Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.11.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-11-15
- Erscheinungsdatum
- 15.11.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19161115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191611157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19161115
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-11
- Tag1916-11-15
- Monat1916-11
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
a) in ein Jahr theoretischer Vorbereitung an einer Fach schule und zwei Jahre praktischen Dienstes, so besonders für diejenigen, die in Kommissionsgeschäften, in kleineren Sortimenten, in Versandbuchhandlungen, in den Aus- lieferungs- und Rechnungsabteilungen der Verlagsgeschäfte ih ren Dienst suchen wollen, oder b) in ein Jahr theoretischer Vorbereitung an einer Fachschule, ein Jahr praktischen Dienstes und ein Jahr höherer Ausbildung an einer Fachschule, so besonders für diejenigen, die in größeren oder wissenschaft lichen Sortimenten, im Antiquariat, in den Herstellungs«, Ver triebs- und Redaktionsabteilungen der Verlagsgeschäfte Stellun gen einnehmen wollen. Nebenbei bemerkt kann dadurch nicht etwa bewirkt werden, daß nun zwei Klassen von Buchhandlungsgehilfen entstehen — die existieren schon lange, im Gegenteil, die Übergänge würden voraussichtlich wieder flüssiger werden. Es müßten nun mit Unterstützung des Börsenvereins und der sämtlichen übrigen buchhändlerischen Vereine in der Form einer jährlichen Umlage die Mittel aufgebracht werden, um in den größeren Städten Deutschlands - zunächst nach Leipzig in Berlin, München, Stuttgart — Buchhandelsschulen zu er richten, die in vollem Tagesbetrieb unter der Leitung pädago gisch geschulter Lehrkräfte stehen und einen behördlich anerkann ten festen Lehrplan haben, während in anderen Städten, wo sich das Bedürfnis herausstellt, Buchhändlerklassen an bestehende Handelsschulen anzuschlietzen wären. Die Lehrkräfte müßten sich natürlich in die Organisation und Betriebsweise des Buch handels erst einarbeiten. Das würde mit der Zeit gelingen, viel leicht sogar schneller, als man anfänglich zu glauben geneigt ist. Daß daneben auch noch die Fortbildungskurse, wie sie der »Krebs« veranstaltet hat, nötig und nützlich wären, beweist schon die gleiche Einrichtung in Leipzig, die dort in unmittelbarer Folge der Berliner Veranstaltungen durch die Buchhändler-Lehranstalt eingefllhrt worden ist'und sich erhält. Mit System und Methode muß die Bildung der jungen Buch händler gehoben werden, wenn anders wir den Kamps mit un seren Feinden bestehen sollen, die unter Bereitstellung großer Mittel beabsichtigen, dem deutschen Buchhandel seine Weltstellung zu nehmen. Die Buchhandlungsgehilfen aber sind die Wurzeln, aus denen der Buchhandel seine Nahrung ziehen muß, um Blü ten und Früchte zu treiben. Wir waren seit Jahrzehnten dabei, diese Wurzeln verdursten und damit den ganzen Baum schließ lich verdorren zu lassen. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 6. bis 11. November 1916. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 260. Buchhandlung Karl Schmelzer, Wien, errichtete eine Zweigniederlassung in Schönichel (Oderberg). sH. 4./XI. 1916.1 Dann er, G., Mühlhausen (Thür.). Der Ges.-Prokur. Max Wehmeyer ist verstorben. sB. 263.1 Del Vecchio, Pietro, Leipzig. Frau Toni Gertrud Fischer- Thorer geb. Thorer ist Prokura erteilt. s.H. 9./XI. 1916.1 Dieterich'sche Verlagsbuchh., Theodor Weicher, Leipzig. Theodor Weicher ist als Inh. ausgeschieden. Inh. ist vr. püil. Max Hofmann. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Diete- rich'sche Verlagsbuchhandlung. sH. 7./XI. 1916.1 Excelsior-Verlag Elisabeth Pfau, Leipzig, gliederte dem Verlag eine Sortiments-Abteilung an. sB. 260.1 Förster. Paul, Buchdruckcrei u. Verlag, Breslau. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Max Thicme übergegangen. Frau Elsbeth Thieme geb. Seliger vcrw. gewes. Förster ist Prokura erteilt. s.H. 10./XI. 1916.1 Furche-Verlag G. m. b. H., B e r l i n. Geschäftsf.: vr. pkil. Eberhard Arnold u. Heinrich Rennebach. sDir.1 Berichtigung der Angabe in Nr. 260. Glißmann, Gustav H., Leipzig, in Konkurs s. 8./XI. 1916. s.H. 10.,/XI. 1916.1 Hinrichs'sche B u ch h., I. C., Leipzig, A b t l. Sortim., hat das Postscheckkonto 186 aufgegeben. sDir.1 Hirth's Verlag, G., Kommandit-Gesellschaft, München. Ein Kommanditist ausgeschieden. Fünf neue Kom manditisten eingetreten. sH. 8./XI. 1916.1 Huhle, Alwin, Verlagsbuchhandlung m. b. H., Dresden, hat Postscheckkonto Leipzig 23556. sDir.1 Jacobt's Verlag, Friedrich, Dresden, hat Postscheck konto Leipzig 22 892. sDir.1 "Köselsche Buchhandlung, Jos., Zweigniederlas sung Koblenz. Sorth. Gegr. 1./XI. 1916. Bankkonto: Deutsche Bank, Filiale Koblenz. Inh.: Hermann Huber, Kempten (Algäu) u. Pia Huber, Köln, Gereonsdrisch 19. Prokur.: Heinrich Reitner, Kempten. Hanöelsbevollm.: Frl. Maria Nußbaum. Stuttgarter Komm.: Koch L Oetinger. Leipziger Komm.: H. Schultze. sDir.1 *K r i b e - V e r l a g , Berlin X. 113, Schivelbeinerstr. 3. Gegr. Juli 1914. Inh.: Hans Neunert. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 263.1 Löwen sohn, G., Fürth. Ernst Rosenfelder trat 1./VII. 1916 als Gesellschafter ein. sH. 7./XI. 1916.1 *Mirbach, Otto, Oppeln. Buch-, Pap.- u. Zeitschriften!). Gegr. 1./X. 1910. Leipziger Komm.: Prager. sDir.1 von Miinchow'sche Hof- u. U n i v e r s i t ä t s d r u ck e r e i Gießen. Die Firma ist geändert in von Miinchow'sche Hof- und Universitätsdruckerei Otto Kindt Wwe. sH. 10./XI. 1916.1 *D a s p r a k t i s ch e B l a t t G. m. b. H., B e r l i n Z. 42, Oranienstr. 140/142 (Elsnerhaus). Verlag. Gegr. 27./IX. 1916. Fern sprecher Moritzplatz 5040—5044. Telegrammadresse: Gutdruck Berlin. Bankkonto: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Dep- Kasse Oranienstr. 139. Geschäftsf.: Karl E. Voges u. Fr. H. Welzien. Leipziger Komm.: Wagner. sDir.s *P s y ch o l o g i s ch - S o z i o l o g i s ch e r Verlag (O. Mattha), Berlin 28, Demminerstr. 28. Gegr. 1915. Fernsprecher Norden 1662. Postscheckkonto 27292. Leipziger Komm.: Brauns. sDir.1 Rin au, Carl. Salz wedel. Frau Margarete Weischet geb. Goedicke ist Prokura erteilt. sH. 7./XI. 1916.1 Siegmund, Berth., L Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Berthold Siegmund ist alleiniger Inhaber der Firma. sH. 7./XI. 1916.1 Spinner und Weber, Hausdorff L Co., Leipzig. Inh. sind: Prof. I)c. pdil. Felix Hausdorff, Greifswald, Rechtsanwalt Di. Heinrich Hepner u. Franz Joseph Hepner, beide Berlin- Schöneberg, s. 16./IV. 1916. Die Firma lautet künftig: Der Spinner und Weber Hausdorff L Co. sH. 7./XI. 1916.1 Stein gräbcr Verlag, Leipzig. Der Gesellschafter Hof musikalienhändler Walter Friede! ist verstorben. sB. 264.1 Strathmann, Adolf, (vorm. Baltinsche Buchhand lung), Gevelsberg. Inh. ist Wwe. Elfriedc Strathmann geb. Strauß. s.H. 9./XI. 1916.1 Ulmer, Eugen, Stuttgart, hat Postscheckkonto 7463. sDir.s *Weicher, Theodor, Leipzig, Jnselstr. 10. Verlh. Spez.: Rechts- u. Staatswissenschaft. Deutsch-Völkisches. Gegr. 1./X. 1916. Fernsprecher 4396. Bankkonto: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Leipzig, Depositenkasse Reudnitz. Prokur.: Otto Havcr- land. Leipziger Komm.: Cnobloch. s.H. 7./XI. 1916.1 Weiske's Buchhandlung, Conrad, (Georg Schmidt) N a ch f., Dresden. Das Geschäft ist aufgelöst. Das feste Lager sowie die Fortsetzungen u. der Verlag gingen ohne Akt. n. Pass, an Emil Weise's Buchh. daselbst über. sB. 259.1 Wieprecht, Moritz, G. m. b. H., Plauen (Vogtl.). Die Ver tretungsbefugnis des Geschäftsf. Dr. Hermann August Meyer zu Selhausen ist beendet. sH. 9./XI. 1916.1 Wiuter's Buchh. u. Antiquariat. C., Carl H e i s e ck e, Chemnitz. Die Fernsprechnummcr ist jetzt 8234. sDir.1 *Witt, Geschw., Berlin-Mariewfelde, Kiepertplatz 1. Sorth. Gegr. 1./IX. 1916. Inh.: Frl. Paula u. Elly Witt. Leipziger Komm.: Fr. Foerster. sDir.1 Zieger, Hermann, Kommissionsgeschäft, Leipzig. Über den Nachlaß des 12.sVI. 1916 verstorbenen Karl Hermann Zieger ist das Nachlaßverfahren eröffnet. sB- 261.) 1415
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder