Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-16
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7882 Nichtamtlicher Teil. Gesellschaft finden wir in besonders bemerkenswerten Leistungen, darunter O Bluhm in Meißen, der scharf be obachtet und vor allem Lebemänner und kokette Damen elegant vorführt. E Cucuel in Berlin bringt eine inte ressante »Eisbahn«. E Heilemann in Berlin ist auch in dieser dritlen Ausstellung mit trefflich erfaßten Bildern er schienen; besonders fesselt sein »Im Cafs« mit Studenten und Kokotten. O. Marcus in Berlin sandte einen Rahmen mit Illustrationen, für die »Moderne Kunst« gezeichnet. Renä Reinicke in München schildert sarkastisch das elegante moderne Leben, die modernen unpraktischen Möbel. In seinen vorzüglichen »Flitterwochen« zeigt er uns einen sich langweilenden, abgelebten »jungen« Ehemann auf dem Sopha, in dessen anderer Ecke die reizende junge Frau erstaunt und entsetzt zu ihn: hinblickt. E. Rosenstand in Berlin führt uns das Publikum vor der Anschlagsäule vor, wo »1000 ^ Belohnung« verheißen werden, vermutlich für Ergreifung eines Mörders oder Einbrechers. K. Storch in Berlin charakterisiert trefflich in seinen figurenreichen Bildern »In der Schrippenkirche«, »Kinderbewahranstalt«, »Weihnacht im Kinderasyl«. Geschichte und Allegorie sind vertreten durch F. Greve in Charlottenburg, »Coriolan«, »Julius Cäsar«, »Cleopatra«; A Hoffmann in München bietet interessante, markig ent worfene und ausgeführte Federzeichnungen aus dem Kriegs leben; C- Röhling in Grunewald Illustrationen zur »Geschichte des ersten Garderegiments« und zu »Die Hohen- zollern« (Verlag von M. Oldenbourg in Berlin). Am zahlreichsten sind auch diesmal wieder Humor und Satire vertreten. U. a. zeichnen sich aus I. Bahr in Friedenau durch drastische Karikaturen, desgleichen Czabran in Berlin. R. Gries in München stellt ein Kind dar, das in einem modern ausgestatteten Zimmer allein gelassen ist und sich vor den unheimlichen Formen der Möbel fürchtet — eine vorzügliche Satire. Knut Hansen in Schöneberg giebt in ähnlicher Vortragsweise wie Heilemann, bisweilen feiner durchgeführt, Scenen aus den: modernen Leben, »Flirt«, »Cocotte", »Konversation«, »tln äs sidols«, »Su- sanna«. A. Hengeler in München erfreut durch seinen schlagenden Humor. F. Jüttner in Friedenau ist besonders wirksam in seinen humorvollen »Vier Postkartenschreibern«, einem Herrn und drei Damen auf der Gebirgstour, in »biex Heinze« und »Wilder Mohn«. L. Manzel in Berlin: »Pantomime im Wasser«. P. Ncuenborn in München schil dert realistisch in zwei Bildern »Muschelesser bei und nach dem Genuß«. Julius Schlattmann in Berlin stellt humo ristische Zeichnungen, für Nagels »Lustige Welt« ausgeführt, aus, desgleichen eine »Aussichtsratssitzung«, ferner Figuren: Bulldogg, Ochs, Schaf und Fuchs«. W A. Wellner in Berlin bethätigt ein Jüttner ähnliches Talent in Zeichnungen für den »Ulk«. In dem an Zahl nur schwach vertretenen Fache der Jagd- und Tierbilder fiel uns einzig H. Sperling in Berlin durch prächtig als Dummköpfe charakterisierte »Junge Hunde« und »6 Hundeköpfe« auf. Illustrationen zu poetischen Werken. Auch in diesem Fache begegnen wir zumeist denselben Künstlern, die die vorjährige Ausstellung beschickt haben. Hasemanns und Liebichs vorgenannte Illustrationen, die wir unter der Gruppe Landschaft eingeordnct haben, gehören ebenso gut hierher. Fr. Hein in Karlsruhe »Illustrationen zu Roffack« sind in moderner Richtung gehalten, recht stimmungsvoll. Martin Ränicke in Schöneberg zeigt Federzeichnungen zu Kürschners Bücherschatz. Länder- und Völkerkunde. W. Leo Arndt in Berlin führt uns interessante Scenen und Typen aus dem wiederholt von ihm bereisten und fleißig studierten Bosnien vor: »Stein 241, 16. Oktober 1900. stoßen«, »Marktscenen aas Serajewo«, »Kula-Nahorovic«. H. Bartels in München, »Marktscene aus Venedig«, Woldemar Friedrich in Berlin »Tänzerinnen in Hyderabad« und Hans Hermanns in Berlin »Kirmes in Middelburg« fesseln den Beschauer. C- H. Küchler in Wilmersdorf bei Berlin schildert in eleganter Malweise ein »Vlämisches Milchmädchen«, eine »Zollrevision vor Hook of Holland« und zwei »Holländische Kinder«. Nicht minder interessant, ja packend ist A Kampf in Berlin in seinem »Stiergefecht«. Soldatenbilder. Auch hier begegnen wir A. Kampf in Berlin in Werken voll künstlerischer Kraft, wie »Kartoffel feuer«, H. Leiter in Berlin mit fleißigen Studien zu Reiter bildern Von L. von Nagel in München, dem unlängst ver storbenen hervorragenden Meister der Federzeichenkunst, war eine Anzahl bewundernswerter, meist figurenreicher Reiter bilder ausgestellt, die von ebenso feiner Beobachtung wie großem Fleiß und köstlichem Humor zeugen. Lx libri8, Titel, Festkarten. Von Ludwig Behr- wald in Berlin waren neun Shakespeare-Titel vorhanden, von Barlösius in Berlin Lx libris und Titelblätter W. Caspari in München zeigte interessante Zeichnungen gleichen Genres, daneben moderne Pflanzenornamente und unter diesen solche von köstlicher humoristischer Wirkung. H. Hirzel in Charlotten burg, Fischer-Cörlin, H. Koberstcin in Berlin, E M. Lilien in Berlin, F. v. Reznicek in München, Julius Schlattmann in Berlin, F. Staffen in Wilmersdorf, F. Stuck in München, W. Weimar und A Zick in Berlin, L. von Zumbusch in München und andere wirken auf demselben Gebiete. Unter den »Modernen« fielen uns besonders auf Cissarz in Loschwitz, T. T. Heine und H. Hirzel in Charlottenburg, Reznicek und Tippel mit Titelblättern Von den im Kataloge verzeichneten 119 Ausstellern waren 79 Berliner. — Hoffentlich erleben wir noch eine an nähernd vollständige Ausstellung der deutschen Illustratoren. Paul Hennig. Hinrichs Halbjahrskatalog. 19ÜV. I. Verzeichnis der im deutschen Buchhandel neu erschienenen und neu aufgelegten Bücher, Landkarten, Zeitschriften rc. 1900, erstes Halbjahr. Mit Stichwort-Register, wissen schaftlicher Übersicht, Voranzeigen von Neuigkeiten, sowie Verlags- und Preisänderungen aus dem 1. Halb jahr 1900. Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. (Hinrichs' Halbjahrskatalog 204. Fortsetzung. Manu skript geschlossen am 30. Juni 1900.) 8°. 1. Teil: Verzeichnis der Titel 902 S. 2. Teil: Register nach Stichworten, Wissenschaftliche Übersicht, Nachträge und Verbesserungen, Neuigkeiten, die angezeigt, aber noch nicht erschienen sind, Firmenänderungen, Verlags- und Preisänderungen. 314 S. In verhältnismäßig kurzer Frist nach dem 30. Juni 1900, dem Abschlußtage des Manuskripts, ist am 20. September der neueste -Hinrichs» zur Ausgabe gelangt. Er umfaßt die Erschei nungen des ersten Halbjahrs 1900 und bildet in der langen Reihe dieser Verzeichnisse die 204. Fortsetzung. Das fortdauernde An wachsen der Jahresproduktion im deutschen Verlagsbuchhandel äußert sich naturgemäß auch im Umfange dieser Kataloge, die nun schon seit über hundert Jahren jährlich zweimal das Fazit das buchhändlerischen Schaffens ziehen. Auch der neueste Halbjahrs band zeigt ini Vergleich zum ersten Bande von 1899 wieder eine Erweiterung des Unifangs, und zwar im Titelverzeichnis eine solche um 24 Seiten, was einem Mehr von über 400 Titeln ent spricht. Entsprechend ist natürlich auch der zweite Teil ini Um sang gewachsen. Mit dem zu vermutenden Weiterschreitcn in dieser Richtung wird sich, bald die Frage einer Einschränkung des
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder