Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188502112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-02
- Tag1885-02-11
- Monat1885-02
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
34, 11. Februar. Nichtamtlicher Teil. Kl 10. April Herrn Carl Christian Philipp Tauchnitz, Firma! Carl Tauchnitz; 22. April Herrn Philipp Peter Adolf Ulm, Firma K. F. Koehler's Antiquarium; 29. April Herrn Bernhard Weymar, Firma B. Weymar; 21. Mai Herrn Carl Friedrich Ludwig Gurckhaus, Firma Friedrich Kistner; 29. Juni Herrn Johann Matthäus Carl Cavael, Firma Robert Friese; 11. September Herrn Carl Eduard Noeßler, Firma C. E. Noeßler; 15. September Herrn Oskar Alfred Wilhelm Leiner, Firma Oskar Leiner; 6. Oktober Herrn Carl Friedrich Wilhelm Geibel, Firma Carl Geibel; 15. Dezember Herrn Rudolf Heinrich Lincke, Firma Rudolf Lincke. Aus dem Verein ausgeschieden, teils freiwillig, teils wegen Aufgabe des Geschäfts, teils auf Grund sonstiger statutarischer Bestimmungen sind 16. Als neue Mitglieder sind dagegen in den Verein ausgenommen worden 28. Die Zahl der Vereinsmitglieder beträgt jetzt 384 und es repräsentieren dieselben 388 Firmen. Die Zahl der Vereins mitglieder hat sich danach gegen das Vorjahr um 1, die der Firmen um 3 vermindert. In der darauf vom Vorsitzenden eröffneten Debatte über den Geschäftsbericht erbat zunächst Herr Karl Franz Koehler das Wort und äußerte: „Der Verein Leipziger Kommissionäre hat bereits in seinen Statuten die Tendenz ausgesprochen, den Vcrkehrsverhältnissen des hiesigen Platzes seine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der erste Schritt in dieser Richtung ist die Beförderung der »empfohlenen« Bestellungen durch Vermittelung der Bestellan stalt. Unser Herr Vorsitzender hat im heutigen Geschäftsberichte diese Einrichtung als lebensfähig bezeichnet und unseren Mit gliedern empfohlen, den diesbezüglichen Anordnungen möglichst allseitig Folge zu leisten. Es ist zu hoffen, daß sich je länger je mehr die Einsicht Bahn bricht, daß durch Befolgung dieser Anordnungen die beiderseitigen Interessen der Kommissionäre wie der Verleger gefördert werden. Als ein weiterer Schritt ans dieser Bahn ist der Entwurf zu einem Regulativ für den Barpaketvcrkehr anzusehen, welcher in der gestrigen Versammlung unseres Vereins durch Ma joritätsbeschluß versuchsweise vom 9. Februar ab zwischen den Mitgliedern des Vereins Leipziger Kommissionäre in Kraft treten soll. Die leitenden Gesichtspunkte sind folgende: 1. Wie bei der vorhin erwähnten Beförderung der Be stellungen durch die Bestellanstalt ist in Aussicht genommen, daß durch das neue Regulativ eine Beschleunigung des Einhole- Geschäfts herbeigeführt werden soll, dies umsomehr, als wiederum in neuerer Zeit die Ablieferungsfristen für Eilgüter wesentlich verkürzt worden sind. Wir sind daher darauf angewiesen, durch Verbesserung unserer Technik die bisherige Leistungsfähigkeit zu bewahren oder zu vergrößern. Die Kommissionäre sind es ent schieden den Interessen des Platzes schuldig, in dieser Richtung alle Zeit thätig zu sein, um den an sie gestellten Anforderungen entsprechen zu können. Sie rechnen dabei auf die Unterstützung. der Herren Verleger, die doch auch ein hervorragendes Interesse daran haben, daß der Platz Leipzig auch fernerhin der Haupt stapelplatz des Deutschen Buchhandels bleibe. 2. Das Regulativ lehnt sich an das Verfahren einer wöchentlichen Abrechnung der Barpakete, wie es bisher unter den Kommissionären stattgcfunden, an und erweitert diesen Ab rechnungsmodus auch auf die »empfohlenen« Bestellungen. Statt der Abrechnung durch die Markthelfcr schlägt cs eine Abrech nung ans der Börse vor, welche am Sonnabend nachmittag um 2 Uhr stattfinden soll. Der Verein hofft hierdurch neben der Beschleunigung des Verkehrs auch eine vermehrte Sicherheit der Kassengeschäfte herbeizuführcn, indem dieselben mehr als bis her den wirklichen Kassabcamtcn übertragen werden, wodurch zu hoffen ist, daß die vielen kleineren und größeren Verluste, welche erfahrungsmäßig dadurch entstehen, daß die Einholer häufig mit größeren Summen in der Stadt hcrumgeschickt werden, ver mieden werden. Wie eben bemerkt, soll dieses Regulativ erst versuchsweise zwischen den Mitgliedern des Vereins Leipziger Kommissionäre in Kraft treten; bewährt sich dessen Lebensfähigkeit, so ist beab sichtigt, die Herren Verleger zur Teilnahme auszufordcrn; denn nur, wenn dieser Abrechnungsmodus allgemein befolgt wird, kann er den gewünschten Erfolg haben. Es ist meine heutige Aufgabe nur, Ihre Aufmerksamkeit auf die Sache hinzuleiten, Ihr Interesse dafür zu erbitten, das wir glauben dafür bean spruchen zu dürfen, nachdem wir Ihnen unsere Motive mitgeteilt haben." In Bezug auf die im Geschäftsberichte erwähnten Wahlen für den Börsenverein der Deutschen Buchhändler sprach sodann Herr I)r. O. Hase die Hoffnung aus, daß der bisherige erste Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Herr Adolf Kröner, eine auf ihn fallende Wiederwahl annehmcn werde, was gewiß auch seitens des Leipziger Buchhandels mit Freuden begrüßt werden würde. Herr Adolf Kröner erklärte, daß er aus Rücksicht auf seine geschäftliche Thätigkeit diesen für ihn sehr ehrenvollen Wunsch zu seinem lebhaften Bedauern nicht werde erfüllen können. Einen darauf von Herrn Or. Hase gestellten Antrag, daß der Verein der Buchhändler zu Leipzig ein Vertrauensvotum für Herrn Kröner abgebc, erklärte der Vorsitzende nicht zur Abstimmung bringen zu können, da der Gegenstand nicht auf der Tagesordnung stehe und auch nicht die Mitglieder des Ver eins, sondern nur die demselben angehörenden Mitglieder des Börsenvereins über die Wahlen zu letzterem abstimmen könnten, und die Versammlung stimmte ihm darin bei. Doch konsta tierte der Vorsitzende, daß von keiner Seite aus der Versamm lung ein Widerspruch gegen die von Herrn I>r. Hase in Betreff der wünschenswerten Wiederwahl Herrn Kröners ausgesprochenen Ansichten geäußert worden sei. Die Rechnung über das vergangene Jahr sowie die Haus haltpläne für das Jahr 1885 wurden, unter Verzicht auf Vor lesung, genehmigt, vorbehaltlich der Prüfung der Rechnung durch den hierfür zu wählenden Ausschuß; nur wurde der Beitrag des Vereins zu den Hilfskassen des Buchhandlungsgehilfen-Vercins für 1885 auf einen von Herrn Alexander Twietmeyer ge stellten Antrag von 150 auf 300 erhöht. Hierauf wurde das Ergebnis der Wahlen in die Deputa tion sowie zu den Ausschüssen zur Revision der Rechnung und zur Beaufsichtigung der Bcstellanstalt publiziert (vergl. die Be kanntmachung in Nr. 26 d. Bl.). Der Vorsitzende sprach den aus der Deputation ausscheidenden beiden Mitgliedern, die eine eventuelle Wiederwahl abgelehnt hatten: Herrn Adolf Refels- höfer und Herrn v,-. August Schmitt, den Dank des Vereins für ihre demselben geleisteten Dienste aus und schloß darauf die Versammlung. tz2*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder