Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188502123
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-02
- Tag1885-02-12
- Monat1885-02
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
35, 12. Februar. Fertige Bücher. Deutsche Sport- und Spiel-Zeitung. s7443) Nachdem bereits 9 Nummern dieses neuen eigenartigen Familienblattes ausgegeben worden sind, liegt genügendes Material vor, um ein Unternehmen beurteilen zu können, das sür den großen Kreis der Gebildeten be stimmt ist unv speciell die Anregung zu edlen und nützlichen, Geist und Körper kräftigenden Vergnügungen der erwachsenen Jugend beiderlei Geschlechts, die Belebung der häus lichen Geselligkeit und die Hebung der gesell schaftlichen Unterhaltung im Auge hat. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitung" wird sich nur der vornehmsten Mittel bedienen, um das Ziel zu erreichen, das sie sich gestellt hat. Sie wird in ihrem Gebiete stets nur das in Betracht ziehen, was vor dem Richterstuhl des guten Geschmacks zu bestehen vermag. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitung" will dem „Sport" dienen, sie will sich zu seinem Herold machen, die weiten Kreise der Gebildeten von seinem veredelnden Einfluß überzeugen und daraus hinarbeiten, daß er in seinen besten Erscheinungen zum nationalen Gemeingut werde. Ohne Sport blatt im Sinne der Sportsmen zu sein, will die „Deutsche Sport- und Spiel-Zeitung" doch sür den Sport werben, sie will vermitteln zwischen dem Haus und der Arena. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitung" wird sich der Pflege des Spiels widmen und sollen alle wirklich unterhaltenden, dabei nicht wider Geschmack und gute Sitte verstoßenden Arten desselben Berücksichtigung finden. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitung" wird sich namentlich auch aller jener Dilettantenkünste annehmen, die bisher ein wenig beachtetes Dasein führen mußten, obwohl ihnen im hohem Grade eine unter haltende, Gemüt und Geschmack bildende Kraft innewohnt. Sie wird das Atelier ins Haus zu verpflanzen suchen und einem Jeden Anleitung geben, wie er durch Übung von Hand und Auge sein Urteil in Kunstsachen vertiefen und seinen Genuß an Kunstwerken erhöhen kann. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitung" wird darauf bedacht sein, die ge sellige Unterhaltung zu beleben und zu den ewigen Gesprächen von „Wetter und Theater, von Kleidern und von Hunden" einen Fonds von neuen Gesprächsstoffen hinzufügen. Die „Deutsche Sport- und Spiel- Zeitnng" wird sreimütig, doch würdevoll und ohne zu kränken, über alle normalen und an normalen Erscheinungen unseres gesellschaft lichen Lebens ihre Ansicht sagen. Dasselbe Recht aber wird sie auch ihren Lesern ein räumen, sowie allen, die an der Belebung und Veredelung unseres geselligen Lebens einen Anteil nehmen. In ihrem „Plaudersaal" soll jeder einen Fechtboden finden, wo er für seine Meinung frei und nnbelligt eintreteu darf. Die „Deutsche Sport-und Spiel- Zeitung" bringt mit Ausnahme kleinerer Notizen nur Original-Beiträge. Ottomar Beta — Karl Blind in London — Victor Blüthgen — Heinr. Boehnke-Reich — Alfred Fricdmann — Jeanne Marie Gayette — I. D. Georgens — Paul Grünfeld in Lon don — Eugen von Jagow in Paris — Os kar Justinus — F. von Levetzow — Marie von Olfers — Elise Polko — W. A. Stahl in Petersburg — August Scholz — u. v. a. sind regelmäßige Mitarbeiter; Oscar Cordel redigiert den Schachteil; Paul Elfert alle übrigen Brett- und Kartenspiele. Ich erlaube mir die „Deutsche Sport- und Spiel-Zeitung" meinen Herren Kollegen zur Beachtung und Unterstützung wiederholt dringend zu empfehlen. Wo ihr dieselbe bisher zu teil wurde, sind günstige Resultate erzielt worden. Die Ausstattung ist elegant, der Preis, 1 20 k pro Quartal von 13 Nummer», außergewöhnlich billig. Probehefte (mit Nr. 1—5) stehen fortgesetzt gratis zur Verfügung. Elberfeld. N. L. FriderichS. s7444^ 8osbsn srsebien: kriäaF0Ai8l;1w 8tu6i6u. l^6116 l?oIg6. üerausgegsben von Dr. IV. keilt, Zg.Iirgg.liA 1885. Lrstzks Lekb. ^.bonnemsntsprsis pro dabrgang (4 Klette) 3 60 ^ ord. kreis des sinrelnsn llektes 1 ^ ord. Inbg.lt äss ersten Heltes: I. iVbbandlung! L. Orabs, Bemerkungen ru «kein Luksatrs riss 8sminaroberlsbrsrs 8ebns/er in Loburg: „Oer erste Leligions- untsrriebt." II. Uittbsilungsn: 1. Zur Obaraetsrisirung unserer Osgnsr. 2. Oer dritte deutsebs svang. 8obulkongre6. 3. Hsrbartversins. 4. Lins bedeutsame Kundgebung uns tbso- logisoben Kreisen. 5. Dr. kr. Otto's kädagogisobs Zeiobenlebrs. 6. Das erste 8ebulza.br. 7. Von unseren Oegnsrn. 8. Rbsinisebe Blätter kür Lrrisbung und Ilnterriobt. III. , IV., V. keesnsionso, itnreigen und neu singsgangene Lüeber. kxemplars stellen, soweit der Vorrat reiebt, ä oond. xu Diensten. Dresden, 7. ksbruar 1885. VIv/I L kaemmerer. s7445) Auf Fürst Bismarcks Geburtstag findet überall Absatz: Kaiser und Reich. Goldene Blätter aus den Thaten und Worten des Kaisers Wilhelm I. und seines Reichskanzlers des Fürsten Bismarck. 22 Bogen 8". Schön geb. 2 ^ Ei» amerikanisches Litteraturblatt beginnt seine Besprechung des Buches niit den Worten: „Fast fühlt sich Res. versucht anstatt einer kühlen,nüchterne» Besprechung dieses Buches eine enthusiastische Lobrede darauf zu halten." Zur Freude wie zur Belehrung für jeden Deutschen ein herrliches Buch. I. F. Steinkopf in Stuttgart. 619 Zn Kaisers Geburtstag s744K(j bitten wir auf Lager nicht sehleu zu lassen: Patriotische Klänge. Eine Sammlung von Gedichten und dram»,tischen Festspielen zur Feier vaterländischer Ehrentage von Wilhelm Frickc, Bielefeld. 8". 256 S. Brosch. 2 50 X ord, 1 90 ^ no., 1 70 ^ bar und 13/12. Die vorliegende Sammlung soll in erster Linie der Hebung vaterländischer Feste in Schulen und Vereinen, mithin dem Patriotismus dienen. Wohl enthalten unsere Lesebücher ähn liche Stoffe, doch sind diese zu dürftig vertreten, zu wenig übersichtlich geordnet und ost auch nicht zur Deklamation geeignet. Um wie viel bequemer ist es, das Material, und zwar ernstes und humoristisches, in einem Bande zur Hand zu habe». Wir bitten zu bestellen, da wir unverlangt nichts versenden. Minden i/W., 9. Februar 1885. I. C. C. Bruns' Verlag. Wieliligk l^ovitLl. io polu. Lpraelik. s7447) 8oobso ist in unserem V erläge ersebisuen: 8168unlii. 8p6t662Q0-p0lit^62l16 2 r/eia nasrkieovvat zako prr/C2/nsk do bistor/i i nupravv/ Dr. Lsverzm koblvski. 14 LAN. 8^. kreis 4 ord. m. 25U. Dis sozial-politisobsn Verbältnisse und deren Ilnxuträgliobksitsn in Polen sind in der letzten Zeit, insbesondere im OroBbsrr. kosen in so srsobrseksndsr Weise ru Tage getreten, daB dis itukmsrksamksit des ge sunden koisn darauf bingelsnkt worden ist. Dis Dnbaltbarkeit dieser Zustände ru bs- leuobtsn und ru deren Besserung bsiru- tragen, ist dis Vukgube vorliegender 8ebrikt. 8ie wird niobt verlebten in den beteiligten kreisen dureb dis darin vertretenen neuen knsiebten groües Interesse xu erregen. Wir können nur soiebe ä oond.-Lsstsl- lungen berüoksiebtigen, wslebs von testen begleitet sind. Berlin, 3. ksbruar 1885. 8tulir'sebs öuebbandlung (8. Osrstmann). s7448) kestgabs rum 1. tkpril 1885 mit kortrlit und Deklamationen. 20 H. ord., 15 H. bar; 10 kxplre. ä 14 100 Kxplrs. ä 13 H., 1000 kxplrs. ä 12 4>kr. 8ilbsrmao», Verlag in Ksssn u/Bubr. 96*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder