Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-16
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-8 241, 16, Oktober 1900. Nichtamtlicher Teil. 7881 Liodorrläsr Ulrsoll, 8rco6 3. 6sm513s v. 8. N. Os/Avr iv ?6c>tc>- ^i ^vürs. Oüin. 8icp. 34^2 u. 20^/z oui. 3 ^-L. 863, Linäsi'ksst. 6i'osssi? iLnäliellsi- O-rrtsv mit LLumon, uvlsr vsl- s6gii Ivinclsr s,n gs3so81sii liscllsii spsisgL v, lustig 8iv3. 8s,v6 3, Xupksisbiell v. 8. 8L6slwg.iiii ns,e6 1,. Lva-us' 6smÄäs in ?6otc>^i-rrvüi-s. Odin. ?->,p, 31 u, 49^2 ew. 10 863. IVax siäs Oonvarsation. 2»vsi 8c>rkrllü3o6sn mit 8e6u6lca,ri'sii ci. 1V^ssoi4cüt>s1ii im üssxrLoii cccck ctsm blumiAgn Lii-vll^vs^s, clsr imeli o6sn küürt, rse6t8 uiitsi» 8llv8sr mit 81us8lr>,ii38ll6g,8. 8lco6 3. Osmlllcls v. 8iA3wcc^ XniAÜt 1900, in ?6otoArÄvüis von 6ls- ollivAc-r L 6. Obin. knx. 56 u. 714/2 om. (8sv Vor6- Dislisl, .13lsr >L 8e6vs,i-2.) 21 Ouroll 8. 8o6ustsr in Lsrlin. Lt tüs Oats. InnAsr 8io66cc6sr mit 3, jun^sn Dnms, 3is Lnk äsm llloilsr s. ?ni'ktlioi'ss sitrt, plnnäsimct. 8g,e6 ct. 6smntäs von 1, Lnmrg, in IVisn in 1'5oto^rnvüi'0 v. LlselliuASi-, 0. 0. Oliin, ?np. 5b n. 40 em. (8s»v Vorlc: 8is6sl, ^.3lsr L 8e6.) 21 863. 1Vs8 ovsr. ksitsrin nnoli vorn, ü6sr sinsn 8Iuss sprsnASnä, 8s.e6 3. üsmilläs v. 8. 8is§ in kbotoZrnvnrs. 06iv, ?np. 59 Hz n. 41 om. 15 ^/7. 863. 71 Aooä 1sox>. Rsitsrin, nccoll vorn ^oriolitst, über sing Ls-vi-isis sstroncl. 8s.o6 cl. 6sm8.Ic1s v. 8. 8isA in?5otoArnvürs ccuk o6in. ?np. 60 u. 41 em. 15 863, 718s lVlsistsi'. 2. DIZ. (81. 9 v. 8i-g,n8 8s.ls^ 8iv lastiZss 8tnnä- edsn: 8nnts8pis1sr, 10. 8-cp6ccsl: NnäonnL 3sl 6rs.nc1uon, 11. Itomdrnnät: 8is 8nelrtvno1is, 12. ärr Vinoi: 8a 6sllo torro- nitzi's, 13. 'lirinn: 8imm1i8v6s n. ircÜ8otis 8io6s, 14. Olrcas 8. Ilsrelism: Dis ^.n88untt clsm ksitsrpnnr, 15. Nccr. Udorti- nslli: Dis 8sim8netlnnA Ns.ris.8, 16. Orist. Hlori: Ivclitü.) Ins Drsiknrdonclr. 8ntsr Zrnnsn Ourtons. In Irnrt. Nnpxg 4^/7; sin^. 5 8Intt 1 8. /I. 8ssmnnn in I.sipriA. „Lornrnst 8sr 2U rnir!" 6kri8tn8 mit ansAstn-sitstsn 8nnäon in oinsr 8nnä8o5g,kt. 8ne6 cl. 6smi86s v. Otto DinAnsr in 85oto- Arnvürs v. Noi8sndno6, 8, L Oo. 05in. 8g.x, 61 n. 35 om. 15 8nnl 8onntnA in 8sriin. 08ristus, äorsslds s.18 8ru8t5iI6. 8no5 ä. Osmnlcls v. Otto 8inA- nor in 8IiotoArnvnro v. Usi88ndk>,o5, 8. L Oo. Olrin. ?np. 56 n. 40^/z em. 15 >7. 8dä. Larlsbirä. 1otnlnnsio8t. -I5r cclls tndlt Aslrsims8 IVirlcsn äsr cvrcltsnclsn 8-ctnr sto.» 6s^. u, rnäirt v. IV. Dslclmnnn. Odin. 8n^. 49 u, 69 om. 20 863, 8u.8s irn IVnIcls. Oro88S 1VnIcI1nnä8o8nkt mit Onrobbliolc I>si 8onnon1io8t, im VorclsrAruncl 8s1is, 8no6 3. OsmL13s v. 8. 8ö6- msr in 86oto^rnvnrs. Odin. ?np. 58 u. 90 om. 50^/7. 863. 2vccoi 8tsräc>8öxks ns,o8 rsodts. 0ri^.-8n3irnuA v. 8. 8is^; mit 8o8ulrsitsr n. 8onnpksr3sn im 8ntsrrnn3. 8un3 25'/.^ om. 08in. 8icp. 10 >7. 863, 2vvsi arschisolis 8ksräs8öx>ks nno8 1in8s. 0riA,-8n3iruuA von 8. 8isA. Nit orisntn1i8o6sn 2sltsn u. 8Isr3sn im 8ntsrrnn3. 8nn3 25^/, om. 06in, 8np. 10 863. Oissslbsn Lvsi 81itttor oolorirt, 5, 20 863. Oissslbsn 2vsi 8lLttsr in Icloinor ^1u8An6g in 86otoAr-cvürs. 8un3 18 om. 06in, 8nx. L 3 863. 80N71 am Ulisin. 1'otnlnnsio6t mit 3om 86sinnlsr n. 3sr 8o6sr- ANNA86rüoIrs rsc6ts. 8s.o6 3sr OriAina.I-8s3srroio6nnnA v. 8u^o 8I6rio6 1900, in 8sIioArnvüro v. 8, 8nuln8ssn. 06in. ?np. 43'/g u. 75 om. 15 8mil 8trnn88 in 8onn. Nichtamtlicher Teil. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börfenvereins der Deutschen Buchhändler. Berlin, den 12. Oktober 1900. Der Unterzeichnete Vorstand der Vereinigung giebt im Hinblick auf die Mitteilung im Börsenblatt Nr. 233 vom 6. Oktober 1900 bekannt, daß nach den vorgenommenen Untersuchungen die Firma Richard Auerbach in Steglitz bei Berlin für das Warenhaus von Tietz die Vermittelung der Lieferung von Reclams Universal-Bibliothek und Kürschners Bücherschntz besorgt hat, daß die anderen Lieferungen für das Warenhaus aber von einer Leipziger Firma vermittelt sein sollen. Auf unser Einschreiten hat die Firma Richard Auerbach eine Buße von 100 gezahlt, den vom Börsenverein vor- geschriebenen Verpflichtungsschcin, auf Grund dessen sie sich zu einer Buße für jede Zuwiderhandlung gegen die Satzungen des Börsenvereins verpflichtet, vollzogen und außerdem einen Sicherheitswechsel von 300 ^ bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt. Der Vorstand der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins. Karl Siegismund, G. Kreyenberg, G. Küstenmacher, R.L. Prager. Die dritte Ausstellung des Verbandes der Illustratoren ;u Berlin. Auch in diesem Jahre trat der Berliner Verband der Illustratoren in Verbindung mit der Großen Berliner Kunst ausstellung vor die Oeffentlichkeit. Es war nicht nur der gleiche Rahmen, in dem er sich zeigte, sondern mit unwesent lichen Abweichungen auch der gleiche Inhalt wie im vorigen Jahre. Die Zahl der Mitglieder scheint sich nicht vergrößert zu haben; da aber auch diesmal Nichtmitglieder ausgeschlossen blieben, so bot die Ausstellung auch in dieser dritten Ver anstaltung leider nur das Spiegelbild eines Bruchteiles Ver deutschen Jllustratiouskunst. Der Gesamteindruck war des halb dem der vorjährigen Ausstellung recht ähnlich, viel Interessantes, eine Menge tüchtige Leistungen umfassend; nur schien er uns diesmal eher schwächer als stärker. Eine Auswahl nur aus dein Besten, das geboten wurde, können wir hier verzeichnen. Im Interesse der Herren Verleger geben wir auch in diesem Jahre unsere Notizen in systematischer Anordnung und hoffen, damit nützlich zu wirken, Landschaft, Architektur und Seestücke sind ver treten durch R. Balcke in Berlin, der auch im Figurenfach durch seine Bilder aus dem Getriebe der Werkstätten von Industrie und Technik Talentvolles bietet. Professor H. Bohrdt in Friedenau stellt wiederum, wie 1899, einen Torpedo-Angriff aus. W Bröker in Berlin überrascht durch die Feinheit seiner wirkungsvollen Landschaften, auf Schabe papier gezeichnet. Hasemann; der Poet mit Pinsel und Zeichenfeder aus dem herrlichen Gutachthale führt uns seine reizenden Tuschzeichnungen vor zu Jensens Schwarzwald. U. Hübners »Mühle« und »Flachlandschaft« wirken als Skizze ganz trefflich. C. Liebich hat sich gleich Hasemann in Gutach niedergelassen und strebt diesem Meister erfolgreich nach in seinen Zeichnungen zu »Kleine Lebensbilder«, »Sigurd Ekdals Braut«, »Abendläuten« und »Lebensbilder«. O. Protzen in Berlin zeigt uns prächtige Federzeichnungen: -Am Förster see« und anderes, auch eine wirkungsvolle Kreidezeichnung »Stubbenkammer«. Auch seine »Ostseeküste« und das »Fischerhaus« fesseln. Sonnig und reizvoll ist I. Wentschers »Am Wannsee«, Genrebilder. Besonders bemerkenswert sind: H. Fechner in Berlin »Geigenmacher in Mittenwald«. E Hausmann in Berlin »Glückliche Fahrt«. A, Hengeler »Klostertrunk«, »Redakteur in den Hundstagen«. E. Henseler in Zehlendorf Besuch«. Paul Heydel in Berlin »Im Aktsaal«, A Kampf« in Berlin »Näherin bei der Lampe«, »Mittagspause in der Maschinenhalle«, »Mönch am Hafen«, »Kain« F. Müller- Münster in Steglitz »Toast auf das heimliche Brautpaar«. Fr. Simon in München »Freude« und »Spaziergang des Brautpaars«, E. Sturtevant in Berlin »Drei Trompeten bläser«. Märchenbilder sind auch in diesem Jahre eingesandt von: Alfred Nothaug in Wien, F. PH. Schmidt in Dresden, H Vogel in Plauen. Sittenbilder und Scenen aus dem Leben der 1054"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder