Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19161025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191610257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19161025
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-10
- Tag1916-10-25
- Monat1916-10
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 24g, 25. Oktober 1816. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 243. Bücher, Broschüren usw. Droit 6 ' ^ ut 6 ur, De. Xo. 10, 15 Oetobre 1916. Lerne, ssuerre, loi 6u 10 aoüt 1916. H i r t, F e r d i n a n d, B r e s l a u, F e r ö i n a n d H i r t L S o h n, Leipzig, I. H. Bon's Verlag, Königsberg i./Pr., E. Morgenstern, Breslau. Auslieferungskatalog. Mit ausführlichem Sachregister. Abgeschlossen am 1. Oktober 1916. 8°. 146 S. (Als Manuskript fiir Buchhändler gedruckt.) 1917.^ >u^abe: Änodel- ^916^^°.'^XXXlI 936 ^^'*6 Zeitschriften- und Z e i t n n g s a uf sä tz e. A n z e i g e b l ä t t e r, Städtische, N o chun a l s (Forts.). Zei tungs-Verlag. 17. Jahrgang Nr. 42, 20. Oktober 1916. Geschäfts stelle: Magdeburg, Bahnhofstraße 17. Froberger, Or. Josef (Bonn): Weltkrieg und deutsche Presse. Zeitungs-Verlag. 17. Jahrgang Nr. 42, 20. Oktober 1916. Ge schäftsstelle: Magdeburg, Bahnhofstraße 17. Huebner, vr. F. M.: Der Kampf des französischen Buchhandels gegen den deutschen. Der Tag (Illustrierte Ausgabe) v. 18. Ok tober 1916. Expedition: Berlin. Soümidt, 0§.: Xoeümala 6er leuerunASLusetila^ auk Lüolier- preiee. Allgemeiner ^nreiger kür Kapier- und 8etu-eib>varen- üandel v. 20. Oktober 1916. Kxpedition: Stuttgart. Stössinger, Felix: Der neue Berliner Laden. Frankfurter Zeitung (Abend-Ausgabe) v. 16. Oktober. Expedition: Frankfurt a./M. (Behandelt Buchhändler-Läden.) Teutenberg, A. (Weimar): England und die Berner Konvention. Der Tag. (Illustrierte Ausgabe) v. 14. Oktober 1916. Expe dition: Berlin. A n t i q u a ri a t s k a t a l o g e Lruekatein. IV1., L 8obn, Luebbancklung und Antiquariat, Danrig, LanZenmarlrt 22: Katalog der 42. Lüeüerauktion: Seltene Lüeüer. 8°. 24 8. 344 Xrn. Verateigerung: 8onnabench den 4. Xoveinber 1916. Oilboker L Kanaebburg, XVien I, Lognergaaae 2: Likliotkek 668 Lüelrerkreundea 1916. Xr. 2: Literatur 6e8 19. un6 20. ckabr- bun6ert8 in ver8e1iied6N6n Spraeben. 2umei8t Wickmungaexem- bändem 8°/ 6808/'2103^Xrn.^^o'^o llier 8 emann , Karl XV. , Leipzig, Königatrasae 29: Katalog 444: ^us^vakl von XVerken über Libliogi-apbie, Luekdruek, Lucb- Xliniaturmalerei, Dalaeogispbie. 8°. 64 8. 775 Xrn. Leb mann, K., Krankkurt a/N.. Kömerberg 31: 10. Ver- reiobnia von alten Stäckteanaiebten un6 Klugblattern. 8". 56 8. Xr. 7293—8874. Kautbe, Oakar, Lueb- un6 Kunatautiquariat, Lerlin-Krie- denau, Il3n6j6l-)k8tr388S 72. ^ntiquariat8-Ver26iebni8 Xr. 57: Illuatriei-te Lüeber, Koi-träta, ^.utograpken 80vvie ältere un6 neuere Kuxkeratiebe.' 8". 48 8. 1268 Xrn. Kleine Mitteilungen. Bekanntmachung über Druckpapierpreise. — Auf Grund der Be kanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Neichsstelle fiir Druckpapier, vom 18. Oktober 1916 (Neichs-Gesetzbl. S. 1171) wird folgendes bestimmt: 1. Ans die Preise (sogenannte Friedenspreise), die am 30. Juni 1915 fiir maschinenglattes, holzhaltiges Druckpapier, das zum Druck von Tageszeitungen bestimmt war, zu bezahlen waren, ist a) fiir Nollenpapicre ein Aufschlag von fünfzehn Mark, b) für Formatpapiere ein Aufschlag von siebzehn Mark fiir einhundert Kilogramm maschinenglattes, holzhaltiges Druckpapier zu zahlen. Die Lieferung hat im übrigen zu denjenigen Zahlungs- und Liefe rungsbedingungen zu erfolgen, die im zweiten Vierteljahr 1916 Gel tung gehabt haben. 2. Erfolgt die Lieferung von Druckpapier vom Lager eines Papierhändlers, so kann der Händler auf den auf Grund der Ziffer 1 zu zahlenden Betrag einen weiteren Aufschlag von fünf vom Hundert berechnen. 3. Bei allen Lieferungen durch Papierhändler hat der Händler ans den Rechnungsbetrag (abzüglich Fracht und Verpackung) einen Rabatt von zwei vom Hundert zu gewähren, wenn die Bezahlung der Rechnung durch den Verleger bis zum 30. Tage nach Eingang der Rechnung erfolgt. Wird die Rechnung an den Händler bis zum 60. Tage bezahlt, so kann der Händler die Bezahlung ohne Abzug von Rabatt verlangen. Erfolgt die Zahlung nach dem 60. Tage, so ist der Händler berechtigt, auf den Rechnungsbetrag (einschließlich Fracht und Verpackung) zwei vom Hundert aufzuschlagen. Weitere Aufschläge als die vorstehend unter Ziffer 2 und 3 ge nannten darf der Händler auf die nach Ziffer 1 zu zahlenden Preise nicht fordern. 4. Die Preisfestsetzungen der vorstehenden Ziffern 1 bis 3 gelten für den Monat Oktober 1916. Alle Zuschriften sind an die Neichsstelle fiir Druckpapier, Berlin 0. 2, Breite Straße 8/9, zu richten. Berlin, den 19. Oktober 1916. Neichsstelle fiir Druckpapier. Rühe, Geheimer Negierungsrat. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 248 v. 20. Okt. 1916.) Das lateinische Alphabet in Japan. — Wie Pariser Blätter der »Köln. Ztig.« zufolge berichten, beschloß die japanische Negierung die Einführung des lateinischen Alphabets anstelle der japanischen Schrift zeichen. Das lateinische Alphabet wird im Schuljahr 1917/18 in allen japanischen Schulen gelehrt werden. Zur Wiederherstellung der Universitätsbibliothek in Löwen. — Wie das »Journal des Debats« berichtet, befindet sich der ehemalige Bibliothekar der Universitätsbibliothek Löwen, Paul Delauuap, auf einer Reise durch das südliche Amerika, um durch Vorträge über die Zerstörung der Bibliothek nicht nur in aller Welt Bücher zu sammeln, sondern auch größere Mittel flüssig zu machen, die im Interesse der Bibliothek Verwendung finden sollen. In den letzten Wochen hat Delaunay, der von Argentinien und Brasilien kam, Chile bereist und in Santiago mehrere Vorträge gehalten, die, wie von dort geschrieben wird, der neu zu errichtenden Bibliothek große Mengen südamerikani scher Literatur gesichert haben. Von Chile will sich Delannay nach Peru begeben, uni dort in gleichem Sinne zu wirken. Auch Ostasien ist in den Neiseplan einbegriffen, und vor allem hofft Delaunel), aus Japan wertvolle Werke der älteren und neueren japanischen nnd chine sischen Literatur milzubringen. Ausstellung »Wiirttembergischer Kunst 1891 — 1916«. — Im Kgl. Knnstgebände bereitet sich in diesen Tagen eine Ausstellung vor, die unter dem Namen »Württembergischc Kunst 1891—1916« eine Huldi gung der Künste zu Ehren des Negierungsjubiläums des Königs bildet. In der Ausstellung werden vertreten sein: Künstler, die entweder ge borene Württemberger sind, oder die in Württemberg während der ge nannten Zeit ihren Wohnsitz gehabt haben. Dadurch, daß die Ausstellung nicht nur Werke neueren Dalums, sondern auch solche Kunstschöpfnngcn zeigen wird, deren Entstehung eine längere Reihe von Jahren zuriick- licgt, soll ermöglicht werden, daß neben dem Überblick über die heu tige "künstlerische Tätigkeit Württembergs auch ein Rückblick über die Entwicklung der Kunst während der ganzen Regicrnngsperiodc des Königs gegeben wird. In Österreich verboten: Mitteilungen der Kommis sion der K u l t u r v e r e in e. Nr. 5. Lausanne. — Neues Leben. Monatsschrift fiir sozialistische Bildung. Nr. 9. Bern. — Jüdisches Jahrbuch fiir d i e S ch w e i z. (5677—1916/17.) (^nnuaire i8rae1ite pour la 3ui88e.) Luzern, Verlag des jüdischen Jahrbuches. — Emil v. Nüegg, Die vereinigten Staaten von Europa und Amerika nnd der Dauerfrieden. Zürich. — NeueWege. Nr. 9. Basel. 1340 ^ ch in reipz g. Adresse derliedaktion und C^edttion: L p» g,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder