9182 vsr,-ndl»tt s, «. Dlschn, Bllchiixnd-, ikünfiia erscheinend« Bücher „V 299, 27. Dezember 1916. Wieland-Verlag, München, huberm-straße r? Wielanö Eine -rutsche Monatsschrift Herausgegeben von Sruno Paul unter Mitwirkung von Dr. Wilhelm von Soöe, dr. Caesar Zlaijehlen, Lotte von Mendelssohn-Sartholüp, Emil Grlik Anfang Januar erscheint Heft 70 des zweiten Jahrgangs als Wieland - Ralenöer aus Sas ^ahr 1^17. Dieser enthält vor allem 12 Monatsbilder mit Kalendarium, welche gezeichnet wurden von: Josef Wackerle, E. R. Weiß, Erich Schilling, Emil Orlik, Ludwig Kainer, Otto Schoff, Ferdinand Spiegel, Ernst Thony, Ernst Stern, Franz Christophe, Georg Mathey. Der literarische Teil dieses Heftes ist besonders reichhaltig. Er enthält als besondere Neujahrsgabe eine Novell« von Mred Rerr, Sandsäcke, ferner Novellen und Gedichte von: Will Vesper, Carl Ehrenstein, Ernst Lissauer, Paul Zech, Walter Hasenclevcr, weiter „Ein zufälliges Gespräch über historisch« Glaub würdigkeit" von Moritz Heimann, einen Aufsatz „Die Tänzerin" (mit Zeichnungen) von Georg W. Röstncr und Glossau. Das Titelblatt zeichnete Bruno Paul. Mit diesem Heft beginnt ein neues Huartal. ^etzt ift es Zeit, Abonnenten zu gewinnen. Preis des Einzelheftes l Mark, Abonnement vierteljährlich Z Mark, halbjährlich 5 Mark 50 Pf., ganzjährlich 10 Mark.