232, 5. Oktober 1900. Fertige Bücher. 7513 Verlag Voir 2l. Haaek ia Verlin. ^ Soeben erschien: Sechste (Doppel-) Flugschrift des Allgemeinen evang.-prot.Mlsstons- vereins. Ghina rn historischerBeleuchtung. Line Denkschrift zu seinem 30jähriger: Dienstjubiläum als Missionar in China von Missionar vr. tbsol. Krnst Aaber. Mit einer Abbildung. — Zweite Auflage. — Preis: 1 ord., 75 no., 70 H bar. Freiexemplare 11/10. Berlin, Oktober 1900. ^ Soeben erschien: Zehnte Flugschrift des Allgemeinen evang.-prot.Misfions- vereins. Me Misfimspfliiht des c»l»i»k>isltn LkMM >>> KWa. T Soeben erschien: Von Missionar Pfarrer H>auk Kranz. Preis: 50 H ord., 35 H no. und bar. Freiexemplare 11/10. Grundsätze der kmMWikstRtUk« M«». Vortrag gehalten von Professor v. Adolf Ha*iraok auf der Generalversammlung des Allgem. evangel.-prot. Missionsvereins am 26. September 1900 in Hamburg. Preis: 30 H ord., 20 bar. Freiexemplare 11/10. A. Haack. Verlag von R. Oldenbourg in München und Leipzig. Soeben erschien in meinem Verlage, und bitte ich, nach Bedarf gratis zu verlangen: Heft 1 des 1. Jahrganges der Blätter für Volks-Gesundheitspflege Gemeinverständliche Zeitschrift. Hrgan des Deutschen Wereins für Wolksstygiene. Herausgeber: Präsident vr. Vödiker, vr. Graf Douglas, Geheimrat Prof. vr. v. Leyden. Geheimral Prof. vr. Nubner. Schriftlcitung: vr. wsä. K. Veerivald, Arzt, Berlin, vr. msä. Spilta, vom hygienischen Institut, Berlin. vr. jur. G. Kauh, Regierungsrat, Berlin. Monatlich 2 Hefte ä 16 Seiten in (Quartformat. Die Zeitschrift kostet jährlich 4 ^ 80 H ord., 3 ^ 60 H netto bar; das einzelne Heft 25 H ord., l9 ^ netto bar. Da dieses Blatt dazu bestimmt ist, Aufklärung über eine gesundheitsgemäße Lebensweise in die breitesten Schichten der Bevölkerung zu tragen, ist der Preis desselben im Verhältnis zu dem, was es bietet, so außerordentlich niedrig gestellt. Es wird Ihnen daher nicht schwer fallen, selbst in den weniger bemittelten Kreisen zahlreiche Abnehmer zu finden. — Aber auch Aerzte und Apotheker werden bei den Namen der Herausgeber ebensowenig umhin können, das Blatt zu halten, wie Magistrate, Krankenkassen, Großindustrielle, Gutsbesitzer, Schulvorstände rc., die zudem an einer möglichst weiten Verbreitung dieser Zeitschrift ein großes Interesse haben. ^ Hldcnöourg. iMlstglb k Wolchön stg8 6. lausönll!! kigMpMgslö rur LrivvgruvF an die Lestlaetit- koläsr um Nötr 30 : 22 em. 50 H orä., 30 bar. vsbsrall ist äissss bsrrliobs Luvstblatt vsrüäuklisb. 1 ecls vuebbanäluvA, vaxisr- baväluvA, Vostlrartsvvsrüauksstslls, ssäsr Lolxortsur ste. lcöouon glüvrsväs 6ssobäkts äawit maobsn. Our lrsiu kisiiro! Vitts ru verlangen. Note:. vtzutscrbo Luelikunälx. (KlvoiF lutiirx) Ruä. Luxus. Soeben erschien: mploir- Md chreid-Malkndcr in schwarz- und Rotdruck für 1901. Zweiseitig. Mit den für Comptoir und Haus allseitig bekannten praktischen Notizen: Post- und Wechselstempeltarif, Messen, Geldumrechnungstabelle, katholischer und jüdischer Festkalender, Sonnen-Auf- und Untergang rc. 3u Cluer Folio auf Pappe gezogen 25 H ord. — 15 H bar. do. unaufgezogen ... 15 H ord. —- 5 H bar. Irei-Kremplare 11/10. Um dem Kalender die weiteste Verbreitung zu sichern, habe ich denselben in zwei farbigem Druck Herstellen lassen. Berlin, Oktober 1900. A. KaaL. 1007*