Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-15
- Erscheinungsdatum
- 15.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001015
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001015
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-15
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7834 Kleine Mitteilungen. 240, 15. Oktober 1900. Kleine Mitteilungen. Drahtheftung der Schulbücher und Schulhefte. — In der Sitzung der Gewerbekammer zu Leipzig am 12. Oktober wurde vom Berichterstatter Herrn BuchbindermeisterFugmann mit geteilt, daß auf erfolgte Befragung von 28 Bezirksschulinspektoren 21 sich gegen die Drahtheftung erklärt haben. Der Ausschuß habe sich mit der Angelegenheit sehr eingehend beschäftigt. Was das Verbot der Drahtheftung bei Schulbüchern mit kurzer Benutzung (Schulheften) betreffe, so fei man zu dem Ergebnis gelangt, ein solches Verbot zu befürworten. Anders stehe es mit einem Verbote bei Schulbüchern mit langer Benutzung. Die jetzt in Gebrauch befindlichen Draht heftmaschinen würden damit zu einem großen Teile überflüssig gemacht und dieser Industrie dadurch ein empfindlicher Schaden verursacht. Die Fadenheftung mit Maschinen stehe nicht nur hin sichtlich der Dauerhaftigkeit der Drahtheftung nach, sondern sei auch teurer. Es bleibe also nur die Heftung mit der Hand übrig. Allein abgesehen von der Frage, ob hierfür die nötigen Arbeitslüste vorhanden seien, müsse in Rücksicht gezogen werden, daß die Handheftung eine wesentlich längere Zeit beanspruche, und daß die Geschäfte deshalb ihre Lieferfristen oft bedeutend hinaus schieben müßten, was doch von großen Nachteilen begleitet sein könne. Ebenso kämen die größeren Kosten in Betracht. Aus allen diesen Gründen habe der Ausschuß sich nicht entschließen können, ein Verbot der Drahtheftung bei Schulbüchern mit langer Be nutzung zu besürivorten. Auch bezüglich der Schulhefte würde es sich empfehlen, den Termin für das Verbot der Drahtheftung thun- lichst hinauszuschieben, damit Schädigungen nach Möglichkeit ver mieden würden. Weiter empfehle sich auch, daß die königliche Staatsregicruug sich in dieser Angelegenheit mit den Regie rungen anderer Bundesstaaten ins Einvernehmen setze, denn ein einseitiges Verbot in Sachsen würde nur von Nachteilen be gleitet sein. Die Kammer schloß sich diesen Ausführungen ohne Debatte an. Beschlagnahmte Druckschrift. — Wie wir in Nr. 215 d. Bl- mitgeteilt haben, ist die im Verlage von Cäsar Schmidt in Zürich erschienene Broschüre: -Meine Beziehungen zu Sr Majestät Kaiser Wilhelm II.; Aufklärung über den Königsmord in Italien; Die Dreyfus-Affärc im Lichte der Wahrheit- von W. S. Elisabeth ge schiedenen Gräfin von Wedel-Börard auf Grund der KZ 95, 97, 40, 42 des Strafgesetzbuches (Majcstätsbeleidigung) mit Beschlag be legt worden. Nunmehr wird dieselbe Broschüre unter anderen Titeln verbreitet und zwar -Aus den Memoiren eines Laub srosches von Olaf Hcllgreen- oder -Moralpredigten von Pastor Pflüger» oder -Moderne Predigten von Paul Pflüger». Aus diesem Grunde gicbt der erste Staatsanwalt beim Landgericht I zu Berlin bekannt, daß der obenerwähnte Beschlagnahmebeschluß des Berliner Amtsgerichts ohne weiteres die Broschüre auch in den neuen Erscheinungsformen ergreift. Dampfbuchbinderei-Aktiengesellschaft vorn:. F. A. Barthel, Leipzig. — Die ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag, den 30. Oktober 1900, vormittags 11 Uhr, im Bürcau der Gesellschaft in Leipzig, Hospitalstraße 21, statt. Zeitschrift des Goethebundes. — In einer zahlreich be suchten Versammlung von Mitgliedern des Goethebundes am 8. d. M. in München wurde den Anwesenden von seiten des Ausschusses der Plan unterbreitet, vom 1. Januar 1901 ab eine eigene Zeitschrift des Gocthebundes herauszugeben. Die All gemeine Zeitung berichtet des näheren darüber, daß das Blatt eine kleine Halbmonatsschrift werden soll, -die in der Hauptsache ausgewählte Musterstücke aus dem reichen Schatz deutschen Schrift tums bringen und dadurch zu einem Haus- und Lesebuch fürs Volk sich gestalten soll, das auch der Unbemittelte ohne größere Opfer sich zu eigen machen kann». Der Bezugspreis soll 3 ^ jährlich betragen, und zwar für Mitglieder unter Anrechnung des Vereinsbeitrages, so daß also neben dem satzungsmäßigen Mindestbeiträge von 1 ^ für den Bezug der -Halbmonats- blätter- noch 2 jährlich aufzuzahlen wären. Zur besseren Ver anschaulichung dessen, wie die Blätter gedacht sind, hatte der Aus schuß seine Gründe und Absichten gleich in einer Probenummer ausführlich dargelegt, die nach dem Vortrage unentgeltlich zur Verteilung kam und am nächsten Tage auch in den Buchhandlungen zu haben war. Zeitungspreis-Erhöhung. — Eine Versammlung von Zeitungsverlegern des rheinisch-westfälischen Jndustriebezirks am 10. d. M. in Bochum nahm folgende Erklärung an: Die aus den Städten Dortmund, Essen, Bochum, Gelsenkirchen, Steele, Watten scheid, Hattingen, Hörde, Recklinghausen, Schalke, Witten und Herne versammelten Zeitungsverleger erklären einstimmig, daß die bedeutenden Steigerungen des Papicrprcises und des Postzeitungs tarifs eine Erhöhung des Abonnementspreises der Zeitungen zur unbedingten Notwendigkeit machen. Post. — Der Reichsanzeiger bringt folgende Bekanntmachung: In Futsch au und Hankau (China) sind deutsche Post anstalten in Wirksamkeit getreten. Die crstere befaßt sich mit gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, Zeitungen und gewöhnlichen Postpaketen. Der Geschäftskreis der Postanstalt in Hankau erstreckt sich außer auf den Briefpost- und Zeitungsdienst auch auf den Postanweisungsdienst, den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, sowie auf den Austausch von Post paketen mit oder ohne Wertangabe und mit oder ohne Nach nahme. lieber die Taxen und Versendungsbedingungen erteilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. — Berlin IV., den 8. Oktober 1900. Reichs-Postamt, I. Abteilung. Kraetke. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart. —Die Verwaltung der Deutschen Verlagsanstalt beantragt die Verteilung einer Dividende von 9 Prozent. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: 4uristisobo klovitäten. Intervationals Rsvus über alls Krsebsi- nuvgsn ckor Rsobts- uvcl 8taatsvvisssvsobaktsn nebst Rskoratsn über intsrsssants Rsobtskälls uvcl Kntsebsickungsn. Verlag von 4obann Ambrosius Bartb in Dsiprig. VI. 4abrgang. klr. 10, 15. Oktobsr 1900. 8°. 8. 145—160. Opbtbalmologis. Dittsratur vornobmlicb ans clsr Ribliotksk ckss -s Herrn kroksssors Dr. N. Lor^sislcisvio^ an cksr Universität in 6rar. Katalog dir. 34 von Nartin Boas, Luobbancklung kür Nsckioin in Berlin klIV. 8". 80 8. 2359 klrn. mit aus- kübrliobsm 8aobrsgistsr. Verzeichnis empfehlenswerter Schriften für Volks- und Jugend bibliotheken. Unter Mitwirkung anderer bearbeitet von B. Froehner in Kriescht, herausgegeben vom Provinzial- Ausschuß für innere Mission in der Provinz Brandenburg. з. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 8°. IV, 84 S. und Jnseratenanhang. Berlin 1900, Buchhandlung des Ostdeutschen Jünglingsbundes. —.30. Verzeichnis von Max Hessens Neuen Leipziger Klassiker-Aus gaben mit Bildnissen und mit Einleitungen aus der Feder erster Schriftsteller. 16°. 32 S. Leipzig, Max Hesse« Verlag. Nonatliobs Dsbsrsiobt ckor bocksutsucksrso Krsobslnuvgsn ckss cksutsobsn Luobbancksls. Oktober 1900. 2u bsrüsbon äurob . . . (8ort.-Ba.) . . . Verlag clor 4. 0. Uinriobs'sobsn Buob- bancklung in Dsixwig. 8". 8. 145—160. Lüobsr aus vsrsobioäsvsn Wisssnsgobistsn. Lntiquarisobsr Lu- Lvigsr blr. 115 von Kubasta L Voigt in IVisn I. Bolio. 4 8. Ossobiobts uvcl Bbsoris clsr lllusik, Braktisobs gsistliobs unci vvsltliobo Nusik, 8obriktsn übsr clas Bbsatsr, Lutograpbon. Lus clom klaeblasss clsr Ksrrsn Brok. 4. 6. Losrs in Dsllt, Brok. Dr. 8. Kümmsrls in 8amacksv, 8ebriktstsI1sr L. II. Nb. Bkvil in Dsiprig u. Lncksrsr. Lntiquarisobss Vsi-rsiobnis dir. 324 von Bist L Branoks in Dsipsig. 8°. 90 8. 2519 klrn. Olassisobe Bbilologis. Lntiquariats-Katalog klr. 141 von Ruckolk Nsrksl in Krlavgsn. Kntbült n. L. ckie Libliotbeksn äsr f Herren Rektor Brok. Dr. Wbstsrmazwr u. O^mnasial-Brok. Dr. Lissivgsr in Krlangsn. 8°. 110 8. 4028 klrn. Brotsstantisebs Ideologie (klsussto Krrverbuugso). Lntiguarisober Katalog klr. 142 von Ruckolk L-lsrksl in Krlangsn. Kntbält и. L. ckie Libliotbsksn äer f Herren Bkarrsr 8oböner in Dottsvbsim unck Dekan Braun in llkksnbsim. 8°. 103 8. 3374 kirn. bleueste Krwsrbuvgsn aus cksn Osbistsn äer Ossebiobts, Ditsratur, Kunst unck illustr. IVsrks. Katalog klr. 252 ckss antiguariseben Lüebsrlagers von 8. 8sligsberg inLaz-rsutb. 8°. 82 8. 1672 kirn. '1b. IVobllsbsn's (Donckon VV.O.) montbl^ garstts ok Knglisb litsraturs, oontaining a olassiüeck list ok publieatiovs issueck ckuring tbs montb ok 8sptswbsr 1900. 8°. 12 8. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportlitteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst litterarischcn Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Leipzig. IX. Jahrg. 1900, Nr. 8/9, Aug./Scpt. gr. 8°. S. 121-144. Aus dem Antiquariat. — Die reichhaltige statistische und militärwissenschaftliche Bibliothek des verstorbenen Geheimen Regierungsrates Freiherrn von Fircks, Verfasser des Werkes -Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik», ging durch Kauf in den Besitz des Antiquariats von Paul Lehmann in Berlin über.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder