82, 7, April 1927. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel 3489 «MhevtEanaen Verlag ^ /uvErtteva-tur" und o^uns? MiLnchen Oer erste große Island-Roman! Mitte April erscheint: Gumiar Gunnarsson Die Leute auf Borg Roman. Umschlag- und Einbandzeichnung von Pros. vr. W. Tiemann Preis geheftet 7.so Mark, in Ganzleinen gebunden llo Mark Island, — von je hat schon dieser Name etwas Geheimnis. Voiles und Hinreißendes an sich gehabt. Oie seltsamste Insel der Welt, mit brüllenden Vulkanen unter ewigem EiS, das Land der Geysir und der eisigen GebirgSströme, das Land seltsamer, hellsichtiger Menschen, das Land, durch besten unge heure Einsamkeit man sich nur zu Pferde auf schmalem Saumpfad bewegen kann, dies Land vor den Toren Europas gelegen und Europa ln seiner Meeresabgeschloffenheit doch so fern, als sei es in der Zeit seiner eisenklirrenden und herzheißen Saga stehen geblieben. Nun haben wir end'ich mehr von diesem heutigen und doch ewigen Island als nur die staunenden Berichte einiger Reisen- den, — nun spricht Island selbst zu uns durch den Mund eines seiner Söhne: Gunnar Gunnarsson schrieb uns „Oie Leute auf Borg". Der Dichter, 1SSS auf Island geboren, jetzt in Däne- mark lebend und dort hoch gefeiert, schildert uns in diesem groß angelegten Werk dos Leben der letzten drei Generationen eines uralten isländischen Geschlechtes, bis in die Gegenwart hinein. Gegenwart, und doch klingt es wie Saga und Mythos, was Gunnarsson da von den „Königen« auf dem Hose Borg er zählt, man lauscht ihm wie einem alten Menschheitsliebe, das der Meeressturm singt. Männlichere Männer gab es nie als ürlygur ä Borg und seinen Sohn Ormarr örlygsson, geborene Herrscher, so gönnend und gütig wie selbstbewußt und gewalttätig. Das Leben aus ihrem Hofe, unter der Schar der Oienstleute, unter Tausenden von Lämmern, Hunderten von Kühen und Pferden, bietet oft alt testamentarisch anmutende Bilder. Groß gestaltet sind auch die Schicksale dieser Leute auf Borg. Oie mächtig bewegte Hand lung des Buches gipfelt in Höhepunkten von dramatischer Kraft. Aus Leben gewonnene Weisheit wird uns hier geboten und tiefer Humor, mythosgebärende Frömmigkeit und blutiger Hohn über heuchlerische Bigotterie, llnd über den kleinen Menschen heben die weißen Vulkane Islands ihre Häupter, die wilden Ströme brausen, und das Meer rauscht seine donnernden Ge sänge. — Wer „Die Leute auf Borg« gelesen hat, dem ist Island fürder kein ferner, sagenhafter Name mehr, sondern ihn dünkt fast, er hätte selber dort lange gelebt und müßte immer ein wenig Heimweh behalten nach dieser verzauberten Insel und ihren erdhasten Menschen. 2 Nvobeexemvlave» wenn aus beiliegendem Zettel vor Erscheinen bestellt, bav mit SLft/L <A Wir liefern sonst nur bar mit 35 °/° und st 1/40, in Kommission bei gleichzeitiger Barbestellung A Die Auslieferung für Oesterreich, Ungarn, Jugoslawen, Bulgarien und Rumänien erfolgt nur durch die Sallmayersche Buchhandlung, Wien I, Neuer Markt 6 WSiM!