T Im 16.—20. Tausend liegt jetzt vor Volksausgabe von Professor Hermann Llhde-Bernays B llige Ausgabe mit 155 Bildern. 3« biegsamem Pappband M. 4.—. In hübschem Geschenkband M. 5 50. Die ,Vo!sische Zeitung' schreibt über die Ausgabe: „Cs war ein guter Einfall, das große Spitzwegwerk in einer wohlfeilen Ausgabe breiteren Massen zugänglich zu machen. Es gibt kein reizvolleres Bilderbuch für erwachsene Deutsche als diese Sammlung Spitzwegscher Idyllen. In über hundert Abbildungen erhält der Leser hier eine Vorstellung des Poeten Spitzweg, der mit Pinsel und Blei dichtete. Auch der Zeichner Spitzweg ist repräsentativ vertreten. Dies alles gibt, mit Uhde-Bernays bescheiden zurücktretendem Tert, das liebenswürdigste Buch dieses Jahres. Es ist ein Buch voll tiefem ungestörtem Frieden — eben deshalb ist es uns jetzt besonders wert." Die .Wiener Zeitung': Die allerköstlichsten Gemälde und Zeichnungen des genialen Humoristen liegen nun in glücklicher Auswahl und guter Wiedergabe als wohlfeiles deutsches Volksbuch vor. Auch von dieser Ausgabe empfehlen wir, sich rechtzeitig mit Exemplaren für das Weihnachtsgeschäft zu versehen. Eine Neuauflage vor Weih nachten ist ausgeschlossen. Wir liefern, wenn auf beifolgendem Bestell zettel bis 25. November bestellt mit -107° und 7/0 Im 50.-60. Tausend ist erschienen: Spihweg, Reime und Bilder Mit 25 Bildern mit lO Pfg. Kriegszuschlag 70 Pfg. „Ein gelbes Büchlein hält man in den Händen, auf dessen Einband Emil Preetorius Spitzwegs liebvertrautes Bild gezeichnet, zu dessen Eingang Hermann Uhde-Bernays des Malers Leben schildert. Wie viel doch so ein Büchlein von einem großen Meister erzählen kann!" Münchener Neueste Nachrichten. Delphin Verlag x München