Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.09.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-09-27
- Erscheinungsdatum
- 27.09.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160927
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191609275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160927
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-09
- Tag1916-09-27
- Monat1916-09
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 225, 27. September 1916. Redaktioneller Teil. »Gedanken eines Auslanddeutschen-. Tie Ausführungen in Nr. 100 bedürfen doch wohl in einigen Punkten der Nichtigstellung. Das; wir iin Deutschen Neiche dem englichen »Lourä ol 'Irads lievlerv« nichts Ähnliches entgegenstellen können, stimmt nicht ganz. Wem die »Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirtschaft« nicht genügen, dem stehen die »Berichte für Handel und In dustrie« und das »Deutsche Handels-Archiv« zur Verfügung. In diesen amtlichen Veröffentlichungen sind alle wissenswerten Berichte der deut schen diplomatischen Vertretungen abgedruckt. Leider werden diese Zeitschriften weniger in den Kreisen von Handel und Industrie gehalten als in den großen Büchereien, wo ihr Inhalt vielleicht nach Jahren als Dissertation wieder zum Vorschein kommt. Daß Großhandel und Großindustrie nicht nur alle diese Veröffentlichungen beachten und be nutzen, ist selbstverständlich: ihnen stehen aber noch andere Mittel und Wege zur Verfügung, um sich ein Bild der Lage in den einzelnen Ländern zu machen. Ich erinnere nur an die deutschen Banken im Auslande: Deutsche Überseeische Bank, Deutsch-Südamerikanische Bank, Bank für Chile und Deutschland, Knauth, Nachod L Kühne, Brasili anische Bank für Deutschland, Deutsche Orientbank, Deutsch-Asiatische Bank usw.; weiter an die ausländischen Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften der großen deutschen Firmen und Gesellschaften, wie Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (Berlin), Krupp (Essen), Dyckerhoff L Widmann (Biebrich), Woermann (Hamburg), Nord deutscher Lloyd (Bremen), Hamburg-Amerika Linie, Hamburg-Süd- amerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft usw. Diesen Firmen können Handelssachverständige nichts Neues sagen, aber diese Firmen werden auch ihre Kenntnisse, soweit sie für ihre Zwecke benutzbar sind, weder ohne weiteres den deutschen diplomatischen Vertretungen noch einem Handelssachverständigen überantworten. Ob das alles durch Anstellung einer größeren Anzahl solcher Sachverständigen durchgrei fend zu ändern ist, erscheint sehr zweifelhaft. ^Wahl-Konsuln sind meist Kaufleute und daher an der Berichterstattung sehr interessiert, sic werden dem neu ins Land Kommenden kaum entsprechenden Bei stand leisten, wenn sie in ihm einen Wettbewerber erblicken. Und ehe sich die Handclssachverständigen bei einem Berufs-Konsulat derart in die örtlichen Verhältnisse cingearbcitet haben, das; sie sich ein selb ständiges Urteil erlauben können, sind sie wieder auf die ansässigen Kauflcutc usw. angewiesen, die zumeist natürlich Zuzug fernzuhalten wünschen. Also ganz einfach ist die Sache keineswegs. Der Auslanddeutsche meint nun, daß man in den Konsularberichten nicht alles das finde was man über das betreffende Land beantwortet wissen wolle, und da fehle ein Buch, das das in einwandfreier Weise tue. Ein solches Werk wird von englischer Seite seit Jahren heraus gegeben: The Statesman's Bearbook. Daß diesem Jahrbuche auf deutscher Seite Ähnliches nicht gegeuüberstand, ist von vielen sehr un angenehm empfunden worden. Richard Calwer hat mit seinem »Jahr buch der Weltwirtschaft« einen Versuch in dieser Richtung unternom men, der aber nicht als gelungen erscheint, ganz abgesehen davon, daß derartige Jahrbücher wirkliche Jahrbücher sein müßten. Es scheint aber für solche regelmäßig erscheinende Werke insofern bei uns kein Boden zu sein, als die Lebensfähigkeit durch den Absatz nicht gewährleistet ist. Der Übclstand des Fehlens eines derartigen Führers hat mich veranlaßt, im Jahre 1913 mit Hilfe einiger Mitarbeiter das »Aus landsbuch für Kattfleute« (Verlag des Verbandes Deutscher Handlungs gehilfen, Leipzig, 1.80) herauszugeben. Erschienen ist allerdings erst Band 1 »Die deutschen Kolonien und das überseeische Ausland«, während Band 2 »Europa« des Krieges wegen zurückgestellt werde» mußte. Ursprünglich war das Werk lediglich als Wegweiser für den jungen Kaufmann bestimmt, der zu seiner Fortbildung ins Ausland gehen ivvllte. Im Laufe der Bearbeitung wurde es indes so umfangreich, daß es fast alles das enthält, was der Auslanddcutsche fordert. Es war beabsichtigt, für die einzelnen überseeischen Haupt-Ansiedlungs- länder besondere umfangreichere Wegweiser herauszugeben. Fertig sind bis Kricgsbeginn geworden Argentinien (Rethmar, Wegweiser für Argentinien für Auswanderer nnd Kapitalisten. A. Peitz K Sohn, Flöha i. Sa. ./k 2.