9232 BSri-nbl-u s. d. Dijchn. Buchh»„d-l. Geschäft!. Einrichtungen u. Veränderungen. — Fertige Bücher. 301, 29. Dezember 1916. 8. Anzeigen-Leil. ! Heichüiilillik üinrichiungkn und Beriiiidexungc». iX. Isvielmez'ef, ftueliüauäluii^ kür auslänäisedv Literatur, I^eiprix, überllsüm üiv ^usliekeruvA ü«r folkeuckeu küeüsr kür Osutscülsriü, k.e k ivre a 80N beure -E LoIIection ä'ouvisges ci'actualite Lältioii „VeritaZ" (i^nüre Korr, Lruxelles, 148 kus Keuve) Ooll. Ko. 20 Kiktrgekv, I,« krsueo st l'^NLletorr« k. 21 kEne ü'^I»Li886: Hormsvll liitlsr, 1.3 vio bel^o 1.25 26 8ir koxvr t^Lstenieut, 1.6 crimE coutro l'Lurops 1.25 27 I.L tzuO8tioii Ü68 1svßU68 6U öblßjque —.95 24 k'adrieiv8, 1.» k'isvckrs martere 28 LknopK, kiebsrck Ws^rlSr, I.6ttr68 Ü6 kamillo Vol. Ko. — Ki6u^v6 Vo1tr8did1iotd66lL — VerlWMkÄsel. 3. Jahrgang ab aus dem Berlage „Die Frauen-Fürsorge-Verlagsgesell- schaft m. b. H.", Berlin 8^V., Mark- Berlin 8V'. 47, dvrckstr. 13 (Kom missionär Carl Fr. Fleischer, Leipzig) über und erscheint vom Januar >917 ab unter dem neuen „Die deutsche Frauen-Ijilsörge" Halbmonatsschrift für Deutschlands Frauen Vaterländischen Frauenverein — Provtnzialverein Berlin — Provinzialverband Branden burg zum Jahrespreise von .il 4.80 ord., 3.60 bar. Da unverlangt nicht zur Fort setzung geliefert wird, wollen Tie Königl. Hofbuchhändler, Berlin 81V-, Norckstr. 13, die Bezugserneuerung vornehmen. Die Zeitschrift „Die deutsche Frauen-Fürsorgc" kann nur gegen ganzjährige Bestellung geliefert werden. Berlin 8VV. 47, den 23. Dez. 1916. dorckstr. 13. Paul Kittet, Königlicher Hofbuchhändler. Während der Inventur am 30. Dezember 1916 erfolgt keine Verlagsaus« lteferung. Berlin, 27. XII. 1916. Carl Hehmanns Verlag. Albert Nauck L Co. Berlaufsanlragc. Pächter oder NLufei- geluckt für Luckkanckiung in rveltcleutfckei-Gi-oß 8taät. Es bietet sieb Gelegenheit 2Ur Eelbltänciigkeit mit ver hältnismäßig kleinen sVlit- teln. s^äkeres unter „Melt- cieutsclrianci". Leipzig. ss. Volckmav Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien (A Soeben erschien als Fortsetzung der Sammlung der Erkenntnisse des k. k. Reichsgerichtes Begründet von vr. Anton Hye Freiherrn von Glunrk, fortgesetzt von vr. Karl Hugelmaim XVI. Teil 4. Heft Preis S Kronen. Rabatt 2S"/„ Dieses Schlutzheft des XVI. Teiles enthält zunächst außer dem Sachverhalt in jenen Fällen von Nr. 1979 bis 2193, in welchen das Ausbleiben der Beschwerdeführer bei der mündlichen Verhandlung als Abstehen von der Beschwerde angesehen wurde, als Anhang der im Jahre 1915 gefällten Erkenntnisse des zur Entscheidung von Kompetenzkonflikten zwischen dem Reichsgerichte und Verwaltungsgerichtshose zusammengesetzten Senates Nr. XXIll—XXVII. Als Hauptteil des Heftes folgen sodann das Verzeichnis der in der Judikatur der Reichsgerichtes von 1889 bis 1915 zum Ausdruck gelangten Rechtssätze mit einem Anhang über die Rechtssätze aus der Judikatur von 1880 bis 1915 des Kompetenzkonfltktssenates zwischen Reichsgericht und Verwaltungsgertchtshos, ein systematisches Register, ein alphabetisches Sachregister und ein alphabetisches Namenregister lder Prozeßparteien und Prozeßvertreter) zu der gesamten Judikatur des Reichsgerichtes von 1869 bis 1915, ein Register (chronologisches, systematisches, Real- und Personalregister) zu der Judikatur des Kompetenz- konfliktssenates zwischen Reichsgericht und Verwaltungsgerichtshof von 1880 bis 1915, und schließlich ein Register der in der Judikatur des Reichsgerichtes und Kompetenzkonfliktssenates zitierten Normensiellen von 1869 bis 1915. Dieses Heft, welches einzeln verkäuflich ist. vermittelt für sich allein eine Übersicht über die gesamte Judikatnr des Reichsgerichtes seit dessen Entstehung. Firmen, die mit uns im Rechnungsverkehr stehen, stellen wir gern Exemplare in einfacher Anzahl zur Verfügung und bitten gef. zu verlangen. Um gef. recht tätige Verwendung ersucht ' Wien, im Dezember 1916 Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.