Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-03
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 230. 3. Oktober 1900. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 74-13 z. U W. MH DU. m. d. K.> in Stuttgart G Die Neue Zeit Nevue des gristigrn u. öffentlichen Lebens Unter ständiger Mitarbeiterschaft von A. Lebet, p. Lafargnr, Fr. Mehring, F. Ä. Sorge u. A. redigirt von Karl Kautsky. Mit dem 1. Oktober tritt die „Neue Zeit" in den neunzehnten Jahrgang ihres Bestehens, ein geeigneter Zeitpunkt zur Ge winnung neuer Abonnenten, wozu wir Probehefte zur Verfügung stellen und zu verlangen bitten. Die angesehene Stellung, die sich „Die Nene Zeit" bei Anhängern und Gegnern der Sozialdemokratie erworben hat, verdankt die Zeitschrift ihrer Eigenschaft als Organ des wissenschaftlichen Sozialismus, nicht minder aber auch die einer politischen Nevue ersten Ranges. Die Ereignisse des Tages, die von iveiterrcichender Bedeutung sind, werden, namentlich, soweit sie auf die Ar beiter-Bewegung und den Sozialismus Be zug haben, eingehender besprochen, als es in der Tagespresse möglich ist, während gleich zeitig die wichtigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, der Natur wissenschaften und der Technik angemessene Berücksichtigung finden. „Die Nene Zeit" darf als unentbehrliche Zeitschrift für alle diesenigen bezeichnet werden, die ein mehr als flüchtiges Interesse für die große Tagesfrage der sozialen Ent wickelung haben. Bezugsbedingungen: Preis pro Heft 25 H ord., 18 netto, pro Quartal 3^25-^ ord., 2 25 -H no. Bei einer Kontinuation von 10 Explrn. Heft 1 gratis. Hochachtungsvoll Stuttgart, deu 30. September 1900. I. H. W. Dietz Nachf. (G. m. b. H.). rgt>li!>ei»MlIö von voe. 0r. L. ^6886ll. - Arvsits llrois 6.—, gab. 7.—. dar /ubväreto und pralctwoüo ^.orats. Vortag von k. Vsutivtrs in IVtsiI. elibelüindskchziüfitt Iahrgav«. Bei Beginn der lebhafteren Geschäftszeit lenke ich Ihre Aufmerksamkeit erneut auf: "Llkmm's Handbuch, illullr., der Hähern Sekleidungvkunst. 53. Aufl. (Ausg für 1900/1.) Brosch. 12 „O; ff. geb. 14 — praktische Zchneltzuschneidekunst. (Fertige Grundmodelle in Naturgröße in eleg. Karton, mit Centimeter und Kopierrad.) 11 *— voltst. Schute der Damenschneiderei. 17. Aufl. Brosch. 8 ff. geb. 10 ..E. Beide mit * bez. Werke sind auch in 8, resp. 12 Lieferungen a 1 ^ zu beziehen. Bei dem Werte, den die Klemmsche Zuschneidemethode nach dem Urteil der be deutendsten Fachmäner hat, dürfte die Vorlage in Werkstätten sicher von Erfolg sein. Dresden, im Oktober 1900. K. Klemm's Werkag. Dringend bitte ich, meine Firma nicht zu verwechseln mit der von mir vollständig getrennten Firma Expedition der Europäischen Modenzeitung (Klemm H Weiß), sowie mit C. A. Klemm hier. Jos. Wolh'sche Werkaashandkunq in Stuttgart In den nächsten Tagen erscheint: ' Die Ltultuv. Zeitschrift für Litteratur, Wissenschaft und Kunst. Herausgegeben von der österr. Leo-Gesellschaft. Redaction: vr. F. Schnürer. II. Jahrgang. 1. Heft. Jährlich 8 Hefte. Preis pro Jahr 8 50 Diese vornehm gehaltene Revue hat im ersten Jahre eine über Erwarten günstige Aufnahme gefunden, so zwar, daß statt der anfänglich in Aussicht ge stellten 6 Hefte deren 8 ohne Preisaufschlag geboten werden konnten. Die leitenden Ziele für die Herausgeber der „Kultur" — die vollständige Wahrung des christlichen Gedankens als selbstverständlich vorausgesetzt — sind: reiche Mannigfaltigkeit, solide Gediegenheit des Inhalt? und möglichste Vollendung der Form und Darstellung. In der „Kultur" werden Fragen von allgemeinem Interesse aus allen Wissensgebieten — Tagespolitik und rein Fachwissenschaftliches ausgeschlossen — wissenschaftlich, aber doch in gemeinverständlicher Sprache behandelt. Theologie und Philosophie mit ihren Hilfsfächern in weitestem Sinne, Litteratur und Kunst, auch Fragen, die unsere Zeit hervorragend bewegen: alles findet Berücksichtigung. Ebenso kommen ausgcwählte Dichtungen in Prosa und VerS zur Aufnahme. So enthält das I. Heft u. a. einen Essay von einem der hervorragendsten Staatsrechtslehrer, Professor Or. H. Lammasch, „Die Fortbildung des Völker rechts durch die Haager Conferenz". Ferner von Or. Rich. von Kralik „Zur Quellenkritik der Kindheitsgeschichte Jesu"; einen Artikel über Marie von Ebner- Eschenbach von Tezelin-Halusa; eine Abhandlung über die Trauung der griech.- schismat. Kirche" von Professor Dr. Schnitzer; einen belletrist. Beitrag „Die 30 Silberlinge des Judas" von M. Herbert; Gedichte; eine interessante „Rund schau", Notizen u. dgl. Eine thätige Verwendung für die „Kultur" wird sich reichlich lohnen und werden Sie damit in allen gebildeten Kreisen Ehre einlegen. Wir liefern mit 25"/„ und 13/12. Haben Sie die Güte, Ihre Kontinuation auf beiliegendem Zettel zu ver schreiben und gleichzeitig auch Ihren Bedarf an ersten Heften aufzugeben. Das- fclbe steht in entsprechender Anzahl gern a cond. zur Verfügung; mir berechnen es mit 75 netto, nehmen aber die ersten Hefte in jedem Zustande zurück und schreiben event. auch verloren gegangene Exemplare gut. Im Interesse einer prompten und raschen Lieferung empfiehlt sich direkte Einsendung der Bestellzettel. Hochachtungsvoll Stuttgart, 1. Oktober 1900. Jos. Noth'sche Verlagsho l,!P
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder