M 246, 22, Oktober 1900. Fertige Bücher. 8083 2 In meinem Verlage ist erschienen: Lebenshunger Modernes Drama in 3 Akten. von — Adolf Fedorvw — Ca. 10 Bogen 8°. Vornehme Ausstattung. Preis 2 ^ ord. Die Erstaufführung des Dramas fand am lö. d. M. im Kgl. Residenztheater München statt. Die „Münchner Neuesten Nachrichten" schreiben: Ein hauptstädtisches Ereignis von hoher Bedeutung ist zu vermelden: Das Residenz theater hat seine erste Prcmitzre gehabt. Und mehr: es war eine richtige Original- premisrc, in der ein bowo vovus sich vor stellte. Und noch mehr: der bowo vovus präsentierte sich mit einem so erfolgreichen Auftreten, daß man seinen Namen be hielt, was bekanntlich beim Vorstellen nicht regelmäßig der Fall zu sein pflegt, Ja, man wird für die Zukunft diesen sarmatischen Namen Fedorow sich merken müssen. Gehört er einem Dentschrussen oder ist er nur Deckname? Gleichviel, der junge Dichter, als den wir uns den Autor des "Dramas „Lebenshunger" vorstellen, hat die Feuerprobe bestanden. Er hat, ohne bewußte Konzessionen an das Publi kum zu machen, ja stellenweise mit er staunlicher Verwogenheit fürbaß schreitend, die nach dem Lräghcitsgesetzwiderstrebeude Menge zum Mitqehen gezwungen. Und das beweist etwas. Die Münchener Allgemeine Zeitung kon statiert eingangs ausführlicher Würdigung: Ein neues Stück, ein neuer Autorname, ein volles Haus und ein großer Erfolg — das waren die Erscheinungen der gestrigen Premiere. M. G. Conrad, München, urteilt: „Ein sehr starkes Talent. Ungemein anziehend ist die knappe, klare und kraft volle Charaktcrzeichnung, die den Dar stellern zugleich die dankbarsten Rollen liefert. Fesselnd durch geistreiche, über raschende Scenenführung, verkörpert das Drama die zwar nicht neue, aber durch aus modern erfaßte Idee, daß die Predigt der Menschenliebe und Sittenreinheit selbst dem idealsten Moralisten zum Unheil gedeiht, wenn er in seiner eigenen Lebens führung die wirklichen Lebcnsmächte nicht in Ansatz bringt. (Folgt Inhaltsangabe.) Adolf Fedorows Lebenshnnger ist lite rarisch viel wertvoller und viel talentvoller als die meisten neuen Theaterstücke unserer Modeschriftsteller. Ich erbitte Ihr allseitiges und wohl verdientes Interesse für die äußerst absatz fähige Buchausgabe. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 25°/,, gegen bar mit 33V»°/o u. 11/10, 23/20 rc. Dresdkll-Blasewitz, 19. Oktober 1900. Heinrich Minden. Slebenundsechzigster Jahrgang, 2 OÜR. OII'I'OR.TVI'OR. ÖKO XOK81' Wik Heine in äsn „Lildern NU8 dein IHmilienIsden^ äsn kbiiistsr, vis I'üöll): in seinem Albuin „Oer I^enturrnt^ äsn äsntsebsn Oklirisr, 80 bat 1'erdinrrnd I^reilierr von ke/nieele in xeinsm Albuin „8ie^ niit nnüber- treülieller snlirisolier lleislerselurlt die äeutseke I'run an der duür- ünudertnende kür den Iiulturüi8tvriüer einer girieren 2eit kest^vlnrlteu. keenieek-^lburn 30 Liatt in mebrkarbiZsm Oruob ank Xunstärnoirpapior ?rsi8 elegant in I-einvanä gebunden 6 ^ orä, „Ü6r l^kuillsni" 30 Liatt in msbrkarbigem Oruob ank Xunetäruebpapier ?rsi8 elegant in I-sinvand gebunden 5 „O erd. „öiläkr M8 äkm raMliknIkdkü" 32 Blatt in msbrkarbigem Orueb ank KunZtdruobpapier ?rsi8 elegant in I-einvand gebunden 7 50 ^ erd. Z. II. vn§1-Albuin 100 I.U81W öiläkr uml Riirk ?rsi8 elegant bartoniert 3 ^ 50 ^ erd. Oiese vier Albuins iverden 8kiir delielits MInmIitMzdlkiiIte »erden, bestellen 8iö desbalb gekälligst umgebend Ibrsn Osdark ank dem beiliegenden Verlangrsttsl. I'ro8z»eIittz kür das knülilruln 8tvden ru Diensten. Nünebon, iw Oktober 1900 üuUIIAOH V«rIn^8-1iollto 1082