Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19161016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191610160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19161016
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-10
- Tag1916-10-16
- Monat1916-10
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umlcklag »u 241. Montag, den 16. Oktober 1916 Verla gsanstalt Groben ins A. G. Basel. sKommissioaär iu Leipzig: Robert Hossmann G. m. b. Hl Erscheint demnächst: Mer»»SGeizerWell ReftmatiMSgeflhiAe herausgegeben zum 400 jährigen Reformations-Jubiläum 1417 °on Pfarrer N. Stockmeper gr. 4", ca. 100 Seiten Text, etwa 120 zum Teil ganzseitige Reproduktionen, 2 farbige Runstbeilagen, nämlich von Zwingli nach dem Gemälde von Hans Nsper und dem bekannten Basler Vibeldrucker Johannes Zroben (Zrobenius) nach dem Gemälde von Hans Holbein d. j. Preis M. 5.50 ord., IN. 3.Z0 bar. (Auslieferung nur in bar, keine Partiepreise.) Ein gutes Buch, das sich durch seine innere Bedeutung als Gabe für dic reifere Jugend sowohl, als auch das christliche Haus vorzüglich eignet. Die „Bilder aus der Schweizerischen Reformationsgeschichte" wollen in schlichter weise dem evangelischen Volk an einzelnen her vorragenden Gestalten die große Erstlingszeit der Kirche in der Schweiz in Erinnerung rufen. Aber wenn sie auch nicht in gelehrtem Ge wände einherschreiten, so wollen sie doch an der Hand der einschlä gigen Literatur nur historisch Zuverlässiges bieten. Es sollen keine Heiligenbilder sein, bei denen in falsch verstandener Erbaulichkeit die Fehler und Schwächen vertuscht werden. Oie Reformatoren sollen uns gerade in ihrer Menschlichkeit und ihrem sittlichen Kampf lieb Soeben erschienen: Die Liebestätigkeit der Schweiz im Weltkriege Sil-er aus großer Zeit von Pfarrer vr. Nagel 40 Zw., 264 s. stark, vollständig in zwei Bänden mit zwei farbigen Umschlagzeichnungen, Kunstbeilagen, Autogrammen, Porträts unserer Bundesräte und der bei der Schweiz akkreditierten Gesandten der kriegführenden Staaten, mit insgesamt über 200 vorzüglichen größtenteils unveröffentlichten Bildern, Dokumenten usw. Preis per Ld. IN. 4.50 ord., IN. 2.70 bar. (Nur bar. keine Freiexempl.) Schmerz und Not zu lindern und unbehindert durch haß und Neigung Liebe zu spenden, das allein war es, was die Schweiz als ein Vorrecht und zugleich als eine ernste Pflicht ansah, die ihr als einem der wenigen vom Krieg verschonten Länder zukam. So ist es denn ein Werk von bleibendem wert, mit welchem uns der Ver lag beschenkt hat. Nicht nur für die kommenden Geschlechter, son dern auch für uns selbst ist es ein schönes und inhaltsreiches Luch der Erinnerung, das uns die gewaltigen Geschehnisse dieses Welt krieges vor Augen führt, die das Schweizervolk miterlebte, und so kann dieses Luch nur bestens empfohlen werden. Ms Interessenten kommen alle charltativen kreise und Grgant- sationen in Vetracht. Zeitgemäße Reminiszenzen Zur vorgeschichlr ürs öeutsch.französifchen Krieges 1S70/71 von dr. L. Sischoff gr. 8", 100 Seiten stark, mit 8 Lilderbeilagen, kart. Preis IN. 2.60 ord., IN. 1.75 no., IN. 1.50 bar. Ein Luch für jeden Gebildeten! Vas diplomatische Schachspiel, das uns hier enthüllt wird, wirft auf die Methode, wie ein Krieg gemacht wird, so deutliche Schlag lichter, daß die Fragen nach den Schuldigen, nach den Ursachen des heutigen Krieges von selbst verstummen. Man kann die Lektüre dieser Vorgeschichte des Krieges von 1870 nicht warm