5234 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 48g, 16. August 1916. vn^ Deutsches Verlagsbaus Kerliu-Obarlotteuburg W llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllMIIllllllllllllllllllllllllllll I ONE KNOE > ein Domsn von ttkl^DlOkl bllkblK^P :: Drittes bis sechstes ^nusenU :: Kt 4.50 brosetiiert, ^16.— gebunUen W rübeclier I^sUrrickten i ^ . . . ks bat nie an solchen geteblt, die, aus innerstem Irieb: sorialer Oerecbtigkeit rum Äele ru Kelsen, uns mit allen M ^ möglichen, gutgemeinten Vorschlägen kamen, clie sich bei näberer Prüfung ocler beim praktischen Versuch bald als ideologische ^ ^ Wirklichkeit, ein deutscher kinanrmann überragender lntelligenr, ein Münder nicht nur den wenigen seiner ^Vablverwandten: ^ W ein Zwingender Uberreuger, dabei tietsittlicher tdenscb mit warmem tderren. kr macht uns in seinem Küche bekannt mit dem ^ ^ Plane seiner Organisation dessen, was Kultur im böcbsten Zinne beisst, indem er. bei aller kegeisterung für das ?iel, kübl ^ ^ und gemessen ru V^erke gebt, blicht wie seine utopischen Vorgänger, kalt er uns mit nebelbasten ^ssoriationen aul: sein ^ ^ bewusstes Denken gibt sebartumrissene kilder des ^utbaus einer ^Velt böberer Menschen des Oeistes und Obarakters. Kein ^ ^ stisct^e System. das — mag man es loben oder schelten — nun mal die keriebungen auch der Kulturmensebbeit bekerrscbt M ^ und regelt, kr ist klug genug, um menschliche Schwächen aus seiner Organisation nicht ausruschalten, sondern sie bewusst ^ ^ als wichtigste ksktoren in Decbnung ru stellen, ja, die Orundmauern reines Projektes aus sie ru bauen; und darin unterscheidet ^ ^ sich blienkamp bimmelweit von allen, die vor ibm amüsante Lustschlösser auNibrten, aber nie eine substantiierte kasis bndent ^ M konnten, da sie Pläne schmiedeten rum V^oble einer Sorte Klenseben. die es nicht gibt und die nur in ibrem, der Utopisten, ^ ^ kdonoideismus ein romantisches Dasein kübrte. blienkamp reigt den einrigen Weg, den wir fest und unbeirrt einruschlagen ^ W baben, um aus diesem Wust von Unsinn bersusrukommen, der uns unräblige der besten Krätte, der besten Menschen raubt. ^ ^ kr beleucbtet vernichtend die lächerliche pbrsse nicht nur der ans Äel gelangten süchtigen, sondern auch vornebmlich aller ^ ^ subalternen Oeister in >^mt und würden, die in unnsebabmlicber Selbstgerechtigkeit und mit traditioneller keiermiene in ibrer ^ ^ egorentriscben ldollart nicht autbören. ru verkünden, dass „jeder, der etwas leistet", auch „seinen Platr", seine „Anerkennung" fände. ^ Die kektüre des kuches, auch mit Dücksiebt aut die ganr neue künstlerische korm, bietet unsagbaren peir. Xlit wachsend- ^ W freudiger krregung folgen wir blienkamps ^usüibrungen und sind überrascht, mit welcher Stofibeberrscbung er alle nur denk- ^ ^ baren kinwände superkluger „^ber"-k1ens(hen antizipiert und mit ^ersetzender kogik widerlegt, ks bätte keinen Sinn, im ^ ^ lUsbmen weniger teilen das kueb ru rerptlüeken. jeder geistig Selbständige lese es? Der Verfasser schenkt ibm unvergäng- ^ W icbe Anregung, bereichert sein Denken und kmptinden in einer Weise, wie es in dieser Dichtung wobl noch keinem >^utor gelang. ^ W keTugsdeclingungen: 25^o bedingt, gegen bsr uncl 9/8 Lxemplsre vieso llroscküre driuxt LutdüIIuogeu, vslolis disdor der üüsut- liedkeit voreutdalteu ^vsreu; clieselde ist »Iso Aeeiguet, veitgedeuclstes ll?llsit, 16. August 1916. kucktlruckerei pavlovslri. Von allen Verlag»-, Titel- und Preiränderungen usto. wird unverzüglich Mitteilung erbeten an die Geschäftsstelle des Börsenverelur der Deutschen Buchhändler zu Leipzt» Bibliographische Abteilung. Der l?u88eneii,fall in Geniel Kimono Lrlsbuisse aus seuen Lebisokoustaxeu von kreis dt. 1.— »i'U, dl. —.70 oetto, dl. —.65 dar. 2 . kiir >1. 120 t»L»r. "Mg Out8M8pe><tor Lmil Scstsäereit. im Märr 1915. Uit ^bbilduu^eu.