7832 Börsenblatt k. d- Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 266, 15. November 1S18. IV, LVI8LI»icr^88L 8 Soeben ersckien 1010 Ir»I»»II: 1. liriexsscksuplstr: NumSnIen unil kesssradlen 2. „ mittlere kslksnläniler (Sultanen unci Oriecbenlsnb) 3. Krlexsscksuplstr: Italien 4. „ lruLIsnä 5. „ brsnlcrelck SIstl IL "60 >1 6 20 ^orr» V«r^ng8i,r«l8e: vor» K 2 — --- >1 lioOoll 20° « blur bar Ick bitte ru verisnZsen. IVeilier kestellrettel anbei. !m blovemder igiü. ^<R. HÖRuLER Vom Krie§8mini8lerium clurcli beZonäeren Lr>388 empkolilen! 70NIIM- MMMIier kür 6en pralcliscken Ocbrsuck lier Gruppen im bellte. Nerausgegeben unter Mitarbeit von Okkirieren lies O rossen Oeneralslabs. mit genauer Angabe lier Aussprache nacb cier ^Netkocle 1ou58Lmt-I-SNAen8c>iei6t aukoige 6er Erlaubnis 6er bangensckeiülscken Verlagsbuckkancllung (prok. O. bangensckeiül) kMcli kimkcli 191 Leiten PMlrcli 157 Leiten rrmMkcli 198 Leiten 191 Leiten Preis je6es8k>ride860pf.ora.,40pf.d3r<1Z 12 ^ucti^emisciit). 50kxpi. xemiscdlkür ^ 25—, 100 ^xpl.xemiscklkür45.—. INentor-Verlax 0. m.b.bl., kerlin-Sekönederx. In meinem Verlage erschien: Christentm md Antike Bo« einem deutschen Romsahrer 4V» Bogen 8°. Preis in Pappband M. 2.— ord, M. l.40 netto, M. 120 bar Die« Werk ist in all seiner gedrungenen Knappheit und Kürz« nicht weniger als ein Stück Selbstbesinnung, ein Stück reli giöser Wiedergeburt der germanischen Seele. Die beiden Großmächte deutscher Geistesgeschichte, Christentum und Antike, unserm Volke zu bewahren, da« Erbe der Refor mation und der Renaissance, da« Vermächtnt« Luther« und Goethe« zuglkich UN« zu eigen z» machen, ist sein Ziel. Rach der äußeren, politischen Einigung, die da« vergangen- Jahr hundert UN« gebracht hat, möchte e« die liefere, inne-e Et heit un« gewinnen dessen, die in Übereinstimmung der Geister und Lerzen sich kund gäbe, eine gemeinsame Art zu sein, die unser aller Wesen mit urkräfligem Behagen durchdränge, die allein erst dem „Deutschen Gedanken" die rechte Kraft und den rechten Inhalt zu geben vermag. Ich bitte zu destillen. Leipzig, November 1916 E. Haberland