7968 Fertige Bücher. 243, 18. Oktober 1900. Dertag von Steinkopff L Springer in Dresden-Masewih. Allen Sortimcntshandlungen im Königreich Sachsen empfehlen wir zur Beachtung und thätigen Verwendung; Der Mtjr «it litr LasSckW-verjilljttitsgsllnstglt im Viligreich SMn. Im Lluftrage des Weröandes der sächsischen Kauskesiher-Wereine bearbeitet von Albert Gräbell. — Gr. 8°. 68 u. VS. 1 ord., 70 H netto, 60 bar. Partiten 7/6. 1 Probeeremplar mit 500/g. —— WM- Die Sckrift entspricht einem Bedürfnis, das sich in Kreisen der Hausbesitzer und Bauunternehmer immer dringender geltend machte. Dieselbe soll ein Führer durch die 260 Paragraphen des Brandversicherungsgesetzes und die 98 Paragraphen der Ausführungsverordnung nebst den zahlreichen Verordnungen, Entscheidungen rc. sein, deren Verständnis und richtige Beurteilung dem Laien fast unmöglich ist, ja selbst zahlreichen Beamten große Schwierigkeiten bietet. Der Verfasser hat die schwierige und ver worrene Materie mit großer Klarheit vom Standpunkte des Versichernden aus bearbeitet. Die Schrift unterscheidet sich deshalb ganz wesentlich von allem, was bisher auf diesem Gebiete existiert, und ist in beteiligten Kreisen mit lebhaftem Danke aus genommen worden. Städtische Baubehörden, alle Bauunternehmer und Hausbesitzer, sowie die Brandverficherungsbeamten sind sichere Käufer der Broschüre. Wir bitten zu verlangen. Hochachtend Dresden-Blasewitz, Oktober 1900. Steinkopff L Springer. Verlag von L. Ladkrlanä w IlsLUAnebmsncl auk äis lls8prsobunA äss Horen 1b. 6osbsl im llör8snblatts dir. 243 smpksbis lob Ibror krounclliobsn VorvonäuvA: Pslatirenbläner ^ -R im vieime aer biklenclen Künste untl äe§ Huimgewei'bez. 20 lüktzln kl. kollo ln IltltoxrLpliisoltsiii llg.inr88lb8täriiok kür an8übsnäs Ilünstlsr nnä blatnrkrsnnäs. Nit orläntsroäsw Isxts von ?roks88or jP. Pliilöor. — ?rsis in Napps 12 — In kisobnunA 250/o, bar mit 300//, nnä 7/6. PsipriZ, Obtobsr 1900. L. AnborlnuO. lob ü i^/Vsrtrisb übsrnabm clsn buobbänälsri8obsn triob äso naobstsbonclsn V7srbs8: M!ük!m LllgkIMMll tll I-kWIg. Ll6lctri8eti6 66ütra1-^.illLK6il von Siemens L i^Llsice VbtiovAS8sll8obakt. LnsAabs 1900. A60 ä'eite?! 4". mit nieten Ittn§t>'«tionen. In Psinveanä Asbunäsn Prsis 10 lob bann im allAsmsinsn nur bar lioksrn unä bitts Ibrsn Lsäark Lu vsrlanASn. Ilsrlin, Oblobsr 1900. -Iuliu8 8pliuAor. NoiioxrgMIsii llkrikLnisolior küllüLoii- Pktmilioit nnä -Oschtnnxsil. üeran8- ZSAsbsn von N. Lnc/ter, krokessor äsr Lotanilr an äsr Ilnivorsität Osrlin. Vsr- ökksntlicbt mit DntsratntrnnA äsrHöniZI. ?ren88. ^.baäswis äsr ^Vi88sn8obaktsn. Pol. V. lP^eit. Li ^ctrumann, 8tsron- liaosas akrioanas. Nit 16 laksln nnä 4 Pi^uron iw. Dort. 30 lob vsreanäts clsn V. Isil rur lkort- 8 st LU NA nnä naob NassAabs äsr sin- ASAanAgnon llsstsllunASn. Nsbrbsäark stsbt in milssiAer ^.vLabl ä oonä. nur VsrkÜAunA. Lroukvltl, llr. U., in IVisn, Ltnillkn über älo VordreitniixsLittsI äei-?Ü8.v26ii. 80. I. Ibsil: >Vinäkrüobt1sr. Nit 5 Isxtüxnrsn. 1 ^ orä., 75 H no. Nsbrbsäark bitts iob in wäMASr ^.NLabl LU vsrlanASn. IwipriZ, äsn 19. Obtobsr 1900. tVilkolm Ln^olniruiu. i(I Vsrlnx von Mgi!8t Msvdwslü 111 ver!!». Losbsn srsobisn: vik IlidMMs als VolkllkrLllIrdoit Mi! idrk MämpkMZ. In A6wsinvsr8tanäliobsr I>ar8tslIullA VON vr. R. 8tÜV6. — 6lr. 8". Prsia 1 ^ 60 — I)io8s Lcbrikt 8oll in srstsr binis äis -Vuk- IclllrunA übsr äis 1ubsrbulc>88 nnä ibrs Ls- lcämpkuvA in I,aisvbrsi8sn köräsrn bslkon. ^Vir bittsn um Ask. VsrrvsnäunA. Lsrlin, Nitts Olrtobsr 1900. 8osbsn srsobisn: I.ikl! ll'iiivgs eowp. par I-I. VON Koss. op. 2. I- Iraäuit par Pitl68 litt 0v8tn. ?r. 4 Pro8. Hstto bar 50 ^ u. 7/6. — l4 Lxplrs. kür 4 80 anob Asmiaobt boob u. tisk. IlanälunALn mit kranLösisobsr Xunä8sbakt maobs lob auk äisss ^usAaks äg8 bsbanntsn v. lko8S8obsn Wintsrlioclss aukmsrbsam. I)>S8S nsuo llsbsrbstLuvA äs» Isxtos i8t äsr lkom- pv8ition äurobau8 anAgpasst unä ünäst all- Akmein Ilsikall. lob lasss in bsipLiA au8lisksrn. Oisäsnboksll, Obtobsr 1900. tl. 8oliitlS.