268, 15. November ISIS. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. Börl-ndlau s, d. D»chn. Buch-aiid-l. 7885 Zu Karl Holms «SO. Geburtstag! i ^ Der norddeutsche Dichter Karl Holm, ein Hamburger Arzt, wird am 4. Dezember d. I. öS Jahre alt. Zeitungen und Zeitschriften werden über ihn berichten und seinen letzten Roman „Rungholt" (Niederdeutsche Bücherei Bd. 21) bespreche». Nicht bloß weil der Verfasser 60 Jahre alt wird und wir durch umfassende Werbetätigkeit darauf Hinweisen, werden Sie durch die Auslage dieses RomanS großen Erfolg haben, sondern vor allem weil Sie hier eins der besten Unterhaltungs- Werke der Gegenwart anbieten, daö immer gelesen und immer gern gekauft wird. AuS den ersten Besprechungen: >Linne. Nungholt ist eine in der Nordsee vor Zeiten ver sunkene Stadt, ist ein Nineta. Da sollen nach der Sage viel kostbare Schätze liegen, und diese will der eine unserer funden. Er war seinem Volkstum untreu geworden und Geh. d)?. 2.50, geh. .4.50 muß am Ende seinen letzten Halt an dem Freunde finden, Nungholt gefunden hat. Die Gegenüberstellung dieser beiden Lebensschick- sale ist dem Verfasser wohlgelungen; der Leser folgt beiden mit Wärme und Teilnahme. So wird uns denn diese einfache Erzählung zu einem Heimatslicde von tiefer, reiner Menschlichkeit; und wer sie liest, dem, wird sie vieles sagen können, was ewig wahr ist und wahr Nungholt, die alte versunkene Stadt, gibt den Grund- tvir an für^ die Geschichte dcr^Suchenden^ des jungen ^Arztes und geistig gebrochen, nach allen äußeren Erfolgen doch wie ein Schiffbrüchiger in die Heimat zurück. Die Nassen- fragc wird berührt. Die Gegensätze sind scharf hcraus- männlicher Anschauung. Der reifenden Jugend kann es Führer sein. In der Darstellung berührt die Schilde rung von Personen und Stimmungen in behäbiger, alt- Bezugsbedingungen: 7/6. Von 10 Stück an, auch gemischt mit anderen Bänden der Bücherei", 45/(>. Von 20 Stück an, auch gemischt, 5O"/„ und Umtauschrecht. Plakate mit dem Bild des Dichters und Prospekte vorhanden. „Niederdeutschen Richard Hermes Verlag, Hamburg Gejuchte Bücher ferner: bi. kemersede Itueirir. in OvriiiL: ttaldkrL. *ssraneir, ia Kabbala. 1843. L. ö. 6.-8. *lZo6tbIre, K., 8tein<irt. 1903. Vorträge. 8ck. 2 (Kekt 4—10). *WoKk, 8eIiv.ai-26 Weib. (Orote.) ! ^iia^munck-L., iänäi. ^rbeiteibana. ^biebreieb-bailZAaarck, Kompen dium d. ^rLneiverordnrmK. U. Lleili-llöirr in 8etiakkbau8en: I'abeZ'nsemontanu^ Kräuter- bucb. 2. 6<1. 1667 Zedi'. in IZa86l. *de 1 Knt8ebeid. d. steieii8militär- ^ §ei'iebl8. Kd. 1—17. MZ1. §eb. .l. Kauktmann, I-rankkurt Main): KömeibeiZ 3: : ''^Vlle bang68ebeai 2^n8iebtenbde. ^ *2VI1s 8täeite-^N8i'etilen. 1 KoIIand, 8., .lost. Obristok. Wilbeirn OpetL in Keip^ig: 1 KaumAäitel, Kübier dureb clie VVaitbuig und Ki8enaeii. (Wartbe): (1'äd6ilo86 Kxpl.) "Bestritten 6. Ooetke-6e8. 6d. 21 -30. ?stilaletst68. 2. ^.uki. st'dr. 1865. -1866. 3 Oi-.-OIrtavbde. ^ KaldinZei'. 1793. j 3. ^.ukl. 1903.