—) und Brasilien (Wolfs, Brasilien, Mitteilungen und Ratschläge für Reisende, Kauflcute und Ansiedler. Will). Süsserott, Berlin, ./k 2.—), in Vorbereitung befanden sich Kanada und die Ver einigten Staaten von Amerika. Ganz so rückständig, wie der Ausland deutsche meint, sind wir also in dieser Hinsicht bei uns nicht. Auch die Aufklärung durch Bücher, Zeitungen usw. hat keineswegs so im argen gelegen, wie es der Herr Einsender glauben machen will. Aber was unsere Konsuln und Konsulatsbeamten in langjähriger müh seliger Arbeit geschaffen haben, wurde manchmal im Handumdrehen durch bösartige Zeitungsartikel deutscher Blätter vernichtet. Ich be sitze darüber eine große Sammlung von Ausschnitten aus überseeischen deutschen Zeitungen, die zumeist sich stark linksstehender Heimatsblä'tter als Quelle bedienten und mit Behagen alles abdruckten, was über den »preußischen Militarismus«, über den »vstelbischen Junker« und die »verrotteten Zustände im Deutschen Reiche« in diesen Preßerzcug- nissen zu lesen war. So erscheint z. B. in Brasilien ein kleines Blätt- leiu in deutscher Sprache, das lediglich den Berliner »Vorwärts« als Quelle benutzte. In Zukunft kann das nur besser werden, wenn die Leser solcher Blätter an Ort und Stelle eingrcifeu und nicht einfach derartige Entgleisungen mißvergnügter Auswanderer belächeln. Dazu gehört auch die Überwachung des Anzeigenteils deutschfeindlicher Zei tungen und Wochenschriften nnd rücksichtslose Braudmarkuug der deut schen Firmen, die nach Kenntnisgabc der Deutschfeindlichkcit des be treffenden Unternehmens immer noch weitere Anzeigen erscheinen lassen. Also auch auf diesem Gebiete mehr Selbsthilfe übe» als bisher! L. H o g r e f e. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 18. bis 23. September ISIS. Vorhergehende Liste 1818, Nr. 21S. * —In das Adreßbuch neu aufgeuommcne Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgcrichtüche Eintragung (mit Angabe des Erschcinuiigs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Allgemeine V e r l a g s g c s c l l s ch a ft m. b. H., Berlin. Durch Beschluß v. 5./1X. ISIS ist die Firma der Gesellschaft abgeändcrt in Eulen-Berlag G. m. b. H. fH. 1S./IX. ISIS.) Ash, C., L Sons, Berlin. Henri, Paul Peter Lütte» ist znm stellvertretenden Zwangsverwalter für die Zweigniederlassung zu Hamburg bestellt. sH. 1S./IX. ISIS.) Bruns, C., Eschershausen. Leipziger Komm, jetzt: L. Nau mann. sB. 217.) *Buch- u. Zeitungsvertriebsgesellschaft m. b. H., Berlin XXV. 7, Rittelstr. 18. Gegr. 8./II. ISIS. Fernsprecher Zcntrum 1788. Bankkonto: Delbrück, Schickler de Co. Geschäfts).: Carl Dittmar u. Franz Hennig. Leipziger Komm.: Kittler. sDir.s ^Eulen-Berlag Gesellschaft m. b. H., Berlin 8XV. 48, Friedlichst!. 23g. Geschästss.: Hermann Bauermeister u. Gustav Kreienbrink. Leipziger Komm.: Wagner. sH. 1S./IX. ISIS.s * Kranke, Hugo, Sagan, Bruderstr. 20. Musik.-, Musikinstr.- u. Sattenh. Gegr. 1S14. Leipziger Komm.: Kahnt Rachf. sDir.s Friedman», Ludwig, Hamburg, jetzt: 13, Grindelallce 7. sB. 221.s Geschäftsstelle des Christlichen Zeitschriftenver- etns für Thüringen lThür. Evang. Sonntagsblatt) E. B., N en b i e tc n d o r s, hat Postscheckkonto Leipzig 22 878. sDir.s * Graboiv, O., Hamburg 22, Hamburgerstr. 25. Musik.- u. Mu- sikwh. Gegr. 1811. Inh.: Helene Grabow. Leipziger Komm.: Simrock. sDir.s Huschke N a ch f., A l c xa n d e r, (Inhaber Gotthold Klee), Wei - m a r. Die Konkursmasse wurde von M. Stopa käuflich erworben, der das Geschäft unter der Firma Alexander Huschte Nachf. (gnh. Max Stoya) fortführt. sB. 217.s Kaden 12 Comp., D r e s d e n. Karl Ernst Sindermann ist Pro kura erteilt. sH. 1S./IX. ISIS.s * » K a p u m t j e t - V e r l a g « (Friedrich Friedl), Sarajevo (Bos nien), Postfach 227. Selbstverlag. Gegr. 1./IX. ISIS. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.s Muschei dt, Peter, Basel, ist erloschen. sH. 18./IX. ISIS.s N o n n c m a n n, W., Stuttgart, verkehrt nur noch direkt. sDir.s Ravenstein, Ludwig, Franks,irt (Main). Ludwig Raven stein ist ausgcjchieden. Frau Anna Treupel geb. Ravenstein, Jena, „. Frau Maria Dcninger geb. Ravenstein, Lorsbach (Tau nus), sind als pcrs. Haft. Gesellschafter eingetreten. Zur Ver tretung der Gesellschaft ist nur Hans Ravenstein berechtigt. Carl Stumme ist Prokura erteilt. sH. 18./IX. ISIS.s Senf, G., Nachf., G. m. b. H., Leipzig, hat Postscheckkonto 51847. sDir.s Springer, Heinrich, Hirschberg (Schlesien). Leipziger Komm, jetzt: Kr. Koerftcr. sDir.s Verlag des Centralblatts der Hütten- ». Walzwerke, Berlin, erloschen. Das Centralblatt der Hütten- u. Walzwerke erscheint jetzt im Verlag für Technik u. Verkehr G. m. b. H., da selbst. sDir.s 1243
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder