* erste Seite ISO Mark (nur im ganzen), die zweite Seite** liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten *60 Mark (eine ganze Seite). 32 Mark (eine halbe Seite).»» Neuigkeiten des deutschen Duchhandels mit Monatsregister. * 18 Mar^ (eine viertel Seite). Dnz^igen mus dem ^Nmschlug »» monatliches Verzeichnis der 2teul^keiten des !>eutschen Kunst- ^ Amschlag z« Nr. 253. Leipzig, Montag den 30. Oktober 1916. 83. Jahrgang. Ein Triumph deutscher Forfcherarbeit während des Weltkriegs S> Von fundamentaler Bedeutung für die Farbenlehre >Z) Vom Deutschen Werkbund aufs wärmste gefördert ericheint demnächst: ^arbensibel Von Wilhelm Gslwald Mit 8 Asichnungsn und 192 Farben 2n Leinwand gebunden. Ladenpreis M. 10.—; bedingt M. 1.50; bar M. 7.—. "Partie 13/12 er deutschen Farbenlndustris, dis aller Welt voran, stellt sich ebenbürtig nun zur Seite sine deutsche wilsenschastlichs Grundlegung der Farbenlehre. Nus der Krisgstagung deutscher Lhsmiker in Leipzig gab der Dersasser soeben unter reichem Beifall seine Forschungsrosultate bekannt. Ihre Bedeutung sür dis Farbenlehre wird der des Ohmschen Gesetzes sür die Elektrizitätslehrs verglichen. Die Farbenfibel gibt die Grundlagen der neuen Farbenlehre. In sich abgeschlossen, bildet sie zugleich den Auftakt und die notwendige Einführung zu künftigen groß angelegten Veröffentlichungen über das erschlossene Neuland, die wir vorbereiten. Leipzig Verlag Anesma G. m. b. H. t^Xec Abnehmerkreis geht über Wissen- schaftler und Künstler, über die tech nischen und industriellen Fachkreise, deren Interesse die Förderung durch den Werk bund beweist, weit hinaus. Er leidet überhaupt keine Beschränkung. Selbst die Mode und die Damen, wenn sie in Farben dichten wollen, werden künftig die Farben fibel als 'Reimlexikon gebrauchen. t^T^er Massenherstellung des Buches sind für den Anfang zeitliche Grenzen gezogen. Die fast 2OO Farben, die es ent hält, entstammen minutiöser Handarbeit des Verfassers. Dies und die subtile Arbeit des Einklebens wird uns nötigen, die eingehenden Bestellungen, unter Voran- stellung der baren, nach der Reihenfolge des Eingangs zu erledigen.