^ 249, 25. Oktober 1916. Künftig erscheinende Bücher. Im Neudruck befindet sich von Zda Boy-Ed: Ein königlicher Kaufmann Hanseatischer Roman 18. u. 19.Auflage. 27 Bogen. Oktav. Geh.M.4.— gebunden M.5.— Für die Beliebtheit des Buches zeugen die i» ruscher Folge erschienenen zahlreichen Auflagen. Dieser hanseatische Roman verfugt über ein so überzeugend echtes Lokalkolorit, daß man vom ersten 'Augenblick an gefesselt ist. In künstlerischer Mitfreude steht man vor solchem Hiutergrund plastisch auf ragend Jakob Vordings bedeutende Gestalt stehen und erlebt mit Spannung die Geschichte des königlichen Kaufmanns.... Weite kaufmännische Interessen, kühne HandelSunkernehmungen, städtische Angelegenheiten gebe» dem Alltag Gewicht und Wert; meisterhaft beschriebene Senatssthungcn wechseln mit gesellschaftlichen Ereignissen ab, die wohlwollender Spott beleuchtet. Erika von Wahdorf-Vachoff im iiterar. Ratgeber, Magdeburg Ein lübechischer Kaufmannsroman, ein Milieu, das die Verfasserin wie kein zweites kennt und das sic mit lebensvoller Unmittelbarkeit schildert. Der Held ist einer der Großen des Welthandels, der mit einem Federzug Millionen in Bewegung seht, der dabei unter der Last einer veraltete» Schuld fast zusammen- bricht, ohne Einbuße an seiner Tatkraft zu erleiden. In einer starken, vornehmen Frau ersteht ihm eine Erloserin, die ihn zu sich empvrzieht. Das starke Erzählertalent der Bvp-Sd zeigt in diesem Roman nur Vorzüge. Erfurter Allg. Anzeiger Ferner empfehlen wir Ihrer tätigen Verwendung! Stille Helden Roman von Zda Boy-Ed 8. u. 9. Auflage. 26 Bogen. Oktav. Geh. M. 4.— gebunden M. 5 — In das Getriebe eines großen Eisenwerkes werden wir eingeführt, wir sehen die gewaltige Leistung, daS gigantische Unternehmen mit all seiner Mühe und Gefahr, seinem ungekannten Heldentum und seiner ungelohnten Aufopferung. ... Mit der Entwicklung des großen Werkes ist die schlichte Liebesgeschichte von zwei ernsten, würdigen Mensche» verknüpft, die durch stille Entsagung de» Weg zu frohem Erreichen finden. Da ist nichts übertrieben, nichts krampfhaft, »ichtS unglaublich, und die einfache» Geschehnisse sind unendlich fern von Hast und Wirrsal unserer erregten Zeit. Dennoch ist der Roman alles eher als „unzeitgemäß". Erzählt er doch vom Heldentum des deutschen Offiziers in Friedenszeiten, von seiner zähen, unermüdlichen Arbeit, erzählt er doch von dem stillen Heroismus des rühmlose» WerkmanneS, kurzum von deutscher Kraft und deutscher Tüchtigkeit. Wiener Abendpost Und das ist der tiefe innerliche Gewinn, den Jda Boy-Ed mit der ganze» Vollkommenheit ihrer reifen, reichen Dichternatur diesem Offiziersroman mit auf den Weg gab, daß er uns sagen soll, wie kostbar und gut und fei» diese Selbstlosigkeit ist, mit der letzten Endes oben und unken, in der Werkstatt, in der Schreibstube, ja daheim in der Familie und draußen im Felde der Ehre das eigene Ich der Pflicht sich untertan macht. Lübecker Nachrichten Bestellungen erbitten wir uns auf den beiliegenden Verlangzetteln. Direkte Sendungen am Tage der Ausgabe machen wir nicht. Stuttgart und Berlin, Ende Oktober mm I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger