Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich Bruckmann in München. (9767) Wir versandten nachstehendes Circular: Noch unediert, gänzlich unbekannt! Drei neue Dismarck-Portraits von Franz von Lenbach. München, den 19. Februar 1885. Zum 70. Geburtslage des Reichs kanzlers am 1. Äpril 1885 und 50 jährigem Ämtsjubiläum im Juni 1885. Im Aufträge Seiner Heiligkeit des Papstes hat Franz von Lenbach Seine Durchlaucht den Reichskanzler im ver gangenen Sommer zu Varzin wiederholt in Öl gemalt: 1) Sitzend mit Hut on Ines. 2) Stehend ohne Hut, fast Profil. Früher gemalt: 3) Sitzend ohne Hut, fast Profil. Die Photographische Union (Inh.: vr. E. Albert und Verlagsanstalt Bruck mann) wird diese 3 noch gänzlich unbe kannten Porträts in folgenden Formaten ausgeben: Imperial 12 ^ ord. Folio 3 ord. (Auf schwarzem starken Luxus-Karton mit ab geschrägtem Goldrande und dem Faksimile des Fürsten.) Kabinett 1 ord. (Auf schwarzem starken Luxus-Karton mit ab geschrägtem Goldrande und dem Faksimile des Fürsten.) Das Jmperialformat dieser drei Bilder wird auch ausgegeben in unveränderlicher Platinotypie n 15 ord., 9 ^ netto bar und 13/12. Hochachtungsvoll Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich Bruckmann. Carl Heymllims Verlag, Berlin IV. Rechts- und Staatswisscnschaftlicher Verlag. (9768) Am heutigen Tage gelaugte Ankündigung Nr. 5. folgenden Inhalts zur Versendung: Die Reden des Abgeordneten von Dismarck-Schönhausen in den Parlamenten 1 8 4 7 — 1 8 5 2. Herausgegeben, mit Erläuterungen und Anmerkungen versehen von Th. Riedel, Redakteur des Reichs- und StaaisanzeigerS. --- Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. Preis 2 ^ ord., 1 50 netto. Weißbuch. Theil VI. Deutsche Interessen in -er Südsee. ii. Preis 4 ord., 3 bar. Bahnpolizei-Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands. --- Zehnte Auflage. — Preis 60 ^ ord., 45 netto. — In Partieen billiger. — Entwurf einer neuen Dau-Polizei-Ordnuug für den Stadtkreis Berlin. Preis 50 ^ ord., 35 ^ netto. Firmen, welche obige Ankündigung nicht erhalten haben sollten, bitte verlangen zu wollen. Berlin IV., Mauerstraße 63, 64, 65, 19. Februar 1885. Carl HcymannS Verlag. lauelmitL lAlilioii. (9769) Huk vislo au mied Aeriedtsts LukraZou, rsizs ied ergebenst au, clall LIiot'8 Iiikv. Lz? üsr Lusbauä 6ro88. im danke äss Narr dsi mir vrsedsinsu rvirct. 1-siprig, (len 21. dedruar 1885. Lernbar«! laiieluüt«. Bar mit 40 U und 13/12, in - demselben Format auch gemischt. Wilh. Engelmann in Leipzig. (9770) Am 26. d. erscheint in meinem Kommis sionsverlage : Das Autograph des Oratoriums „Jephtha" von G. F. Händel. Festausgabe der Deutschen Händel- Gesellschaft zur 2. Zärularfeier am 23. Februar 1885. quer 4". Kart. 25 ord., 20 bar. Obiges Antograph, herausgegeben von Or. Fr. Ehrysan der, dem Leiter der Deut schen Händel-Gesellschast, und zunächst bestimmt für die Subskribenten ans die deutsche Händel- Ausgabe, wird voraussichtlich auch von anderen Musikfreunden gern erworben werden. Da jedoch sür den Einzelverkauf nur eine geringe Zahl von Exemplaren zur Verfügung steht, kann ich ohne Ausnahme nur bar liefern, bin indes bereit, nicht Abgesetztes innerhalb dreier Monate bar zurückzunehmen. Leipzig, 20. Februar 1885. Wilh. Engelmann. I. P. Bachem in Köln. (9771) * NMiialtz 8ll66i'äo1uill. * Den fortwährenden Anfragen gegenüber teile ich mit, daß die im Druck befindliche durch ?. Ang. Lehmkuhl sorgfältig überarbeitete und vermehrte Lckrtw ckecrmci vor dem Sommer nicht erscheinen kann. Die zahlreichen Ände rungen, Zusätze der neuen Dekrete rc. lassen dem Druck nur langsam vorwärts schreiten. Der vollständige Titel wird lauten: Urunirilo 8a66riiotum älV6l'8i8 eorum U8ifili3 bum in privaba äkvotzionk tnin in Inneßion>bu8 litzur^ieis 6ß snern- lllsnloruni näniinistzrnbiono neeommoänvit ?. llo8vxIni8 Selnitziälkr, 8. ll., saor. coogreg. ioänlg. st s. rsliqu. oonsultor. bl ditto dsoimn, minoris kormns norm. Ours, st stndio L.uxu8tiili I,sIlmLllIl1, sjnsäsm soo. 1. snosrdotis. 8upsrioribn8 npprobnntibus. Lateinische Prospekte (mit englischen, französischen, polnischen rc. Recensionen) sind in Vorbereitung und bitte ich z. Z. zu verlangen. Köln, 14. Februar 188S. I. P. Bachem. 127*