Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19161023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191610232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19161023
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-10
- Tag1916-10-23
- Monat1916-10
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 247, 22. Oktober 1916. Anträge der Minderheit müssen mit Begründung zu Protokoll ge nommen werden. Erscheinen zu den Sitzungen die Mitglieder und ihre Stellver treter, so hat bei Abstimmungen das stellvertretende Mitglied sich der Stimme zu enthalten. 8 12. Für Beschlüsse, durch die eine Änderung dieser Satzungen herbei geführt werden soll, ist eine Mehrheit von drei Viertel der erschie nenen Mitglieder erforderlich. Derartige Beschlüsse bedürfen der Ge nehmigung des Reichskanzlers (Neichsamt des Innern). § 13. Die Gesamttätigkeit des N. A. untersteht der Aufsicht des Reichs kanzlers (Neichsamt des Innern), der einen oder mehrere Kommis sare abordnet. Diese sind zu allen Sitzungen des N. A. und der Ar beitsausschüsse einzuladen. Ferner sind zu allen diesen Sitzungen Einladungen an die jenigen Zentralbehörden des Reichs und der Bundesstaaten abzu- scnden, die den Wunsch aussprechcn, hinzugezogen zu werden. Außerdem sind diejenigen Kriegsgescllschaften einzuladen, die mit der Durchführung der.die beteiligten Gewerbe betreffenden Maßnah men beauftragt sind. 8 14. Der Reichskanzler (Neichsamt des Innern) hat das Recht, jeder zeit den N. A. aufzuheben. Verzeichnis der Mitglieder. Gruppe I: Verlag und Druckgewerbe. Abteilung 1. , Mitglieder: Direktor Müller,. Berlin, Stralauerstr. 25. — Georg Elsner, Berlin 8. 42, Oranienstr. 140/142. — vr. Franz Ullstein, Berlin 8^V., Kochstr. 22. — Geh. Hofrat Karl Siegismund, Berlin 8^V. 11, Dessauerstr. 13. — Richard Linnemann, Leipzig, i/Fa. C. F. W. Siegels Musikalienhandlung. — Kom merzienrat Artur Seemann, Leipzig, i/Fa. E. A. Seemann, Verlagsbuchhandlung. Vertreter: Dr. Robert Faber, Magdeburg, Bahnhofstr. 17. — Gg. D. W. Eallwey, München, Finkenstr. 2. — Fritz Otto Klasing, in/Fa. Vclhagen L Klasing, Leipzig. — Eduard Urban, Berlin N., Friedrichstr. 105. — Robert Lienau, Berlin 8, Franzö sischeste 22/23. — Direktor Axmann, München, Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. Abteilung 2. Mitglieder: Or. V. Klinkhardt, Leipzig, Buchgcwerbehaus. — Otto Edler, i/Fa. Edler L Krischc, Hannover. Or. Breithaupt, Berlin, Tägliche Rundschau. — vr. Hagelberg, Berlin N>V., Marien- ßraße 19/22. - Kommerzienrat Karl Reichel, Leipzig, i/Fa. C. G. Noeder, Leipzig. — Direktor Hans Kraemer, Berlin, 8^V. 68, Alexandrinenstr. 110. Vertreter: I. Haberland, Leipzig, Buchgewerbehaus. Buchdruckerei- besitzcr Münstermann, Gelsenkirchen. — Eugen Nieger, i^Fa. Stähle L Fricdcl, Stuttgart. — Julius Kaufmann, i/Fa. Ernst Kaufmann, Lahr i/B. — Georg Wolfram, i/Fa. Wolf ram L Hauptmann, Nürnberg. — Direktor Max Wiener, Dresden, i/Fa. Mimosa A.-G. Gruppe H. Abteilung 1. Mitglieder: Max Krause, Berlin 8., Alexandrinenstr. 93. — vr. Werner Schmidt, i/Fa. Reinhard Schmidt, Elberfeld. Kommerzien rat Otto Bestehorn, Aschersleben. Vertreter: Ernst Meyer, Heilbronn. Eduard Labus, Berlin 8W., Alexandrinenstr. 22. — M. Stolzmann. Solingen. i/Fa. Papierindustrie Solingen G. m. b. H. Abteilung 2. ^ Mitglieder: Paul Ashelm, Berlin N.. Wildenowstr. 16. Georg Wübben, Berlin 8^., Kochstr. 60. Obermeister F. Hensch, Berlin 8^V., Kochstr. 55. — Ludwig Leitz, Feuerbach b/Stuttgart. Vertreter: Stadtrat Wilhelm Löwenthal, Brieg i/Schl. — Kommerzien- Dcrantnwrtl. Red. t. V.: Richard A I b e r t t. — Verlag: Der Börsen Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich tn Leipzig. — Adresse der 1332 rat Sperling, Leipzig, Vors. d. Verbandes deutscher Dnch- bindereibesitzer. —Kommerzienrat Friedrich Soennecken, Bonn. A b t e i l u n g 3. Mitglieder: Karl Rudolf Bergmann, Berlin 8^V., Alte Jacvbstr. 20. - Emil Brauer, Buchholz i/Sa. Richard Otto, Berlin 0., Jüdenstr. 53. Vertreter: Richard Schumacher, Nürnberg, Kleiner Neutterweg. Fritz Lenzner, Stettin, Falkenwalderstr. 80. — Emil Jacobsohn, Berlin NO., Landwehrstr. 11. Abteilung 4. Mitglieder: Kommerzienrat Robert Wilisch, Plaue b/Flöha i. Sa., Land- tagsabgcordneter. — Max Langhammer, Chemnitz. — P. ' Senzig, Berlin-Halensee, Johann Gevrgstr. 8. — Direktor Göhler, Ensheim (Pfalz), Gebr. Adt. A.-G. Vertreter: Direktor Hans Schulze, Leipzig-Plagwitz, i/Fa. Gustav Najork A.-G. — Hugo Nasch, Bramsche bei Osnabrück, i/Fa. Gebr. Rasch L Co., G. m. b. H. Kleine Mitteilungen. Poscner Provinzialbuchhändler-Verband. — In der am 8. Ok tober abgehaltenen außerordentlichen Hauptversammlung wurden die Verkaufsbestimmungen dahin geändert, daß der Skonto von 2"/» an das Publikum vollständig aufgehoben wird. Es wurde ferner be schlossen, durch Eingaben und persönliche Einwirkung bei den maß gebenden Behörden der Provinz und der Städte einen Verzicht auf den zur Zeit gewährten Rabatt von 5°/» zu erreichen. Strafporto für Sendungen aus Österreich. — Aus dem Leser kreise wird uns geschrieben: »In Nummer 243 vom 18. Oktober beklagt sich Herr Kommerzialrat Wilhelm Müller-Wien über ungenügend frankierte Kreuzbänder aus Deutschland. Es wäre vielleicht wichtig, darauf hinzuweisen, daß wir deutschen Verleger umgekehrt die größte Veranlassung haben, uns darüber zu beschweren, dast die österreichi schen Buchhändler zur Zeit ihre Bestellkarten nach Deutschland nicht genügend frankieren und den deutschen Verlegern dadurch Strafporti auferlegen.« Hoffentlich trägt diese Zuschrift dazu bei, daß der richtigen Fran kierung hüben wie drüben mehr Aufmerksamkeit zugewendet wird. Bielefelder Dichterabcndc. — Tie durch den Krieg unterbrochenen Bielefelder »Dichtcrabende« sind am 19. Oktober mit einer H erma n n Löns-Gedenkfeier eröffnet worden. Der zweite Dichterabend, der am 16. November stattfindet, wird im Zeichen des Märchens stehen und Hans Christian Andersen gewidmet sein. Als be rufener Vermittler wird ein Landsmann Andersens, der Däne Jakob Texiere aus Kopenhagen, am Vortragstisch erscheinen. Ihm folgt am 30. November der Pfarrer an der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin Walter N i t h a c - S t a h n , der sein »Christnsdrama* zum Vortrag bringen wird. Den Abschluß macht im Januar 1917 der Schwabe Cäsar Flaischlen, der, ehemals Buchhäudlcr, heute von »Alltag uud Sonne« singt. Der geschäftliche Teil der Veranstaltung liegt in den Händen der Pfeffer'schen Buchhandlung Ernst Rumpe, Bielefeld. MrsonalnaWchtell. Auszeichnung. — Herrn Karl Hesse, Geschäftsführer des Ver eins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig, ist aus Anlaß von Kriegsverdiensten das Ehren kreuz für freiwillige Wohl fahrtspflege verliehen worden. Gcfallen: am 10. Oktober im Amboßwalde an der Somme Herr R i - chard Bach, Inhaber der Evangel. Buchhandlung in Chemnitz, km Alter von 29 Jahren. Nachdem er in verschiedenen christlichen Buchhandlungen als Ge hilfe tätig gewesen war, gründete er vor zwei Jahren die Evangel. Buchhandlung in Chemnitz, die er durch treue, zähe Arbeit hochbrachte. Durch seine vorzüglichen persönlichen Eigenschaften, seine gewissen hafte Pflichterfüllung hat er sich überall allgemeine Hochschätzung erworben. , eretn der DciUschcn^ Nuchhändl-r zu LeipptN Deutsches^^^^'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder