäere Ilinge. i 916. VlI. äakrgang, Bekt 5. 8^. 8. 161—196. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Acker knccht, Erwin: Fahrbare Feldbüchereien? Die «Hilfe Nr. 26, 29. Juni 1916. Berlin-Schönebcrg, Fortschritt (Bnch- vcrlag der »Hilfe«) G. m. b. H. Bettel heim, Anton, Gustav Freytag-Wünschc. Vossische Zei tung vom 18. Juli 1916 (Morgen-Ausgabe). Expedition: Berlin. D a m mann, Oswald: Gustav Freytag bei den Grenzboten. Zu seinem hundertsten Geburtstag am 13. Juli 1916. Die Grenz boten. 75. Jahrgang, Nr. 28, 12. Juli 1916. Berlin S.W. 11, Tempclhofcr Ufer 35 a, Verlag der Grenzboten G. m. b. H. (Freytag, G n st a v.) Ans dem Briefwechsel von G. F. mit Graf und Gräfin Wolf Baudissin. Herausgegebcn von Professor Gustav Wilibald Freytag. Tic Grenzbotcn. 75. Jahrgang, Nr. 28, 12. Juli 1916. Berlin S.W. 11, Tempelhofer Ufer 35 a, Verlag der Grenz botcn G. m. b. H. Freytag, Prof. G u st. Willibald (München): Gustav Freytags Bibliothek. Münchener Neueste Nachrichten (Abend-Ausgabe) v. 12. Juli 1916. Expedition: München. Kober, A. H.: Das Buch. Auch eine Ncntralitätsfrage. Vossische Zeitung. Nr. 354, 13. Juli 1916. Expedition: Berlin. K r i t i k e r d ä m m e r n ii g in Paris. Kölnische Volkszcitung Nr. 520, 2. Juli 1916. Expedition: Köln. M arguardsen - Ka mphövencr, Else: Was der Engländer liest. Süddeutsche Monatshefte, Juli 1916. München, Süddeutsche Monatshefte (9. m. b. H. Wieds, Gustav, Lebenserinneriingcu. Berechtigte Übertragung aus dem Dänischen von Jda Jacob-Anders. (Als Buchhandlungs- lehrling in Nakskov. — In der Skindergade. — Dronningcns Tvaergade.) Frankfurter Zeitung v. 9. Juli 1916, 1. Morgen- Ausgabe. Expedition: Frankfurt a/M. Antiquariats-Kataloge. Ol^v^De^. ^8".^^12^8.'^ 2M Xrn. Kunst, Volkenkuncke. 8°. 23 8. 225 Xrs. Kleine Mitteilungen. Bekanntmachung betreffend Änderung der Postordnung vom 20. März 1900. Vom 12. Juli 1916. —Auf Grund des 8 50 des Gesetzes über das Postwescn vom 28. Oktober 1871 (Ncichs-Gesetzbl. S. 347) und des Gesetzes, betreffend eine mit den Post- und Telegra- phengebührcn zu erhebende außerordentliche Neichsabgabe, vom 21. Juni 1916 (Neichs-Gesetzbl. S. 577) wird die Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt ergänzt und geändert. 1. Im § 16 »Verschluß der gewöhnlichen nnd cinzuschreibenden Pakete sowie der Sendungen mit Wertangabe« erhält die Überschrift den Zusatz: Kennzeichnung der von der Neichsabgabe (Gesetz vom 21. Jnni 1916) befreiten Pakete. Am Schlüsse des Abs. 1 ist einznschalten: Von der Neichsabgabe (Gesetz vom 21. Juni 1916) befreite Pakete, enthaltend Zeitungen oder Zeitschriften, dürfen nicht durch Lacksicgel, Sicgelmarken oder Prägedruck verschlossen sein. Sie müssen Liber der Aufschrift einen weißen Zettel mit der groß gedruckten Bezeichnung »Zeitungen, Zeitschriften» tragen. Der gleiche Vermerk muß aus der Paketkarte angebracht sein. Die Postanstalten sind berechtigt, die Öff nung der so gekennzeichneten Pakete zur Prüfung des Inhalts an Amtsstcllc zn verlangen oder selbst vorzunehmen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder