^ 288, 12. Dezember IS 16. Fertige Bücher. -FM Tenien-Verlag zu Leipzig ist soeben in elfter bis fünfzehnter Auflage erschienen: Geschenkausgabe gcb. Mk. 2 ^v^ach dem hinlänglich bekannten Interesse, dem die früheren Ausgaben unseres Tenien-Almanachs und nicht zuletzt die beiden Kriegs-Jahrgänge ^ besonders bei unseren Feldgrauen begegneten, erübrigt sich jedes weitere Wort über den künstlerischen Wert und die außerordentliche Zweck mäßigkeit des Almanachs als wirksames Propagandamittel. Die Bücherfreunde und -Käufer warten auf das Jahrbuch, das in seiner durchaus Mtgemäßen Zusammenstellung gerade in diesem Jahre seinen Freundeskreis ganz erheblich erweitern dürfte, weil es durch seinen schönen klaren Versand usw. geeignet erscheint. Hsußer dem schönen Bildschmuck des Kalendariums, der uns die Verwüstung Ostpreußens durch die Nüssen vor Augen führt, bringt der Almanach ^ Reproduktionen nach Prof. Becker-München, Berthold Hellingrath, A. Hermanns, Prof. Fritz A. Pfuhle, I. I. Vrieslander und Georg Wenzel-Breslau, sowie eine Weise von Leo Schunck. Aus dem reichen Inhalt des Tenien-Almanachs für das Jahr 1917 heben wir ferner hervor: Karl Cmmerich-Baumgärtel: Vor deinem Fenster. Hans Benzmann: Ein' feste Burg ist unser Gott. Erlebnisse eines ostpreußischen Dorfpfarrers Thekla Blech-Merwin: Adagio in der Nacht. l)r. A. Bovenschen: Der Deutschen Beruf- Paul Burg: Wie der Panje „Flügel" gekriegt hat. Kurt Engelbrecht: Kunst und Nation. Paul Friedrich: Brügge. Robert Fuchs-Liska: Die Veilchenwarnung. Paul Grotowsky: Neudeutschland. Waldemar von Grumbkow: Villa Falconieri. Gustav Herrmann: Nitschewo. Karl Heinz Hill: Aber — wofür! Victor Jungfer: Der Lumpen ball. Prof. Or. Walter Kinkel: Der Zaubcrwald Or. Milan Kovaöevie: Die Rivalen an der Adria. Franz Lüdtkc: Die Weltenuhr. Kurt Münzer: Legenden aus Ostpreußen. Walter Netto: Von den Rosen Ingrid Urne's. Karl Plenzat: Der Trommler von Groben. Or. A. Poulimenos: Der deutsche Aufstieg. Julian Prorok: Mann und Weib. Hugo Salus über sich selbst. Arthur Schnitzler: Mein Freund Vpsilvn. Gustav Schüler: Bis zum Ende. Julius Franz Schütz: Die Freiheitssänger. Stefan Wassermann: Erlebnisse im Leben des Valentin Just. Hans von Wolzogen: Zum Frieden! Zirges: Erlebnisse eines deutschen Buchhändlers in Paris. Beachten Sie die günstigen Bezugsbedingungen auf beiliegendem Bestellzettel! II>IIlIII!IlI>lIII>IIIIl>«I>>l«MIIIIIIII!IlIIIIIiIIIIIIIl>l«!Il!IIllIlIl>IlIIIIII»IIIIlIII!I«>IIiI»IlIiII,lIIIIIIIIl!Il!III«l!lIII«IlIII!Il!«II»I«Il!>ll!»IlIIIlI»l««»lIIl!IMIIIlI!II>IlII»lII!II!IIII»lIIIlIIIIIl„I Soeben erschienen j /lmbosheste, I. Reihe s Spannend geschrieben bei flotter Darstellung, von Lehrern empfohlen, kein Schund Prächtige 4 Farbendruckausstattung. Heft 10 Pf., bei Partien bis 40°/« Rabatt, nur bar. Generalvertrieb für Bayern, Württemberg, Bade» M Münchener Suchgewerbehaus M. Müller L Sohn, München NW. U I1V7*