^ 246, 22. Oktober 1900. Fertige Bücher. 8079 UebersII Illustrierte ^Voekensckrikt. Offi^iellsL OrZÄN clss Osutseiisn k^I ottsn-Vereins. mit üdst^ 600,000 lltztt II 18t 8V6V6U 6r86di6I16U. IVlitAlisciS^ Vsrvvenäon 8is kiob Zanr bssonäsrs kür „IlsberslI", äsnn ässssn Vortrieb Asrvübrt Ibnon 6M6U döützron V6räi6U8t als joäo anätzi'tz llktuollo ^06litzL86lirikt. kr6t8 30 orä., 20 ^ vo., ksi 11 Lxemplursri rmä Htölrr 18 Ilslt 1 imä 2 8rg.1i8! llsrliii uriä Iisipriz. Vvul86llv8 VvrlAA8llÄU8 LoUA L Oo. In meinem Verlage erschien soeben: Liebe ^ ^ ^ 268 Seiten, gediegene Ausstattung, eleg. drosch. Ladenpreis 4 25°/g in Rechng.; 33^o/o gegen bar und 7/6 Exemplare. Der .pennreuths" zweiter Teil. Roman von W. K. von Mloiv. Im Juli d. I. erschien von der Verfasserin in meinem Verlage der Roman ,,Die Pennreuths", der von der Kritik einstimmig auf das günstigste ausgenommen wurde und der sich fortgesetzt eines größeren Absatzes erfreut. Der Roman „Liebe" ist als Fortsetzung der Pennreuths gedacht, doch bildet er andererseits ein völlig in sich ab geschlossenes Ganzes, einen in sich fertigen Roman. Auch in diesem neuen Werke zeigt sich die vollendete Meisterschaft der Verfasserin sowohl in der Beherrschung der Form, wie auch hinsichtlich der überaus flotten, graziösen Art der Darstellung. — Der Roman „Liebe" hat sein Milieu in den verfehlten Ehen seiner aristokratischen Hauptpersonen, die, aus materiellen Gründen geschlossen, für die Beteiligten in ihren Konsequenzen verhängnisvoll werden. — Handlungen mit besserer Kundschaft werden, wie von den „Pennreuths", so auch von dem neuen Romane sicher entsprechenden Absatz erzielen, namentlich möchte ich auch diesen neuen Band sowie den allen besseren Leihbibiotheken : Bahnhofsbuchhandlungen auf das angelegentlichste empfehlen. Leide Komane — „Die pennreuths", sowie „Liebe" — gleichzeitig gegen bar biogen, liefere ich mit 50«/g Rabatt. ZM- Auslieferung in Leipzig. Brauiischweig, im Oktober 1900. Hochachtungsvoll Richard SnlllkL. ^iedenundsichMsler Juhr^mg. 1081