genug empfehlen. Vas Büchlein bleibt streng im historischen Rahmen, aber auf jeder Seite drängen sich unwillkürlich vergleiche auf mit Gestern und heute. Sn der wenig beneidenswerten Rolle, die die Fürsten spielen, im rücksichtslosen Ränkespiel der Diplomaten und Minister, nicht zum wenigsten auch in der Aufgabe der Presse, die den jeweiligen Kon stellationen die notwendige Stimmung der Volksmassen zur Verfügung zu stellen hat, erhalten wir nicht nur interessante Einblicke in die Geschichte der jüngsten Vergangenheit, sondern mehr noch Richtlinien für unsere heutige Stellungnahme. Daß sich das schmucke Luch an genehm und leicht liest, ist ein weiterer Grund, es allen warm zu empfehlen. „Oer Büchermarkt." und ehrwürdig sein. Daß neben Zwingli und Ealvin Gecolampad ausführlicher behandelt wird, mag leine Erklärung in dem Umstande finden, daß gerade über diesen Reformator aus neuerer Zeit so gut wie nichts Spezielles veröffentlicht worden ist. Die zahlreichen wohl- gelungenen Illustrationen unterstützen den Text wirksam. In ernster schwerer Zeit schickt die evangelische Christenheit sich an, die Gedächtnisfeier der Reformation zu begehen. Möge sie da zu dienen, uns zu stärken in dem lebendigen Glauben der Väter, dem evangelischen Glauben, der die Welt überwindet! Es erscheint demnächst: ölümlisalp Volksmärchen aus Sen Walliserberger, gesammelt unS erzählt von Johannes Jegerlehner Illustriert von Erika von Kager. 22 Schwarzzeichnungen, 8 farbige Beilagen und 1 bunte Titelzeichnung, gr. 8'. gbd. M. 5.50 ord., M. 4.— no., M. 3.30 bar. (keine Freiexempl.) wir liefern bedingt nur beschränkt und nur bei gleichzeitiger Varbestellung. Köstliche und humorvolle Ziguren treten vor uns hin, die dem ganzen ein Silo lebensechtester Unmittelbarkeit neben. Iegerlehner hat „neue Geschichten aus den walliserbergen" der Vergessenheit entrissen. Sein weihnachtsbuch „Blümlisalp", welches er auf den Lüchertisch legt, ist mit dem ganzen Zauber umsponnen, der den Sagen und Märchen aus dem unerschöpflichen Schah der Berge immer eigen bleibt. „Vlümlisalp" ist vor allem ein herrliches Geschenkduch für reifere Kinder, das stch durch feine schöne und gediegene Aus- stattung besonders auszeichnet. wir bitten für die Novitäten um rege Verwendung. Nein Schweizerlanö — Nein heimatlanö Eine Sammlung von Schweizer Silüern nach künst lerlschen Liebhaber-Ausnahmen 4", 88 Seiten stark. Kunstdruckpapier, Farben- und Doppeltondruck. Preis M. 4.— ord., M. 2.40 bar (ohne Freiexempl.) Oie Bilder wollen dem Fremden eine liebliche Erinnerung an das sein, was er im Vorbeigehen mit Herz und Auge gesehen hat. Vas Album ist ein reizendes Kunstwerk, das Ihnen als ge diegene Gefchenkgabe für jeden Anlaß flotten Absatz sichert. „Ein köstlicher und kostbarer Großquartband voll Schönheit! Ein jedes Bild fesselt das Auge mächtig, wie die schönsten Schweizerland schaften selbst, sodaß es sich davon nicht losreißen mag. Und bei wieder holtem Betrachten entdeckt es neue Schönheiten, die es zugleich mit Das ganze Buch ist ein Loblied ohne Worte auf die herrliche Heimat des Herausgebers, . im Ganzen ein Kunstwerk in seiner Art. Vas erste schöne Bild in Farbenphoto-Oruck und die eingestreuten Ge dichte erhöhen noch den wert des prächtigen Buches, das Jedem, der es besitzt, eine große Freude bereiten muß." Der Volksbote, Linz a.O. Ausführlicher vollständiger Katalog steht zur Verfügung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder