Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.07.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-07-13
- Erscheinungsdatum
- 13.07.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850713
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188507139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850713
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-07
- Tag1885-07-13
- Monat1885-07
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZS 159, 1Z. Juki. Nichtamtlicher Teil. 32ö5 Rsbelsis, Oeuvres. 2 8äe. Irl. 12". 0. 0. (^mstsräsm 1663, I,. L II. kllrsvier.) Hiudä. von ^ruutr-Luurouuet: 755 kres. Ii6 Ismxls äs Oniäs. zv. 8". ksris 1772, Os Ni re. Loli, ksp., sltsr kliubcl.: 650 kres. Listoirs äs Nuuou 1-sscs.ut. 2 Läs. 12". ^wstsrcluiu 1753, uux ckspsos äs Is. comps^nis. (?sris, Oiäot.) 6r. ?sp., doll. ?s.p., klinbä. von '1>sut.?-Lsu?snnst: 1020 10-es. ksul st Virxiuie. 18". ksris 1780, äs I'imprimsris äs Nousisur. (Oläot.) Ori^.-^us^. Velinps-p., Liuliä. vou '1rsut?-8s.uroiinst: 2998 k'res. Os Oisputstion äs 1'^.sus .... 16". I-^ou 1548, I,. Hudson, klinbcl. von Notts: 460 I'rcs. Os Ooolion niiträ. ?sris o. ä. (o».. 1789), ebs? Is Oocbon. Lindä. von Oeröins: 605 k'ros. Nsunisr äs <)uerlon, Iss OrLess. 8". ?sris 1769, krault, klinliä. von kraut?.-Hauüvnnst: 1325 kros. ^Imsnsob bistorigus äs 1s. k^volutiou kra.uys.iss p. 1'sn 1792, pur Rsbsut. 18". karis o. 1., Onkro^, äs I'irnpr. äs Oiäot I'sinä. Linbä. vou '1'bibsron-lol/: 235 krcs. ^nnslss äu rsxns äs Nsrie-'Öbäräss. 4". ttsris 1755, irupr. krault. Illustriert, mit äsin IVappsu äsr Nsris-Tbsrssis von Lavoren, Oourtssss ä'-lrtois: 1600 kres. MiSrellen. Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig. — Die Eröffnung des Deutschen Buchgewerbemuseums in der Buch händlerbörse zu Leipzig fand am 11. d. vormittags 11 Uhr zunächst vor dem engeren Kreise der Mitglieder des »Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe« statt. Seit dem gestrigen Sonntag nun ist diese hochinteressante Sammlung der Öffentlichkeit zugängig und wird zunächst an den Sonn- und Feiertagen von H11 bis 5 Uhr (Eintritt 50 Pf.) und Mittwochs von 10—4 Uhr (Eintritt 1 M.) offen stehen. Für die Mitglieder des Centralvereins, welche zum freien Zutritt an den genannten Tagen berechtigt sind, werden Familien karten (das Dutzend zu 2 M.) für deren Angehörige ausgegeben. Für diejenigen Mitglieder, welche Inhaber von graphischen Ge schäften sind (Gruppe I—V, Statut Z 9), stehen Gehilfenkarten (s 10 Pf.) zur Verfügung. Wir werden in einer der nächsten Textnummern des näheren über diese neueste wichtige Schöpfung der thätigen Vereins leitung berichten. Aus Österreich-Ungarn. Besuch der Wiener in Budapest. — Zu dem von uns mitgeteilten Projekt eines gemein samen Ausfluges des Österreichischen Buchhändlervereins nach Budapest zum Besuche der dortigen Kollegen und zu einem Gange durch die Landesausstellung liegt uns eine Einladung des Vereins ungarischer Buchhändler vor, welche den Wunsch ausdrückt, daß sich den österreichischen Vereinsmitgliedern eine Anzahl von Kollegen aus Deutschland anschließen möchte. Die Abreise von Wien erfolgt mittelst Postschiff am 2. August 7 Uhr früh, und es sind die im Preise ermäßigten Fahrkarten (I. Klasse nebst 1 Ausstellungslos und 1 Eintrittskarte für die Ausstellung) ü 9 fl. 50 kr. durch Schröckl's Reisebureau in Wien I, Kolowratring 9 zu beziehen. Für die Rückfahrt nach Wien bewilligte die General-Direktion der kgl. ungarischen Staats bahnen eine 40prozentige Fahrpreisermäßigung. Pcrsonalnachrichten. Jubiläum. — Am 4. d. M. feierte Or. pbil. Theodor Tocche, der Inhaber der Königlichen Hofbuchhandlung und Hof buchdruckerei Ernst Siegfried Mittler L Sohn zu Berlin, das Jubiläum seiner 25jährigen Berufsthätigkeit, und war dies den zahlreichen Angehörigen der Firma ein willkommener Anlaß, ihrem allverehrten Chef von neuem ihre Dankbarkeit und Ergebenheit zu bezeugen. Die Feier nahm gegen acht Uhr morgens ihren Anfang und wurde, nachdem der Jubilar, begleitet von seiner Familie und einigen näheren Freunden, die mit Blumen und Guirlanden reich lichst geschmückten ncuerbanten Kontorräume der Verlagsbuch handlung betreten, durch mehrere Gesänge eingeleitet, die der von Angehörigen der Buchdrnckerei gebildete Sängerchor vortrug. Hierauf erfolgte die Begrüßung und Beglückwünschung durch die Vertreter der beiden Zweige der Firma, der Buchhandlung und der Buchdruckerei, namens des gesamten Personals, verbunden mit Überreichung eines Tableaus, enthaltend photographische Auf nahmen der alten wie der neuen Geschäftshäuser, sowie des elegan ten Innern der neuen Handlungs-Räumlichkeiten, und einer in der Druckerei hergestellten kunstvollen Adresse, zu welcher der Einband aus der Buchbinderei W. Kämmerer, die Monogramme aus dem Atelier W. Laudahn hervorgegangen sind. Beiden Vertretern dankte der Jubilar, sichtlich bewegt über die ihn gänzlich überraschenden Huldigungen, und wandte sich hierauf an alle ihn umgebenden Angehörigen der Firma, rückblickend auf die vergangenen fünfundzwanzig Jahre und zunächst davon ausgehend, wie schwer ihm der Entschluß geworden und wie fast unmöglich es ihm vor fünfundzwanzig Jahren erschienen sei, sich von seinen ihm liebgewordenen historischen Studien zu trennen und den Schritt von der Universität ins Kontor zu machen; wie es nur den Wünschen und Bitten seines teuren Großvaters Ernst Sieg fried Mittler, der, bereits im Greisenalter stehend, den eigenen Sohn durch den Tod verloren, habe gelingen können, ihn, den Enkel, zu diesem Wechsel zu bewegen. Und doch, wie rasch sei ihm der neue Berus lieb geworden, doppelt lieb, da der hinter ihm liegende Zeitraum ein stetes Wachsen und Fortentwickeln der von ihm übernommenen Firma bezeichne, das allein äußerlich dadurch dokumentiert werde, daß, während im Jahre 1860 das Personal aus zwei Personen in der Buchhandlung und zehn Setzern in der Druckerei bestand, die in kleinen Mietsräumen untcrgebracht waren, jetzt in den eigenen Geschäftsräumen der Firma etwa zweihundert Personen beschäftigt seien. Doch nicht ihm, dem nunmehrigen Besitzer gebühre das Ver dienst, er habe nur weiter ausgebaut, was sein teurer Großvater geschaffen. Im ferneren Verlauf seiner Rede dankte hierauf der Jubilar allen denen, die ihm stets in treuer Pflichterfüllung zur Seite ge standen; und zur bleibenden Erinnerung an den Tag, und um seinen Dank auch äußerlich zu bezeugen, stifte er ein mit fünf Prozent von ihm zu verzinsendes Grundkapital von 15 000 Mark für eine Hauskasse, dessen Zinsen den Angehörigen des Hauses Ernst Siegfried Mittler L Sohn jährlich zu Unterstützuugszwecken für solche Fälle, in denen die staatlichen Kassen gar nicht oder nicht genügend eiugreifen können, zur Verfügung stehen sollen. Nachdem dem Chef der innigste Dank im Namen der Mit glieder zum Ausdruck gebracht war, der mit einem lauten drei maligen Hoch schloß, überreichte das weibliche Hilfspersonal der Druckerei dem Chef ein prächtiges Blumenkissen, indem die Sprecherin in poetischer Form die Glückwünsche darbrachte. Es er folgte sodann die Gratulation von seiten der Setzerlehrlinge. Nach einem Rundgang durch die mit Laubgewinden ge schmückten Räume der Handlung und der Druckerei vereinigte der Chef in seinen Wohnräumen alle Mitglieder des Hauses zu einem Frühstück, das in einem großen Frühschoppen im Garten seine Fort setzung fand und die Anwesenden in heiterster Stimmung und in ungezwungenster Weise noch lange zusammenhielt. Von nah und fern gaben dem Jubilar Glückwunschtelegramme und -Briefe Beweise herzlichster Freundschaft und Teilnahme.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder